Gesundheit und Wellness

5 Risikofaktoren für Periduktale Mastitis

Periduktale Mastitis (PDM) ist auch eine Art von Duktusektasie, die Milchgänge unter der Brustwarze erweitern sich und füllen sich mit einer dicken Flüssigkeit und verursachen eine Verstopfung des Milchgangs. Die Flüssigkeit sammelt sich an und reizt das umgebende Gewebe, was zu einer Entzündung und/oder Infektion des Milchgangs und des Brustgewebes führt.

Periduktale Mastitis ist eine seltene Erkrankung und tritt häufiger bei jüngeren stillenden Frauen auf. Die Symptome sind der Ductus-Ektasie sehr ähnlich. Manchmal wird es mit einem Mammakarzinom verwechselt, da eine periduktale Mastitis auch einen Knoten hat, selbst aus bildgebenden Untersuchungen ist es schwierig, eine periduktale Mastitis von einem Mammakarzinom zu unterscheiden.

5 Risikofaktoren für Periduktale Mastitis

Die genaue Ursache der periduktalen Mastitis ist unbekannt; Es gibt mehrere Risikofaktoren und mögliche Ursachen, die bei Frauen mit periduktaler Mastitis identifiziert wurden. Histologisch handelt es sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung der Brust mit Erweiterung der Milchgänge, Zellinfiltration und chronischer Abszessbildung.

  1. Bakterielle Infektion: In einigen Studien wurde bei vielen Frauen mit periduktaler Mastitis eine bakterielle Infektion festgestellt, und bei einigen Frauen war die periduktale Mastitis nicht mit einer Infektion verbunden. Die Angelegenheit ist seit langem umstritten, eine Studie deutete darauf hin, dass nicht die bakterielle Infektion die periduktale Mastitis verursacht, sondern die Immunantwort des Immunsystems zur Bekämpfung der Bakterien die periduktale Mastitis verursachen könnte. Es sind jedoch weitere Studienergebnisse erforderlich, um zu bestätigen, ob eine bakterielle Infektion eine periduktale Mastitis verursacht oder nicht. Die Organismen, die mit periduktaler Mastitis assoziiert sind, sind Staphylococcus aureus, Bacteroides-Spezies, anaerobe Streptococcus und Pseudomans aeruginosa.
  2. Brustwarzenretraktion: Die Brustwarzenretraktion kann zu Veränderungen in der Struktur der Brust führen und die Laktation beeinträchtigen. Dies führt zu einer Ansammlung von Flüssigkeit und Muttermilch, was die Milchgänge verstopfen und eine periduktale Mastitis verursachen kann. Etwa 1/4 der Frauen mit periduktaler Mastitis hat eine Brustwarzenretraktion. Daher ist das Zurückziehen der Brustwarze ein bekannter Risikofaktor für periduktale Mastitis.
  3. Rauchen: Rauchen gilt als Risikofaktor für periduktale Mastitis, auch für Duktusektasie gilt es als Risikofaktor. Periduktale Mastitis tritt häufiger bei Raucherinnen auf und kann daher ein Risikofaktor für periduktale Mastitis sein. Untersuchungen haben ergeben, dass die Giftstoffe im Zigarettenrauch direkt oder indirekt die Wände der Milchgänge schädigen, was zu einer Entzündung der Milchgänge und des Brustgewebes führt. Diese Umgebung ist für das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien recht günstig, was zu einer Infektion führt.
  4. Adipositas: Adipositas gilt auch als Risikofaktor für periduktale Mastitis. Studien haben gezeigt, dass Fettleibigkeit mit Brustabszessen zusammenhängt. Adipositas ist mit leichten chronischen Entzündungen verbunden, die die Immunfunktion der Brust beeinträchtigen. Es beeinflusst auch den Östrogenspiegel des Brustgewebes. Dieser Einfluss auf die Immunfunktion und den Östrogenspiegel des Brustgewebes kann für eine periduktale Mastitis prädisponieren.
  5. Reproduktionsfaktoren: Es wird kontrovers diskutiert, ob bestimmte reproduktive Faktoren wie spät einsetzende Menarche, Parität, Stilldauer Risikofaktoren für eine periduktale Mastitis sind oder nicht. Einige Studien deuten darauf hin, dass diese mit periduktaler Mastitis assoziiert sind, andere Studien sagen, dass dies nicht der Fall ist. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um zu sehen, ob die hormonellen Veränderungen Auswirkungen auf die periduktale Mastitis haben.

Periduktale Mastitis (PDM) ist auch eine Art von Duktusektasie, die Milchgänge unter der Brustwarze erweitern sich und füllen sich mit einer dicken Flüssigkeit und verursachen eine Verstopfung des Milchgangs. Die Flüssigkeit sammelt sich an und reizt das umgebende Gewebe, was zu einer Entzündung und/oder Infektion des Milchgangs und des Brustgewebes führt. Die genaue Ursache ist unbekannt, aber es gibt nur wenige mögliche Ursachen und Risikofaktoren für eine periduktale Mastitis. Eine bakterielle Infektion ist eine der Ursachen, die unter Ärzten lange Zeit umstritten bleibt. Einige Studien deuten darauf hin, dass bakterielle Infektionen die periduktale Mastitis verursachen, einige Studien sagen, dass es die Immunantwort auf die bakterielle Infektion ist, die die periduktale Mastitis verursacht, nicht die Infektion selbst. Das Zurückziehen der Brustwarzen ist ein bekannter Risikofaktor/Ursache. Rauchen,

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *