Die meisten Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK) wissen nicht einmal, dass sie an dieser Erkrankung leiden. Es ist zu einem weit verbreiteten Gesundheitsproblem geworden, insbesondere in Industrienationen. In den meisten Fällen treten jedoch kaum bis gar keine Symptome einer koronaren Herzkrankheit auf, bis sie das Herz schwer beeinträchtigt. Ohne Behandlung führt eine koronare Herzkrankheit zu schweren Herzerkrankungen und sogar zum Tod.
WARNUNG: Es ist wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn der Verdacht besteht, dass Anzeichen und Symptome auf eine koronare Herzkrankheit oder eine andere Herzerkrankung zurückzuführen sind. Diese Bedingungen können zum Tod führen, manchmal innerhalb von Minuten.
Inhaltsverzeichnis
Was passiert bei einer koronaren Herzkrankheit?
Die Herzkranzgefäße sind die Hauptgefäße für die Versorgung des Herzmuskels mit sauerstoffreichem Blut. Da das Herz das ganze Leben lang ständig arbeitet, benötigt es einen konstanten Blutfluss. In Zeiten höheren Bedarfs, in denen das Herz schneller Blut pumpen muss, steigt auch der Sauerstoffbedarf des Herzmuskels. Dies zeigt sich in Phasen körperlicher Belastung und manchmal bei emotionalem Stress.
Bei der koronaren Herzkrankheit bilden sich Fettplaques in der Wand der Koronararterien. Dies führt zu einer Verengung der betroffenen Arterie (Atherosklerose). Anfänglich mag diese Verengung kein Problem sein. Wenn es sich jedoch verschlechtert, wird der Blutfluss zum Herzmuskel eingeschränkt. Am auffälligsten ist es, wenn das Herz stärker und schneller gefordert wird.
Angina pectoris, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz
Wenn während dieser Zeiten mit erhöhtem Bedarf zu wenig Blut den Herzmuskel erreicht. verschiedene Symptome einer Herzmuskelverletzung entstehen. Diese Verletzung ist jedoch vorübergehend und sobald sich eine Person ausruht, verschwinden die Symptome. Diese Episoden sind als Angina pectoris bekannt . Sie kann jahrelang bestehen bleiben, führt aber schließlich zu einem Herzinfarkt oder zu anderen Formen von Herzerkrankungen.
Manchmal kann sich an der verengten Stelle der Koronararterie ein Blutgerinnsel bilden. Dies kann den Blutfluss durch diese Arterie schnell blockieren. Bei einem schweren oder vollständigen Verschluss kann der Herzmuskel, der nicht genügend sauerstoffreiches Blut erhält, absterben. Dieser Teil des toten Herzmuskels wird als Infarkt bezeichnet und der Zustand wird als Myokardinfarkt ( Herzinfarkt ) bezeichnet.
Herzinfarkte sind eine der Hauptursachen für herzbedingte Todesfälle. Es führt nicht immer zum Tod, kann aber manchmal die Herzfunktion beeinträchtigen, während eine Person danach Jahre oder Jahrzehnte überleben kann. Mit oder ohne Herzinfarkt führt die koronare Herzkrankheit zu einer Schwächung des Herzens ( Herzinsuffizienz ). Dies kann über Jahre und sogar Jahrzehnte andauern.
Anzeichen und Symptome von CAD
Obwohl es keine Anzeichen und Symptome einer koronaren Herzkrankheit gibt, bis sie die Herzfunktion beeinträchtigt, können verschiedene diagnostische Tests KHK bestätigen. Diese Tests sollten bei Personen mit hohem Risiko durchgeführt werden, auch wenn keine Anzeichen und Symptome einer koronaren Herzkrankheit vorhanden sind. Routineuntersuchungen zur Beurteilung von Verengungen der Koronararterien können Leben retten.
Die unten besprochenen Anzeichen und Symptome beziehen sich hauptsächlich auf Angina pectoris und Herzinfarkt (Myokardinfarkt). Diese beiden Zustände werden hauptsächlich durch eine koronare Herzkrankheit verursacht. Es können jedoch auch andere Herzerkrankungen aufgrund von KHK entstehen, die sich möglicherweise nicht mit den unten beschriebenen typischen Symptomen wie Brustschmerzen zeigen.
Lesen Sie mehr darüber , wie Sie eine koronare Herzkrankheit erkennen können .
Brustschmerzen
Dies gilt als charakteristisches Zeichen einer Herzerkrankung, ist aber nicht immer vorhanden. In den meisten Fällen verursacht eine koronare Herzkrankheit keine Brustschmerzen. Erst wenn sich Erkrankungen wie Angina pectoris entwickeln oder ein Herzinfarkt auftritt, werden Brustschmerzen sichtbar.
Schmerzen in der Brust bei Erkrankungen wie einem Herzinfarkt oder Angina pectoris sind normalerweise in der Mitte der Brust zu spüren, manchmal leicht links. Es ist typischerweise von Natur aus zerquetschend und verursacht oft Schmerzen in den umliegenden Regionen (Kiefer, Nacken, Schulter oder Arm).
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Brustschmerzen in den meisten Fällen von Angina pectoris oft durch körperliche Belastung oder emotionalen Stress entstehen. Es ist jedoch auch möglich, dass es in Ruhephasen auftritt. Daher müssen Brustschmerzen zusammen mit anderen Herzsymptomen berücksichtigt werden.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Lesen Sie mehr über Herzschmerz vs. Nicht-Herzschmerz .
Atemlosigkeit
Atemnot ist eines der anderen häufigen Symptome. Es kann auch als „nicht genug Luft bekommen“, „Erstickungsgefühl“ oder „Atembeschwerden“ beschrieben werden. Dies ist eine Folge einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Blutes und der Zirkulation von sauerstoffreichem Blut. Manchmal kann es so schlimm sein, dass eine Person blass wird oder die Haut sogar einen leichten Blaustich hat.
Das Herz ist nicht nur dafür verantwortlich, sauerstoffreiches Blut im ganzen Körper zu verteilen. Es schickt auch sauerstoffarmes Blut in die Lunge, wo es wieder mit Sauerstoff angereichert werden kann. Wenn die Herzfunktion wie bei einer koronaren Herzkrankheit beeinträchtigt ist, können der Sauerstoffgehalt im Blut und die Sauerstoffverteilung in den Zellen daher abnehmen, was zu Atemnot führt.
Starkes Schwitzen
Ein weiteres charakteristisches Zeichen, das bei akuten Herzerkrankungen wie einem Herzinfarkt auftritt, ist übermäßiges Schwitzen. Sie entsteht plötzlich und korreliert nicht mit der Umgebungstemperatur. Tatsächlich gelten übermäßiges Schwitzen zusammen mit Brustschmerzen und Atemnot als Kardinalzeichen eines Herzinfarkts und erfordern sofortige ärztliche Hilfe.
Schwindel
Schwindel ist ein weiteres häufiges Anzeichen von Angina pectoris und Herzinfarkten, tritt aber bei den meisten Herzerkrankungen in unterschiedlichem Ausmaß auf. Es entsteht durch den Blutdruckabfall aufgrund eines geschwächten Herzens und des niedrigen Sauerstoffgehalts im Blut. Das Gehirn ist sehr sauerstoffempfindlich und diese Störung führt zu Benommenheit oder Schwindel. Wenn es schwerwiegend ist, kann der niedrige Sauerstoffgehalt des Gehirns sogar zu Ohnmacht führen.
Übelkeit und Erbrechen
Übelkeit ist ein weiteres häufiges Symptom, das bei akuten Herzerkrankungen wie einem Herzinfarkt beobachtet wird. Es kann manchmal von Erbrechen begleitet sein. Diese Symptome können irreführend sein. Oft denkt eine Person, dass die Übelkeit und das Erbrechen eher auf ein Magen-Darm-Problem als auf ein Herzproblem hindeuten. Zusammen mit den Brustschmerzen, die mit Sodbrennen verwechselt werden, kann eine Person die Suche nach einem Arzt verzögern.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!