Unsere Nieren arbeiten Tag und Nacht, um sicherzustellen, dass Giftstoffe und Abfallprodukte aus unserem Körper gefiltert werden. Es reguliert auch die Flüssigkeitsmenge im Körper sowie die verschiedenen Mineralien und Salze, die für verschiedene Prozesse unerlässlich sind. Obwohl wir auch mit nur einer Niere gesund bleiben können, arbeiten beide Nieren ständig daran, das Gleichgewicht (Homöostase) aufrechtzuerhalten, das die Gesundheit kennzeichnet. Wie jeder andere Teil des Körpers können auch die Nieren funktionsgestört, geschädigt und krank werden. Die Symptome sind möglicherweise nicht sofort offensichtlich, es sei denn, es handelt sich um ein schweres Nierenproblem, das plötzlich auftritt. Aber die frühen und subtilen Anzeichen einer Nierenerkrankung zu erkennen und so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, kann das Ergebnis drastisch verbessern.
Es gibt eine Reihe verschiedener Nierenerkrankungen, die unterschiedlicher Natur sind. Es ist selten, dass eine einzelne Erkrankung alle Teile der Niere und die damit verbundenen Strukturen betrifft. Stattdessen kann das Problem bei den Blutgefäßen zu und von der Niere (Nierenarterie und Nierenvene), dem Nierengewebe selbst oder dem Harnleiter liegen, der den Urin aus der Niere zur Blase transportiert. Die Symptome von Nierenproblemen sind weitgehend gleich. Wenn Sie vermuten, dass Sie ein Nierenproblem haben, sollten Sie sofort mit einem Arzt sprechen. Urinteststäbchen können rezeptfrei gekauft werden, und die Verbrauchersorten können Ihnen einen allgemeinen Hinweis darauf geben, ob ein Problem vorliegt oder nicht, sowie die Art des Problems. Genauere Tests müssen jedoch von einem Arzt durchgeführt werden.
Hier sind einige der Anzeichen dafür, dass Ihre Nieren ungesund sind. Nur ein Arzt kann eine Aussage über die Art Ihres Nierenproblems treffen, normalerweise nach der Durchführung verschiedener Scans sowie Blut- und Urintests.
Inhaltsverzeichnis
Veränderung der Urinfarbe
Idealerweise sollte Urin eine blassgelbe Farbe haben. Menschen, die mehr Wasser trinken, können einen sehr hellen bis fast klaren Urin haben, was ebenfalls normal ist. Bei geringerer Wasseraufnahme nimmt der Urin eine senffarbene bis dunkelgelbe Farbe an. Dies ist möglicherweise auch kein Problem, sollte Sie jedoch dazu veranlassen, an einem Tag mehr Wasser zu trinken. Rot, rosa, orange, braun oder schwarz gefärbter Urin ist anormal und kann ein Zeichen für verschiedene Krankheiten sein. Von diesen ist roter bis rosafarbener Urin häufiger anzutreffen und es ist normalerweise ein Zeichen von Blut im Urin (Hämaturie). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Blut im Urin in vielen Fällen keine sichtbaren Veränderungen der Urinfarbe verursacht.
Substanzen im Urin
Urin besteht zu etwa 95 % aus Wasser, zu 2 % aus Harnstoff und zu den anderen 3 % aus Harnsäure, Ammoniak, Kreatinin, Kalzium, Chlorid, Magnesium, Kalium, Phosphat, Natrium und Sulfat. Es können auch Nebenprodukte von metabolisierten Drogen und anderen Substanzen im Urin vorhanden sein. Einige Substanzen im Urin können jedoch ein Zeichen für ungesunde Nieren sein. Dies ist hauptsächlich Protein oder Blut. Während Blut Veränderungen in der Urinfarbe verursachen kann, ist Protein normalerweise nicht sichtbar. Eiweiß im Urin ( Proteinurie ) kann jedoch zu schaumigem oder schäumendem Urin führen . Eiter im Urin als Folge einer Infektion führt dazu, dass er trüb oder trüb wird. Manchmal können Proteine, überschüssiges Kalzium und sogar Vaginalausfluss zu trübem Urin führen .
Menge Urin
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Normalerweise wird eine Person zwischen 500 ml und 3 l Urin pro Tag ohnmächtig. Durch das tägliche Trinken der erforderlichen 2 bis 3 Liter Wasser sollte ein Erwachsener etwa 1,5 l bis 2 l urinieren, wobei Flüssigkeit auch über die Haut, den Stuhl und die Atmung verloren geht. Dies kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie Aktivitätsniveau und Umgebungstemperatur sowie der Menge an Flüssigkeit, die eine Person an einem Tag zu sich nimmt, variieren. Im Falle von Nierenproblemen kann eine Person mehr als 3 l pro Tag ( Polyurie ) oder weniger als 500 ml pro Tag ( Oligurie ) ohnmächtig werden. Wenn Sie weniger als 50 ml pro Tag oder gar keinen Urin passieren, wird dies als Anurie bezeichnet. Da die menschliche Blase etwa 500 ml fasst, wird eine Person bei Polyurie bemerken, dass sie mehrmals am Tag urinieren muss – häufiges Wasserlassendas mehr als normal. Nächtliches Aufwachen zum Wasserlassen (Nykturie), wenn es nachts mehrmals auftritt, tritt auch bei Polyurie auf.
Abnormaler Uringeruch
Der natürliche Uringeruch kann je nach Trinkmenge, körperlicher Aktivität, Umgebungstemperatur und sogar der Nahrung (z. B. Spargel) variieren. Es ist möglich, dass der Urin fast geruchlos ist, wenn Sie ausreichend Wasser trinken und häufig urinieren. In den meisten Fällen hat Urin jedoch einen muffigen Ammoniakgeruch aufgrund des darin enthaltenen Harnstoffs und geringer Mengen an Harnstoff. Dieser Geruch kann sehr stark und überwältigend sein, wenn der Urin konzentriert ist, aber er liegt immer noch innerhalb der Norm. Uringeruchkann als anormal angesehen werden, wenn es einen fast süßlichen Geruch oder einen unangenehmen Fischgeruch hat. Die Ursachen dafür können unterschiedlich sein, aber manchmal liegt das Problem nicht in der Niere selbst. Lebererkrankungen, Diabetes, eine Vielzahl anderer Erkrankungen und sogar einige Vitaminpräparate können den Uringeruch verändern.
Schmerzen oder Brennen
Schmerzen in den Nieren sind ein sehr offensichtliches Zeichen für ein Nierenproblem, aber es ist schwierig zu isolieren, ob es sich tatsächlich um Nierenschmerzen handelt. Die Nieren liegen in der Bauchhöhle, die mit eng beieinander liegenden Organen überfüllt ist. Daher ist es schwierig, Schmerzen an einer bestimmten Stelle einem bestimmten Organ zuzuordnen. Nierenschmerzen treten, wenn vorhanden, tendenziell im oberen Teil der Bauchhöhle in Richtung der Flanken und des Rückens auf. Da sich die Position der Niere beim Aufstehen oder Liegen sowie teilweise beim Ein- und Ausatmen verändert, kann sich der Ort der Nierenschmerzen entsprechend verändern. Brennen beim Wasserlassen ist ein definitiveres Zeichen, aber es ist selten auf ein Nierenproblem zurückzuführen. Stattdessen ist Brennen beim Wasserlassen eher ein Hinweis auf eineHarnwegsinfektion (UTI).
Beinschwellung, Übelkeit und Atmung
Abhängig von der Art des Nierenproblems können eine Vielzahl unterschiedlicher Anzeichen und Symptome auftreten. Zu den drei wichtigsten Anzeichen und Symptomen, die über die Nieren hinaus gesehen werden können, gehören:
- Anschwellen der Beine, da die Nieren nicht ausreichend Wasser aus dem Körper über den Urin ausscheiden können (Flüssigkeitsansammlung).
- Übelkeit, da sich Harnstoff und andere Abfallprodukte im Blutkreislauf ansammeln.
- Kurzatmigkeit, wenn sich der Blut-pH-Wert und die Atemfrequenz zum Ausgleich ändern.
Es gibt jedoch viele andere Anzeichen und Symptome von Nierenproblemen, die von einem blassen, fahlen Teint bis zu Kopfschmerzen, Muskelkrämpfen, Müdigkeit, Verwirrtheit und sogar Krampfanfällen reichen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!