Reagieren Sie auf Ihr Lieblingsparfüm oder -deo? Möglicherweise haben Sie eine Allergie gegen Ihren Duft und merken es nicht. Eine Parfum- und Deo-Allergie wird oft missverstanden und Reaktionen auf Duftstoffe werden fälschlicherweise als Allergie bezeichnet. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen Reizungen durch Duftstoffe und einer tatsächlichen Allergie. Es ist wichtig zu erkennen, ob Sie eine Parfüm- oder Deodorantallergie haben, obwohl die Symptome einer Reizung durch einen Duftstoff ähneln können. Eine Allergie ist oft eine schwerwiegendere Reaktion und Sie sollten die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den auslösenden Duftstoff ganz zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Reizung oder Allergie gegen Duftstoffe
Der menschliche Körper ist in der Lage, der Exposition gegenüber verschiedenen Substanzen standzuhalten. Einige werden das System nicht stören, aber manchmal kann der Körper auf das Vorhandensein von nur wenigen Molekülen einer bestimmten Substanz reagieren. Diese Substanzen können entweder reizend oder allergen wirken. Bei Reizungen schädigt die Substanz einen Teil des Körpers und löst Entzündungen aus. Es kann jeder Person passieren, obwohl die Menge einer Substanz, die eine Reizung hervorruft, von Person zu Person variieren kann. Eine Allergie ist etwas anders.
Allergien entstehen, wenn das Immunsystem auf einen ansonsten harmlosen Stoff reagiert. Die Substanz wird in diesem Fall als Allergen bezeichnet. Der Grund, warum manche Menschen Allergien gegen bestimmte harmlose Substanzen entwickeln, ist nicht bekannt. Es wird angenommen, dass es teilweise genetischer Natur ist. Allergien entwickeln sich eher bei einer Person, die eine Vorgeschichte von Immunüberempfindlichkeit hat. Wenn Sie beispielsweise in der Kindheit allergisches Asthma, allergische Rhinitis (Heuschnupfen) oder atopische Dermatitis hatten, besteht ein erhöhtes Allergierisiko.
Bei einer Allergie bildet das spezifische Immunsystem Antikörper gegen eine Substanz. Wenn Ihr Körper dem Allergen ausgesetzt wird, lösen diese Antikörper bestimmte Teile des Immunsystems aus, was zu einer Entzündung führt. Bei einer Parfüm- oder Deo-Allergie können die Chemikalien, aus denen der Duft besteht, oder andere Duftzusätze als Allergen dienen. Selbst wenn Sie ihm zuvor ausgesetzt waren und keine Reaktion verspürten, kann Ihr Körper später eine Allergie dagegen entwickeln.
Rötung und Hautausschlag
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Hautrötungen gehören wohl zu den häufigsten Symptomen, die die meisten von uns mit einer Parfum- oder Deo-Allergie in Verbindung bringen. Es kann auch bei Reizungen der Haut durch den Kontakt mit verschiedenen Düften auftreten. Wenn die Chemikalien im Parfüm oder Deodorant mit der Haut in Kontakt kommen, kann es zu lokalen Entzündungen kommen. Rötung der Haut ist das offensichtlichste Symptom, aber ein Hautausschlag kann bei anhaltender Verwendung des Duftes und insbesondere bei Personen, die auf den Duft allergisch sind, entstehen. Anfangs ist die Haut geschwollen und erhaben, aber mit der Zeit wird sie trocken und fühlt sich rau an. Eine allergische Reaktion an der Stelle, an der das Parfüm oder Deodorant mit der Haut in Kontakt kommt, wird als allergische Kontaktdermatitis bezeichnet .
Juckreiz, Brennen und empfindlich
Juckreiz der Haut bei einer Parfüm- oder Deo-Allergie ist ein weiteres häufiges Symptom. Manchmal tritt der Juckreiz bei Hautrötungen oder Hautausschlägen auf. Es ist eines der ersten Symptome einer Geruchsempfindlichkeit, wird aber oft ignoriert. Der Juckreiz verschlimmert sich tendenziell, wenn ein Ausschlag ausbricht, und kann so intensiv sein, dass das wiederholte Kratzen die Haut schädigt. Juckreiz ist jedoch nicht immer vorhanden. Daher sollte das Fehlen von Juckreiz eine Person nicht dazu verleiten zu glauben, dass sie gegenüber dem Duft nicht empfindlich ist. Manchmal kann die Haut bei Kontakt mit dem Parfüm oder Deodorant brennen. Dies wird häufiger bei chemischer Reizung beobachtet. Die Haut kann auch berührungsempfindlich werden, nachdem sie dem Duft ausgesetzt wurde.
Brennende und tränende Augen
Einige Parfums oder Deodorants werden für eine breite Abdeckung mit Aerosolsprays aufgetragen. Das bedeutet, dass die Partikel in der Luft schweben und mit den Augen in Kontakt kommen können. Auch wenn es nicht versprüht wird, enthält ein Parfüm oder Deodorant flüchtige Substanzen, die leicht verdampfen und daher in die Luft gelangen. Diese Stoffe können daher durch Kontakt mit der Luft die Augen reizen. Auch wenn Sie den Duft nicht getragen haben, kann das Parfüm oder Deo einer anderen Person Reizungen hervorrufen oder eine allergische Reaktion auslösen. Entzündungen der äußeren Teile des Auges wie der Bindehaut und der Hornhaut neigen dazu, zu Rötungen und Brennen zu führen. Übermäßiges Reißen tritt auch auf, was zu tränenden Augen führt.
Niesen und laufende Nase
Die Partikel in der Luft können auch in die Nasengänge gelangen und diese reizen. Eine Entzündung der Nasenschleimhaut, entweder aufgrund einer Allergie oder Reizung, führt zu Niesen und einer laufenden Nase . Der Ausfluss ist typischerweise dünn und wässrig. Wie bei den Augen können die nasalen Symptome auch dann auftreten, wenn eine Person kein Parfüm trägt. Die Nähe zu einer Person, die ein Parfüm oder Deodorant trägt, oder sogar das Betreten eines geschlossenen Raums, in dem der Duft versprüht wurde, kann eine Reaktion auslösen. Niesen ist der Versuch des Körpers, den Reizstoff aus den Nasengängen zu entfernen. Eine laufende Nase ist nicht nur ein Zeichen für eine Entzündung. Es ist auch die Art und Weise des Körpers, die Nasenwege „auszuwaschen“.
Verdunkelte Haut
Eine Verdunkelung der Haut kann bei anhaltender Reizung oder einer langfristigen allergischen Reaktion auftreten. Manchmal ist es das Kratzen, das zu Hautschäden und Verdunkelung führt. Verfärbungen der Haut sind an den Achselhöhlen, wo Menschen dazu neigen, Parfüm und Deodorant großzügig aufzutragen, oft stärker ausgeprägt. Während Antitranspirant-Deodorant nur wirkt, wenn es direkt auf die Haut gesprüht wird, sollte eine Person idealerweise vermeiden, Parfüm oder Deodorant auf die Haut aufzutragen. Die Verdunkelung kann reversibel sein, wenn die Schädigung der Haut nicht groß ist und das Auftragen des Parfüms oder Deodorants auf die Haut unterbrochen wird. In vielen Fällen handelt es sich jedoch um eine dauerhafte Verdunkelung.
Atembeschwerden
Bei einer Person, die auf Duftstoffe überempfindlich reagiert, können schwerwiegendere Symptome auftreten, wenn die Partikel in der Luft in die Atemwege gelangen. Es kann Atembeschwerden wie Heiserkeit der Stimme und sogar Atembeschwerden verursachen. Dies sind ungewöhnliche Symptome einer Parfum- oder Deo-Allergie, können aber bei Personen mit hohem Risiko auftreten, wie z. B. Menschen, die an allergischem Asthma leiden . Die Auskleidung der Atemwege ist reich an Immunzellen, die bei Allergien eine zentrale Rolle spielen. Wenn luftgetragene Partikel aus dem Parfüm oder Deodorant mit der Schleimhaut der Atemwege in Kontakt kommen, tritt sehr schnell eine allergische Reaktion auf. Die Wände der Atemwege schwellen an und der Luftstrom wird dadurch eingeschränkt. Es ist unwahrscheinlich, dass Atembeschwerden bei einer Parfüm- oder Deo-Allergie aufgrund einer Anaphylaxie auftreten– die schwerste Art von allergischer Reaktion, die tödlich sein kann.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!