Ohrinfektionen sind häufig, besonders bei Kindern. Es kann das Außenohr (Otitis externa), das Mittelohr (Otitis media) oder das Innenohr (Otitis interna) betreffen. Die Anzeichen und Symptome einer Ohrinfektion können etwas variieren, je nachdem, welcher Teil des Ohrs infiziert ist. Manchmal können Komplikationen auftreten, die weiter zu den Gesamtsymptomen beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
Wie werden die Ohren infiziert?
Die meisten Infektionen des Ohrs werden durch Bakterien und Viren verursacht, aber manchmal können auch Pilze dafür verantwortlich sein. Otitis externa und Otitis media sind die häufigsten. Manchmal können diese Infektionen schwerwiegend werden. Otitis interna ist selten und meist schwerwiegend, oft verbunden mit lebensbedrohlichen Zuständen wie Meningitis.
Außenohrentzündungen
Die meisten Außenohrentzündungen werden durch eine Störung im Gehörgang verursacht. Dies wird häufig bei Wasseransammlungen im Ohr beobachtet, die Bakterien im Außenohr gedeihen lassen. Es wird daher auch als Schwimmohr bezeichnet. Ein weiterer häufiger Faktor ist die übermäßige Reinigung des Ohrs. Zu wenig Ohrenschmalz, Verletzungen der Ohrmuschel und allergische Reaktionen erhöhen das Infektionsrisiko.
Lesen Sie mehr über Außenohrentzündung .
Mittelohrentzündungen
Infektionen des Mittelohrs sind normalerweise mit Infektionen der oberen Atemwege wie einer Erkältung (viral) verbunden. Die Eustachische Röhre, die das Mittelohr mit dem Nasenrücken verbindet, ermöglicht das Eindringen von Viren und Bakterien in das Mittelohr. Bakterielle Infektionen können bestehen bleiben, wenn die Eustachische Röhre blockiert ist und Flüssigkeit darin nicht abfließen kann. Neben Anomalien der Eustachischen Röhre können auch Allergien eine Rolle spielen.
Lesen Sie mehr über Mittelohrentzündung .
Infektionen des Innenohrs
Infektionen des Innenohrs können durch Viren oder Bakterien verursacht werden. Virusinfektionen können sich durch Infektionen der oberen Atemwege wie Erkältung oder Influenza ausbreiten. Bakterielle Infektionen des Innenohrs entstehen, wenn sich Bakterien von benachbarten Stellen ausbreiten. Meist folgt sie einer Mittelohrentzündung (Otitis media), Meningitis oder Mastoiditis.
Lesen Sie mehr über eine Innenohrentzündung .
Wie sieht eine Ohrenentzündung aus?
Obwohl die wichtigsten Anzeichen und Symptome von Ohrinfektionen ähnlich erscheinen mögen, gibt es einige deutliche Unterschiede in den Symptomen zwischen Otitis externa, media und interna. Die Symptome können auch zwischen Kindern und Erwachsenen variieren. Säuglinge und Kleinkinder können Symptome zeigen, die sonst bei älteren Kindern und Erwachsenen nicht auftreten.
Ohrenschmerzen
Ohrenschmerzen oder Ohrenschmerzen sind eines der häufigsten Symptome von Außen-, Mittel- und Innenohrentzündungen. Es ist jedoch nicht immer vorhanden. Manchmal kann es in leichten Fällen zu keinem Gefühl oder anderen Empfindungen wie Druck oder Juckreiz kommen.
Wenn vorhanden, kann die Art und Intensität des Schmerzes variieren. Leichtere Fälle können mit einem dumpfen Schmerz einhergehen, aber die Intensität des Schmerzes ist nicht immer ein eindeutiger Hinweis auf die Schwere der Infektion. Der Schmerz kann als stechender, scharfer oder platzender Schmerz beschrieben werden.
Juckendes Ohr
Juckreiz im Ohr ist ein weiteres häufiges Anzeichen einer Ohrenentzündung, insbesondere einer Außenohrentzündung, kann aber auch bei einer Mittelohrentzündung auftreten. Der Juckreiz im Gehörgang kann manchmal das einzige Anzeichen einer Otitis externa sein und kann über lange Zeiträume mit wenig oder keinen anderen Symptomen anhalten. Dies tritt eher bei Pilz-Otitis externa auf. Zu anderen Zeiten kann die Otitis externa mit einem stark juckenden Ausschlag auftreten, der auch an der Außenseite des Ohrs sichtbar ist.
Rötung und Schwellung
Rötungen und Schwellungen sind Anzeichen einer Entzündung. Es ist deutlicher im äußeren Ohr, einschließlich des äußeren Teils (Ohrmuschel) und des Gehörgangs. Auch bei Otitis externa (Außenohrentzündung) und Otitis media (Mittelohrentzündung) kann es zu Rötungen und Schwellungen des Trommelfells kommen. Insbesondere bei einer Mittelohrentzündung kann es auch zu einer Vorwölbung des Trommelfells kommen. Viele dieser Trommelfellzeichen sind jedoch möglicherweise nur mit einem Otoskop sichtbar.
Ausfluss aus dem Ohr
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Ein Ausfluss aus dem Ohr ist ein weiteres Symptom, das bei Ohrinfektionen auftreten kann. Es tritt häufiger bei Außen- und Mittelohrentzündungen auf. Der Ausfluss kann von klarer seröser Flüssigkeit bis hin zu Eiter und Blut variieren. Manchmal kann der Ausfluss dick, klebrig sein und einen unangenehmen Geruch haben, wird aber mit Ohrenschmalz verwechselt. Ein weiterer möglicher Flüssigkeitsausfluss aus dem Ohr ist Liquor cerebrospinalis (CSF), wenn ein Bruch im Knochen vorliegt, der die Schädelhöhle und das Ohr trennt.
Fieber
Fieber ist in der Regel ein Zeichen einer Infektion und kann bei Mittel- oder Innenohrentzündungen und fortgeschrittenen Fällen von Außenohrentzündungen auftreten. Fieber aufgrund von Ohrinfektionen tritt häufiger bei Kindern auf. Manchmal kann das Fieber auf Grunderkrankungen wie Grippe oder Meningitis mit einer sekundär auftretenden Ohrenentzündung zurückzuführen sein.
Vermindertes Gehör
Das Gehör kann bei Außen-, Mittel- und Innenohrentzündungen unterschiedlich stark beeinträchtigt sein. Geräusche können gedämpft erscheinen oder das Hören scheint auf einem Ohr besser zu sein als auf dem anderen. Säuglinge reagieren möglicherweise weniger auf Geräusche und Stimmen als normal. Bei schweren oder anhaltenden Ohrinfektionen kann es sogar zu einem vollständigen Hörverlust kommen, normalerweise auf einem Ohr, insbesondere wenn die Behandlung verzögert wird.
Gleichgewichtsstörungen und Schwindel
Gleichgewichtsstörungen treten eher bei Mittel- und Innenohrentzündungen auf. Kleinkinder können „ungeschickt“ wirken, wenn sie beim Gehen wiederholt hinfallen oder gegen Wände stoßen. Schwindel ist ein häufiges Zeichen einer Innenohrentzündung, kann aber auch bei einer Mittelohrentzündung auftreten. Es kann auch Berichte über Schwindel geben. Andere Ursachen dieser Symptome sollten jedoch nicht ignoriert werden, da einige dieser Ursachen sehr schwerwiegend sein können.
Andere Anzeichen und Symptome
Eine Vielzahl anderer Anzeichen und Symptome können vorhanden sein, die normalerweise nicht spezifisch für eine Ohrinfektion sind. Diese Symptome sollten daher zusammen mit einem oder mehreren der anderen oben genannten Symptome betrachtet werden.
- Kopfschmerzen
- Brechreiz
- Erbrechen
- Verlust von Appetit
- Schwieriges Schlafen
- Reizbarkeit und Unruhe (Kinder)
- Ziehen oder Zupfen am Ohr (Kinder)
Es ist wichtig zu beachten, dass schwerwiegende und potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen wie Meningitis mit vielen ähnlichen Symptomen auftreten können. Suchen Sie immer einen Arzt auf, selbst bei geringfügigen Symptomen einer Ohrinfektion. Eine frühzeitige Diagnose und sofortige Behandlung können Komplikationen verhindern.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!