Gesundheits

4 häufige Nebenwirkungen inhalierter Steroide

Inhalative Kortikosteroide , auch Steroide oder Glukokortikoide genanntwerden im Allgemeinen kontinuierlich zur Kontrolle der Symptome von Asthma , chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder anderen chronischen Atemstörungen eingesetzt.

Inhalierte Steroide wirken, indem sie Cortisol nachahmen , ein vom Körper produziertes Hormon, das normalerweise Entzündungen (Gewebeschwellungen) reduziert. Dadurch lindern sie chronische Atemwegsentzündungen und reduzieren die Bronchokonstriktion(Verengung der Atemwege) und Bronchospasmen (Kontraktionen der Atemwege).

Diese Medikamente können jedoch Nebenwirkungen haben. Einige davon können schwerwiegend sein. In diesem Artikel werden die vier häufigsten Nebenwirkungen von inhalativen Kortikosteroiden erläutert. Es wird auch erörtert, wie sie behandelt oder verhindert werden können.

Kortikosteroide sollten nicht mit anabolen Steroiden verwechselt werden , die zur Stimulierung des Muskelwachstums eingesetzt werden.

Heiserkeit

Bei manchen Menschen, die inhalative Steroide verwenden, kann es zu einer heiseren Stimme kommen. Dies wird als Dysphonie bezeichnet . Dies kann aufgrund der Wirkung des Arzneimittels auf die Stimmbandmuskulatur auftreten.

Dysphonie wird bei bis zu 50 % der Menschen, die Steroidinhalatoren einnehmen, berichtet, obwohl das Symptom tendenziell mild ist und keine langfristigen Risiken birgt.1Im Allgemeinen dauert die Dysphonie mehrere Tage bis Wochen.

Dosierinhalatoren (MDIs) wie Asmanex HFA (Mometason), Qvar Redihaler (Beclomethason) und Fluticasonpropionat HFA verursachen tendenziell weniger Heiserkeit als bestimmte Trockenpulverinhalatoren (DPIs) wie Diskus-Inhalatoren.

In seltenen Fällen können hochdosierte orale Steroide und normalerweise nicht inhalierte Steroide einen laryngopharyngealen Reflux verursachen. Dadurch gelangt die Magensäure zurück in den Rachenraum und verursacht Schmerzen, Stimmbandentzündungen und Kehlkopfentzündungen . In solchen Fällen muss möglicherweise die Dosis reduziert oder die Formulierung geändert werden.2

Mundsoor

Bei Menschen, die inhalative Steroide einnehmen, besteht ein erhöhtes Risiko für Mundsoor . Diese Pilzinfektion des Mundes wird auch als orale Candidiasis bezeichnet . Etwa 3 % der Anwender von inhalativen Kortikosteroiden sind von Mundsoor betroffen. Das Risiko ist bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem sowie bei Personen, die das Medikament übermäßig oder falsch anwenden, erhöht.3

Zu den Symptomen einer oralen Candidiasis gehören:

  • Halsentzündung
  • Mund- oder Zungenreizung
  • Bildung weißer Flecken im Mund
  • Schmerzen beim Essen oder Schlucken
  • Ein watteartiges Gefühl im Mund4

Durch die Infektion bilden sich weiße Flecken auf dem Gaumen oder im Rachen; Sie können auch auf der Zunge, dem Zahnfleisch und der Innenseite der Wangen auftreten. Wenn diese abgekratzt werden, kann darunter entzündetes und blutendes Gewebe zum Vorschein kommen.

Soor kann verhindert werden, indem man unmittelbar nach der Anwendung von inhalativen Kortikosteroiden den Mund gründlich mit Wasser ausspült und die Zähne putzt. Anstelle von Wasser bevorzugen manche Menschen ein Mundwasser auf Alkoholbasis.5

Sie können das Risiko von Mundsoor auch verringern, indem Sie am Mundstück des MDI einen Abstandshalter anbringen. Der röhrenförmige Extender ermöglicht es Ihnen, das inhalierte Medikament in Ihren Rachen statt in den Mund zu verabreichen. (Abstandshalter funktionieren nicht bei DPIs, die eine Öffnung und kein rohrartiges Mundstück haben.)

Wenn sich Soor entwickelt, wird Ihr Arzt wahrscheinlich eine antimykotische Mundspülung verschreiben oder in schweren Fällen Diflucan-Tabletten (Fluconazol) verschreiben.5

Osteoporose

Inhalative Steroide, insbesondere in hohen Dosen, können bei älteren Erwachsenen zu einem erhöhten Risiko für Osteoporose (Knochenverdünnung und -schwächung) führen. Obwohl Osteoporose bei der Einnahme von oralen Steroiden weitaus wahrscheinlicher ist, können hochdosierte Inhalationsmittel auch zur Knochenbrüchigkeit beitragen.6

Studien deuten darauf hin, dass Erwachsene, die langfristig hochdosierte inhalative Steroide anwenden, ein um 27 % höheres Risiko für Frakturen aufgrund von Osteoporose haben.7

Zu den Symptomen einer Osteoporose können gehören:

  • Rückenschmerzen
  • Höhenverlust im Laufe der Zeit
  • Eine gebückte Haltung
  • Knochen, die sehr leicht brechen

Viele Menschen mit Osteoporose bemerken ihre Erkrankung erst, wenn sie einen unerwarteten Knochenbruch erleiden.7

Belastungsübungen (wie Gehen und Gewichtheben) können helfen, Osteoporose vorzubeugen. Bei schwerem Knochenschwund kann es erforderlich sein, dass Ihr Arzt Ihre Steroiddosis anpasst.

Sichtprobleme

Es ist bekannt, dass die Langzeitanwendung oraler Steroide das Risiko für Katarakte (Trübung der Augenlinse) und Glaukom (Schädigung des Sehnervs durch erhöhten Augeninnendruck) erhöht. Es ist möglich, dass inhalative Steroide dasselbe bewirken, insbesondere bei älteren Erwachsenen, bei denen bereits ein hohes Risiko für diese Erkrankungen besteht.

Eine Studie aus dem Jahr 2018 im Digital Journal of Ophthalmology ergab, dass Erwachsene, die sechs Monate oder länger inhaliertes Budesonid einnahmen, einen deutlichen Anstieg des Augeninnendrucks hatten.8

Ebenso wurde festgestellt, dass bei Menschen, die über einen längeren Zeitraum hohe Dosen einnahmen, ein höheres Risiko für Katarakte bestand als bei Menschen, die niedrigere Dosen erhielten.6

Katarakt-Symptome

  • Verschwommenes, trübes oder trübes Sehen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Lichthöfe um Lichter
  • Verblassen oder Vergilben der Farben
  • Nacht Blindheit
  • Bedarf an helleren Lichtern
Glaukom-Symptome

  • Augenschmerzen
  • Verschwommene Sicht
  • Lichthöfe um Lichter
  • Augenrötung
  • Starke Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen

Wenn bei Ihnen aufgrund der inhalativen Steroidanwendung ein Glaukom oder Katarakt auftritt, muss Ihre Behandlung möglicherweise angepasst werden. Auch ein chirurgischer Eingriff kann in Betracht gezogen werden. Zu den chirurgischen Optionen gehören die Lasertrabekulektomie bei Glaukom und die extrakapsuläre Operation bei Katarakt.

Zusammenfassung

Inhalative Kortikosteroide sind eine wirksame Methode zur Behandlung von Asthma- und COPD-Symptomen. Sie wirken, indem sie Entzündungen reduzieren. Dadurch werden Verengungen und Verengungen der Atemwege gelindert. Inhalierte Steroide können jedoch Nebenwirkungen haben. Einige davon sind mild und lassen sich leicht behandeln, wie zum Beispiel Heiserkeit und Mundsoor. Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind Osteoporose und Sehstörungen wie Katarakte und Glaukom.

Ein Wort von Verywell

Obwohl einige der Nebenwirkungen inhalierter Steroide besorgniserregend sind, ist es immer wichtig, den Nutzen dieser Medikamente für Ihre Atemfunktion gegen die Risiken abzuwägen. In den meisten Fällen können inhalative Steroide unter Aufsicht und routinemäßiger Pflege eines Gesundheitsdienstleisters sicher eingenommen werden.

Wenn bei Ihnen Nebenwirkungen eines Steroidmedikaments auftreten , sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Alternativen oder Anpassungen, die hilfreich sein können. Brechen Sie die Behandlung jedoch niemals ohne deren Zustimmung ab. Dies kann zu einem Steroidentzug und einem Wiederauftreten der Symptome führen.9

9 Quellen
  1. Wong DJY, Stanley P, Paddle P. Larynx-Kryptokokkose im Zusammenhang mit inhalativem Kortikosteroidgebrauch: Fallberichte und Literaturübersicht . Vorderer Surg . 2017;4:63. doi:10.3389/fsurg.2017.00063
  2. Galván CA, Guarderas JC. Praktische Überlegungen zur durch inhalative Kortikosteroide verursachten Dysphonie . Mayo Clin Proc . 2012;87(9):901–904. doi:10.1016/j.mayocp.2012.06.022
  3. Henriksen DP, Davidsen JR, Christiansen A, Laursen CB, Damkier P, Hallas J. Inhalierte Kortikosteroide und systemische oder topische Antimykotika-Therapie: Eine Symmetrieanalyse . Ann Am Thorac Soc. 2017;14(6):1045-7. doi:10.1513/AnnalsATS.201612-1043LE  
  4. Erdoğan T., Karakaya G., Kalyoncu AF. Die Häufigkeit und Risikofaktoren für oropharyngeale Candidiasis bei erwachsenen Asthmapatienten, die inhalative Kortikosteroide anwenden . Turk Thorac J. 2019;20(2):136-9. doi:10.5152/TurkThoracJ.2019.17011916
  5. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Candida-Infektionen von Mund, Rachen und Speiseröhre .
  6. Pandya D, Puttanna A, Balagopal V. Systemische Wirkungen inhalierter Kortikosteroide: Ein Überblick .  Öffnen Sie Respir Med J. 2014; 8;59-65. doi:10.2174/1874306401408010059
  7. Chee C, Sellahewa L, Pappachan JM. Inhalative Kortikosteroide und Knochengesundheit . Öffnen Sie Respir Med J. 2014;8:85-92. doi:10.2174/1874306401408010085
  8. Shroff S, Thomas RK, D’Souza G, Nithyanandan S. Die Wirkung inhalierter Steroide auf den Augeninnendruck . Ziffer J Ophthalmol. 2018;24(3):6-9. doi:10.5693/djo.01.2018.04.001
  9. Liu D, Ahmet A, Ward L, et al.  Ein praktischer Leitfaden zur Überwachung und Behandlung der Komplikationen einer systemischen Kortikosteroidtherapie .  Allergie-Asthma-Klinik Immunol. 2013;9(1):30. doi:10.1186/1710-1492-9-30

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *