Schlafapnoe ist weltweit ein wachsendes Problem, und die häufigere Art, die obstruktive Schlafapnoe (OSA), ist eng mit Fettleibigkeit verbunden. Es wird geschätzt, dass etwa 2 % der Frauen und 4 % der Männer in den Vereinigten Staaten davon betroffen sind. Insgesamt wird angenommen, dass die verschiedenen Arten von Schlafapnoe bis zu 20 Millionen Amerikaner betreffen. Eine große Anzahl von Schlafapnoe-Fällen bleibt jedoch jahrelang und sogar Jahrzehnte lang undiagnostiziert. Es geht nicht nur um die Schlafqualität – Schlafapnoe wirkt sich auf fast jeden Aspekt der Gesundheit einer Person aus.
Inhaltsverzeichnis
Was passiert bei Schlafapnoe?
Der Begriff „Apnoe“ bedeutet, dass die Atmung aufgehört hat. Dies ist bei Schlafapnoe vorübergehend und tritt nur während des Schlafs auf. Es beeinträchtigt die Schlafqualität und kann auch zu einem Verlust von Schlafstunden führen. Da der Schlaf ein so wichtiger Prozess ist, um sich von der körperlichen und geistigen Belastung während der Wachstunden zu erholen, erholt sich der Körper nicht ausreichend. Studien haben gezeigt, dass Schlafapnoe unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen kann.
Diese Unterbrechung der Atmung während des Schlafs erfolgt durch zwei Mechanismen. Es gibt drei Arten von Schlafapnoe – obstruktive, zentrale und gemischte. Am häufigsten ist die obstruktive Schlafapnoe. Das Gewebe der oberen Atemwege wird schlaff und kollabiert, wodurch eine Obstruktion verursacht wird. Zentrale Schlafapnoe ist, wo das Gehirn aufhört, Signale an die Atemmuskulatur zu senden. Infolgedessen hört eine Person auf zu atmen. Der letzte Typ ist der gemischte Typ, der eine Kombination aus obstruktiver und zentraler Schlafapnoe ist.
Lesen Sie mehr über Schlafapnoe .
So erkennen Sie Schlafapnoe
Studien deuten darauf hin, dass bis zu 9 von 10 Fällen von Schlafapnoe nicht diagnostiziert werden. Das bedeutet, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Schlafapnoe nicht weiß, dass sie an dieser Krankheit leiden. Die unten besprochenen Anzeichen und Symptome einer Schlafapnoe sind möglicherweise nicht immer von Beginn der Schlafapnoe an vorhanden. Einige dieser Symptome können auch mit anderen Erkrankungen verwechselt werden.
Auch wenn offensichtliche Symptome wie Atemstillstand nicht erkennbar sind, sollte bei morgendlichen Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Halsschmerzen beim Aufwachen eine Schlafapnoe als mögliche Diagnose in Betracht gezogen werden. Eine relevante Schlafstudie sollte insbesondere dann durchgeführt werden, wenn diese Symptome bei Menschen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit auftreten, die eine Familiengeschichte von Schlafapnoe haben und mit fortschreitendem Alter.
Es ist wichtig zu beachten, dass Schlafapnoe nicht nur eine Frage des Schnarchens und schlechter Schlafqualität ist. Neben dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt kann Schlafapnoe auch zu Typ-2-Diabetes, Leberproblemen und chirurgischen Komplikationen beitragen. Die Auswirkungen von Schlafapnoe können eine Person auch anfällig für Unfälle machen. Daher sollte Schlafapnoe als ernsthafte Erkrankung angesehen werden.
Ständiges Schnarchen
Obwohl Schnarchen ein häufiges Symptom bei Schlafapnoe ist, ist es nicht immer vorhanden. Ebenso ist Schnarchen nicht immer ein Zeichen von Schlafapnoe. Manchmal kann Schnarchen mit einer schlechten Schlafposition, extremer Müdigkeit, Alkoholkonsum und verstopfter Nase unter anderen Faktoren bei einer Person auftreten, die nicht an Schlafapnoe leidet.
Schnarchen ist eine Folge des Nachhalls während des Atmens, der durch Vibrationen des Gewebes in Mund und Rachen verursacht wird. Dieses Gewebe kann auch bei obstruktiver Schlafapnoe zu einer Obstruktion der Atemwege führen. Das Schnarchen bei obstruktiver Schlafapnoe ist kein gelegentliches Phänomen, sondern tritt in den meisten Fällen täglich auf.
Die Atmung stoppt
Eines der charakteristischen Anzeichen von Schlafapnoe sind Episoden, in denen die Atmung im Schlaf plötzlich aussetzt. Bei der obstruktiven Schlafapnoe ist dies durch ein plötzliches Aufhören des Schnarchens gekennzeichnet. Es kann eine kurze Zeit der Stille geben und dann schnauben, wenn eine Person versucht, wieder zu Atem zu kommen. Keuchen und Würgen kann eine Person aufwecken.
Anschließend kann eine Phase der Atemnot folgen und die meisten Menschen schlafen danach wieder ein. An diese Episoden kann sich eine Person mit Schlafapnoe beim Aufwachen möglicherweise nicht immer erinnern. Es wird stattdessen von anderen, wie einem Ehepartner, gemeldet. Wenn das Schnarchen jedoch nicht vorhanden ist, ist es möglicherweise nicht immer so einfach zu erkennen.
Unruhiger Schlaf
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Die meisten Menschen mit Schlafapnoe leiden unter unruhigem Schlaf und haben sogar Schwierigkeiten, durchzuschlafen. Der unruhige Schlaf tritt aus mehreren Gründen auf, einschließlich Erwachen außer Atem, Keuchen und Würgen. Es gibt auch häufiges Aufwachen ohne Atemunterbrechung sowie Hin- und Herwälzen im Bett. Nächtliches Wasserlassen (Nykturie) und GERD (Säurereflux) treten häufig bei Schlafapnoe auf und können ebenfalls zu Schlafstörungen beitragen.
Unerfrischter Schlaf
Ein weiteres häufiges Anzeichen für Schlafapnoe ist nicht erholter Schlaf. Dies wird auch als nicht erholsamer Schlaf bezeichnet. Normalerweise fühlt sich eine Person nach ausreichendem Schlaf zwischen 7 und 9 Stunden erfrischt und energiegeladen. Menschen mit Schlafapnoe berichten jedoch, dass sie sich täglich unausgeruht und müde aufwachen. Schlaf lindert diese Symptome nicht und beeinträchtigt sowohl die körperliche als auch die geistige Leistungsfähigkeit.
Tagesmüdigkeit und Schläfrigkeit
Müdigkeit ist ein auffälliges Symptom im Laufe des Tages. Viele Patienten suchen möglicherweise wegen unerklärlicher Müdigkeit einen Arzt auf, ohne die anderen Anzeichen und Symptome einer Schlafapnoe zu erkennen. Darüber hinaus besteht den ganzen Tag über ein ständiges Schläfrigkeitsgefühl, das als übermäßige Tagesmüdigkeit bezeichnet wird. Anfangs kann die Schläfrigkeit nur im Leerlauf auftreten, aber schließlich tritt sie sogar auf, wenn Sie aufmerksam und aktiv sind, wie bei der Arbeit oder während des Autofahrens.
Lesen Sie mehr über übermäßige Tagesmüdigkeit .
Morgendliche Kopfschmerzen und Halsschmerzen
Abgesehen von der Müdigkeit beim Aufwachen gibt es noch einige andere morgendliche Symptome. Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Verwirrtheit am Morgen werden häufig bei Schlafapnoe berichtet. Dazu kommt eine unerklärliche Halstrockenheit. Die meisten Menschen haben das Gefühl, nicht genug geschlafen zu haben, obwohl sie viele Stunden geschlafen haben. In den frühen Stadien werden diese Symptome jedoch nicht immer einer Schlafapnoe zugeschrieben und können mit anderen Ursachen in Verbindung gebracht werden.
Andere Symptome
Es gibt eine Vielzahl von psychischen Störungen, die bei Schlafapnoe auftreten. Dazu gehören Gedächtnisprobleme, Konzentrationsschwäche, Entscheidungsschwierigkeiten, Angstzustände, Depressionen, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen. Auch die Libido ist oft geringer. Schlafapnoe kann auch Persönlichkeitsveränderungen verursachen. Darüber hinaus können auch andere Symptome wie erektile Dysfunktion und Bluthochdruck (Hypertonie) auftreten, die bei Schlafapnoe auftreten.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!