Gelenkprobleme treten mit zunehmendem Alter häufiger auf. Es ist nicht unbedingt ein natürlicher Teil des Alterns. Einige Gelenkprobleme sind Krankheiten, die nur wenige Menschen betreffen und die manchmal verhindert werden könnten. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Gelenke mit dem Alter verschleißen, dann sollten Sie die Zeichen des Gelenkverschleißes im Auge behalten. Die Gelenke sind einfach die Stelle, an der sich zwei Knochen im Körper treffen. Die meisten Gelenke sind so konstruiert, dass sich das Ende jedes Knochens im Gelenk bewegen kann, wodurch sich der zugehörige Körperteil bewegen kann. Gelenke ermöglichen Mobilität und geben uns die Flexibilität, die wir haben. Wenn die beiden Enden der Knochen aneinander reiben müssten, wäre die Bewegung weder glatt noch nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis
Knorpel und Synovialflüssigkeit
Der Körper hat zwei Möglichkeiten, die Möglichkeit zu überwinden, dass Knochen an Knochen reiben. Zuerst ist die Flüssigkeit im Gelenkspalt – Synovialflüssigkeit . Das zweite ist das glatte Bindegewebe, das die Enden der Knochen abdeckt – der Gelenkknorpel .
Auf diese Weise reiben die Gelenkknorpel an beiden Enden aneinander. Diese Reibung ist jedoch minimal, da das Gelenk mit einer Schmierflüssigkeit (Synovialflüssigkeit) umhüllt ist, die die artikulierenden Enden des Knochens umgibt. Knorpel hat auch die Fähigkeit, sich sehr schnell zu regenerieren, was für seine Funktion wichtig ist.
Knorpeldegeneration
Obwohl der Knorpel im Laufe der täglichen Bewegung ständig abgenutzt wird, wird er ebenso schnell ersetzt. Aber dieses Gleichgewicht kann manchmal gestört werden. Mit zunehmendem Alter lässt die Regenerationsfähigkeit des Knorpels nach. Darüber hinaus kann eine übermäßige Belastung oder Überbeanspruchung des Gelenks den Knorpel schneller verschleißen, als er ersetzt werden kann.
Wenn sich der Knorpel abnutzt, entwickelt sich eine Erkrankung, die als Osteoarthritis bekannt ist . Arthrose wird daher als degenerative Gelenkerkrankung bezeichnet. Wenn der Knorpel vollständig abgenutzt ist, können die Knochenenden schließlich anfangen, gegeneinander zu reiben. Es passiert nicht über Nacht. Arthrose entwickelt sich über Jahre und Jahrzehnte und ist die häufigste Form der Arthritis.
Mehr als 50 % der Menschen über 65 Jahre sind davon betroffen, und mit 75 Jahren entwickelt fast jeder Senior ein gewisses Maß an Osteoarthritis. Aber es kann früher im Leben auftreten, besonders wenn Sie sehr aktiv sind, übergewichtig sind oder eine schwere Gelenkverletzung erleiden. All diese Faktoren führen zu einer Belastung des Gelenkknorpels. Genetik und bestimmte Erkrankungen können das Auftreten von Osteoarthritis ebenfalls beschleunigen.
Am meisten betroffene Gelenke
Von einem Gelenkknorpelabbau sind eher die größeren Gelenke des Körpers betroffen, die im Laufe des Lebens mehr Belastungen ausgesetzt sind. Das Knie-, Hüft- und Schultergelenk sind daher die Hauptgelenke, die betroffen sind, aber es können alle sein andere Synovialgelenke, die bei Osteoarthritis betroffen sind. Denken Sie daran, dass Arthrose sich von rheumatoider Arthritis unterscheidet , nicht nur im Krankheitsverlauf, sondern auch in den Gelenken, die eher betroffen sind.
- Osteoarthritis betrifft größere Gelenke, während rheumatoide Arthritis typischerweise die kleineren Gelenke wie die der Finger betrifft.
- Osteoarthritis kann manchmal nur ein Gelenk betreffen, während rheumatoide Arthritis die Gelenke auf beiden Seiten des Körpers betrifft.
- Osteoarthritis betrifft hauptsächlich den Knorpel der Gelenke, während rheumatoide Arthritis hauptsächlich die Gelenkauskleidungen betrifft.
Schmerzen in den Gelenken
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Schmerzen in den Gelenken ( Arthralgie ) sind ein häufiges Symptom. Aber es ist möglicherweise nicht eines der ersten Symptome, die auftreten. In den frühen Stadien der Arthrose sind Schmerzen ein unzuverlässiger Indikator für die Schwere der Erkrankung, zumal sie in einigen Fällen fehlen können. Osteoarthritis ist keine entzündliche Gelenkerkrankung wie rheumatoide Arthritis, daher sind die Schmerzen zu Beginn möglicherweise nicht so ausgeprägt. Aber die Reibung zwischen den beiden Enden des Knochens kann den Knochen selbst oder die dazugehörigen Teile des Gelenks verletzen. Die Schmerzen treten in der Regel während oder sogar nach körperlicher Aktivität auf und können nach anstrengender Aktivität mehrere Minuten, Stunden oder sogar Tage anhalten.
Empfindlichkeit der Gelenke
Auch wenn Schmerzen nicht offensichtlich sind, kann es zu einem gewissen Grad an Empfindlichkeit des Gelenks kommen. Durch leichten Druck auf das Gelenk mit den Händen kann die Empfindlichkeit sichtbar werden, oder Sie können es spüren, wenn Sie Druck auf das Gelenk ausüben, wie beim Knien, wenn das Knie betroffen ist. Empfindlichkeit des Gelenks ist eines der ersten Symptome. Wie bei Schmerzen kann es während und nach der Bewegung schlimmer sein. Die Empfindlichkeit kann auch nach dem Ausruhen der Gelenke über längere Zeit bestehen bleiben. Es verschlechtert sich mit fortschreitendem Zustand und kann die Verwendung einer Zahnspange erschweren.
Versteifung der Gelenke
Da der Gelenkknorpel der Hauptteil des Gelenks ist, der es beweglich hält, führt ein Abbau dieses Knorpels schließlich zu einer Steifheit der Gelenke. Es ist tendenziell schlimmer, wenn Sie längere Zeit inaktiv sind, z. B. nach dem Aufwachen am Morgen oder stundenlanges Sitzen und Fernsehen. Die Steifheit lässt tendenziell nach, wenn eine Person das Gelenk langsam bewegt, aber übermäßige Bewegung führt dann zu Schmerzen. Es ist daher wichtig, dass eine Person mit Osteoarthritis ein Gleichgewicht in ihren täglichen Aktivitäten beibehält und weder unter- noch überaktiv ist.
Weniger Gelenkflexibilität
Auch ohne Schmerzen und Steifheit stellen Sie möglicherweise fest, dass die Gelenke nicht in der Lage sind, ihre normale Flexibilität aufrechtzuerhalten. Mit anderen Worten, Sie können sich nicht mehr in dem Maße beugen, wie Sie es in der Vergangenheit konnten. Der Bewegungsumfang lässt allmählich nach und wird oft als Folge des Alterns weitergegeben. Aber es kann tatsächlich die Degeneration Ihres Gelenkknorpels sein. Denken Sie daran, dass Ihre Muskeln auch eine zentrale Rolle für Flexibilität und Mobilität spielen, daher ist es wichtig, zwischen einem Gelenkknorpelproblem und einem Muskelproblem zu unterscheiden. Eine Spätkomplikation ist die Fusion der Knochen mit fast vollständigem Flexibilitätsverlust.
Knirschendes Geräusch oder Gefühl
Der Gelenkknorpel ist glatt und in Verbindung mit der Schmierung durch die Synovialflüssigkeit ist die Gelenkbewegung fast geräuschlos. Aber wenn der Knorpel erodiert und rau wird, kann es sein, dass Geräusche aus dem Problemgelenk kommen. In den frühen Stadien ist möglicherweise kein Ton zu hören, aber Sie können ein knirschendes Gefühl spüren, wenn Sie das Gelenk bewegen. Schließlich wird der Knorpel vollständig abgenutzt oder Teile davon können in den Gelenkspalt einbrechen. Dadurch kann die Synovialflüssigkeit in den Knochen selbst eindringen. Die knöchernen Enden im Gelenk werden rau und wenn es aneinander reibt, ist das Knirschen sogar für andere in unmittelbarer Nähe hörbar.
Knöcherne Klumpen im Gelenk
Im Laufe der Zeit wird der freiliegende Knochen ohne den Schutz des Gelenkknorpels auf verschiedene Weise in Mitleidenschaft gezogen. Es bricht, Teile brechen ab, Synovialflüssigkeit sickert in die Knochenenden und die Neubildung von neuem Knochen ist anormal. An den Enden des Knochens im Gelenk können Auswüchse aus dem Knochen entstehen, die oft als Knochensporne bezeichnet werden. Dies beeinträchtigt die normale Gelenkbewegung noch weiter. Die knöchernen Sporen können als Knoten auf der Haut über dem Gelenk gefühlt werden. In einigen Fällen kann es sogar als kleine Unebenheiten sichtbar sein. Dies ist eine Spätkomplikation der Osteoarthritis und möglicherweise nicht immer in jedem Fall offensichtlich.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!