Bronchitis ist eine häufige Erkrankung und einer der Hauptgründe, warum Patienten mit respiratorischen Symptomen einen Arzt aufsuchen. Meistens tritt eine akute Bronchitis im Herbst oder Winter auf und entsteht meist zusammen mit einer Erkältung oder Grippe. Sie kann einige Tage bis Wochen anhalten. Chronische Bronchitis hingegen ist dauerhaft und irreversibel. Es wird hauptsächlich durch langfristiges Tabakrauchen verursacht und betrifft bis zu 4 von 100 Amerikanern.
Inhaltsverzeichnis
Wo ist das Problem bei Bronchitis?
Die Bronchien sind zwei Röhren, die von der Luftröhre (Luftröhre) abzweigen. Jeder Schlauch führt zu einer Lunge. Die Bronchien entspringen hinter dem Brustbein und erstrecken sich zu beiden Seiten der Brust. Bronchitis bedeutet einfach, dass diese Röhren entzündet sind. Dadurch schwellen die Bronchialwände an und die schleimproduzierenden Zellen in den Bronchien produzieren übermäßig viel Schleim. Entzündungen verursachen auch Beschwerden oder Schmerzen und reizen Lungenrezeptoren in der Bronchialwand, was zu Husten führt.
Akute Bronchitis ist hauptsächlich auf eine Infektion zurückzuführen. Viren sind eine häufigere Infektionsursache, aber auch Bakterien können für eine akute Bronchitis verantwortlich sein. Die Infektion kann nicht auf die Bronchien beschränkt sein und auch andere Teile der Atemwege wie die Luftröhre (Tracheitis) oder den Kehlkopf (Laryngitis) betreffen. Sie kann sich auch auf die Lunge ausdehnen (Pneumonie). Chronische Bronchitis ist eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Die bleibende Schädigung der Bronchien kann auch durch akute Schübe gekennzeichnet sein, die ebenfalls oft auf eine Infektion zurückzuführen sind.
Lesen Sie mehr über Anzeichen von COPD .
Was sind die Anzeichen einer Bronchitis?
Die Anzeichen einer Bronchitis sind möglicherweise nicht immer sofort erkennbar, wenn eine Virusinfektion wie eine Erkältung oder Grippe auftritt. Viele Menschen sind sich der Bronchitis nicht bewusst, während die Symptome einer Erkältung und Grippe vorhanden sind. Erkältungs- und Grippesymptome klingen jedoch innerhalb von 3 Tagen ab, während Bronchitissymptome bis zu 3 Wochen anhalten können.
Manchmal kann eine bakterielle Bronchitis sekundär zu einer Erkältung oder Grippe auftreten, und die Bronchitis-Symptome werden erst sichtbar, wenn die meisten der intensiven Erkältungs- und Grippesymptome nachlassen. Bronchitis ist eine Infektion der unteren Atemwege. Daher sind das Vorhandensein einer laufenden Nase und Niesen, die für eine Erkältung oder Grippe charakteristisch sind, nicht auf eine Bronchitis zurückzuführen.
Lesen Sie mehr über Bronchitis-Symptome .
Anhaltender Husten
Das häufigste Symptom einer akuten und chronischen Bronchitis ist ein anhaltender Husten. Es ist ein produktiver Husten, was bedeutet, dass beim Husten Schleim ausgespuckt wird. Der Husten kann bei akuter Bronchitis bis zu 3 Wochen andauern, lange nachdem andere Symptome abgeklungen sind. Der Husten ist bei chronischer Bronchitis weniger stark, aber auch hartnäckig. Es wird oft als Raucherhusten beschrieben und ist normalerweise eines der ersten Anzeichen, das bei COPD bemerkt wird. Auch Langzeitraucher mit anhaltendem Husten müssen an Lungenkrebs als mögliche Ursache denken.
Schleim
Schleimproduktion in den Atemwegen kann sowohl in den oberen als auch in den unteren Atemwegen auftreten. Es ist normalerweise reichlich in den Bronchien. Dieser Schleim, auch als Sputum oder Schleim bezeichnet, kann in der Farbe von klar, weiß, gelb oder grün variieren. Manchmal kann der Auswurf einen unangenehmen Geschmack oder sogar einen metallischen Geschmack haben. Schleim, der blutig oder völlig blutig ist, ist ein ernsteres Zeichen. Wenn diese Blutung bei chronischer Bronchitis anhält, muss sie auf Kehlkopf- oder Lungenkrebs untersucht werden.
Kurzatmigkeit
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Kurzatmigkeit ist ein weiteres häufiges Anzeichen einer Bronchitis. Die entzündete Bronchialwand und die Ansammlung von Schleim verengen die Atemwege. Infolgedessen gibt es weniger Luftstrom, was zu Kurzatmigkeit führt. Bei einer akuten Bronchitis klingt diese Atemnot nach einigen Tagen bis Wochen ab. Körperliche Aktivität und flaches Liegen können es verschlimmern. Kurzatmigkeit bleibt bestehen und verschlimmert sich allmählich bei chronischer Bronchitis.
Abnormale Atemgeräusche
Je nach Schweregrad der Bronchitis und Kurzatmigkeit kann die Atmung laut sein und anormale Geräusche verursachen. Es kann sowohl ein Keuchen als auch einen Stridor geben. Beide Geräusche entstehen durch die Verengung der Bronchien. Es kann nur für eine Person mit tiefen Atemzügen, insbesondere Inspiration, hörbar sein. In den meisten Fällen von Bronchitis sind diese Geräusche jedoch während der Auskultation (Hören der Brustgeräusche mit einem Stethoskop) nachweisbar. Abnormale Atemgeräusche wie Keuchen können bei Asthmatikern mit akuter Bronchitis schwerwiegender sein.
Beschwerden in der Brust
Bronchitis verursacht nicht immer deutliche Schmerzen in der Brust, aber es gibt normalerweise ein gewisses Maß an Brustbeschwerden. Schmerzen, wenn sie bei akuter Bronchitis auftreten, können von den entzündeten Bronchien ausgehen und in der Mitte der Brust auftreten. Eine weitere Quelle von Beschwerden (und selten Schmerzen) ist jedoch die angespannte Brustwand und insbesondere die Brustwandmuskulatur. Grund dafür sind der anhaltende Husten und die zeitweise erschwerte Atmung, die Brustmuskulatur, Rippenknorpel und Gelenke belasten.
Müdigkeit und Unwohlsein
Unwohlsein ist ein Unwohlsein und ein häufiges Symptom bei den meisten Krankheiten. Es kann bei akuter Bronchitis ausgeprägter sein, wo die Symptome oft plötzlich und schwerwiegend sind und möglicherweise nicht spezifisch auf die Atemwegssymptome zurückzuführen sind. Unwohlsein tritt häufig bei Virusinfektionen wie Grippe und Erkältung auf. Müdigkeit ist in der Regel sowohl bei akuter als auch bei chronischer Bronchitis vorhanden. Dies kann zum Teil auf die unzureichende Luftzirkulation und die verringerte Sauerstoffversorgung zurückzuführen sein, die bei körperlicher Aktivität stärker zu spüren sind.
Kann Bronchitis Sie töten?
Bronchitis ist für die meisten Menschen keine tödliche Erkrankung. Es kann schwerwiegend sein, aber virale Bronchitis löst sich oft mit wenig bis gar keiner Behandlung auf. Bakterielle Bronchitis erfordert Antibiotika und es gibt selten weitere Komplikationen, sobald die Infektion abgeklungen ist. Allerdings können 5 % der Bronchitis-Fälle zu einer Lungenentzündung fortschreiten, und in schweren Fällen kann eine bakterielle Lungenentzündung lebensbedrohlich sein.
Bei Säuglingen, älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen, insbesondere wenn das Immunsystem geschwächt ist, wie bei HIV/AIDS. Eine bakterielle Superinfektion ist eine weitere mögliche Komplikation, die insbesondere bei Personen mit hohem Risiko zu einer lebensbedrohlichen Bronchitis führen kann. Chronische Bronchitis ist eine Art von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), die die dritthäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten ist.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!