Darmkrebs ist heutzutage eine der am meisten gefürchteten Krebsarten, da er die zweithäufigste Krebsart ist, die Männer und Frauen betreffen kann, und zu den tödlichsten gehört. Der Begriff Darm bezieht sich auf den Darm, sowohl den Dünn- als auch den Dickdarm. Insgesamt ist Dünndarmkrebs im Vergleich zu Dickdarm- und/oder Enddarmkrebs selten. Daher beziehen sich die meisten Menschen speziell auf Dickdarm- und Darmkrebs, wenn sie über Darmkrebs sprechen.
Inhaltsverzeichnis
So erkennen Sie Darmkrebs
Es gibt viele Anzeichen und Symptome, die bei Darmkrebs auftreten. Diese Symptome können auf viele verschiedene Darmerkrankungen zurückzuführen sein. Zum Beispiel können rektale Blutungen bei entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) oder Hämorrhoiden (Haufen) auftreten. Daher ist die Abhängigkeit von den Symptomen allein kein zuverlässiger Weg, um Darmkrebs zu diagnostizieren. Darüber hinaus können in den frühen Stadien wenige bis keine Symptome auftreten.
Eine diagnostische Untersuchung sollte durchgeführt werden, um Darmkrebs zu erkennen. Dazu gehören Untersuchungen wie eine Koloskopie, die eine Visualisierung des Bereichs ermöglicht. Es können auch Gewebeproben zur weiteren Untersuchung entnommen werden (Biopsie). Menschen mit einem hohen Darmkrebsrisiko sollten sich regelmäßig diesen routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen unterziehen. Insgesamt ist es schwierig, Darmkrebs anhand der Symptome zu erkennen, ohne entsprechende Tests und Scans durchzuführen.
Lesen Sie mehr über Dünndarmkrebs .
Wo befindet sich Darmkrebs?
Die Lokalisation von Darmkrebs kann im Dünn- oder Dickdarm variieren. Der Dünndarm beginnt in der oberen mittleren Bauchregion. Der erste Teil des Dünndarms ist als Zwölffingerdarm bekannt und führt direkt vom Magen ab. Mit einer Länge von fast 7 Metern nimmt der Dünndarm einen großen Teil der Bauchhöhle ein. Der Dünndarm setzt sich dann in den Dickdarm fort.
Der Dickdarm ist ungefähr 5 Fuß lang. Sie beginnt am Blinddarm, der sich im unteren rechten Bereich des Bauches befindet, verläuft nach oben zum rechten Oberbauch (Kolon aufsteigend), über den Oberbauch (Kolon transversum) und dann an der linken Seite des Bauches nach unten ( absteigender Doppelpunkt). Von hier aus erstreckt sich das Sigma zur Mittellinie, wo es mit dem Rektum verbunden ist, das am Anus endet.
Darmkrebs kann überall entlang des Dünn- und Dickdarms lokalisiert sein. Am häufigsten sind jedoch Dickdarm und Enddarm (Darmkrebs) betroffen. Darmkrebs tritt eher im Sigma und Rektum auf. Darmkrebs tritt tendenziell häufiger bei Frauen auf, während Mastdarmkrebs häufiger bei Männern auftritt. Sowohl Dickdarm als auch Rektum können gleichzeitig betroffen sein, was eher in fortgeschrittenen Fällen auftritt.
Warnsignale
Die drei wichtigsten Warnzeichen, die bei Darmkrebs auftreten, sind Blut im Stuhl, eine Veränderung oder Anomalie der Stuhlgewohnheiten wie Durchfall oder Verstopfung und Bauchschmerzen. Wie bereits erwähnt, können diese Anzeichen und Symptome jedoch auch bei anderen nicht krebsartigen Darmerkrankungen auftreten. Unspezifische Symptome wie Müdigkeit oder unbeabsichtigter Gewichtsverlust sollten die Besorgnis über Darmkrebs weiter erhöhen, insbesondere bei Personen mit hohem Risiko. Die unten besprochenen Anzeichen und Symptome treten eher bei Darmkrebs auf.
Lesen Sie mehr über Anzeichen von Dickdarmkrebs .
Blut im Stuhl
Dies ist oft das besorgniserregendste Zeichen für die meisten Menschen, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass rektale Blutungen oft auf andere Erkrankungen wie Hämorrhoiden zurückzuführen sind. Die Blutung kann offenkundig sein, wenn der Stuhl mit Blut überzogen ist, oder sogar rötlich gefärbt sein, verglichen mit dem typischen braunen bis dunkelbraunen Farbton. Manchmal kann das Blut beim Stuhlgang sogar das Wasser in der Toilette verschmutzen und Unterwäsche beschmutzen. Sehr oft ist es jedoch weniger auffällig und fällt erst beim Abwischen nach dem Stuhlgang auf, wo Blut oder Schlieren davon auf dem Toilettenpapier auffallen.
Veränderungen im Stuhl
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Das andere häufige Anzeichen von Darmkrebs ist eine Veränderung der Stuhlgewohnheiten oder der Konsistenz des Stuhls. Es kann entweder Durchfall oder Verstopfung auftreten. Viele Menschen berichten von häufigem Stuhlgang oder sogar Durchfall mit weichem Stuhl. Diese Art der Veränderung der Stuhlgewohnheiten ist nicht ungewöhnlich. Wir alle leiden gelegentlich an Durchfall, normalerweise aufgrund von Erkrankungen wie viraler Gastroenteritis oder Lebensmittelvergiftung. Allerdings sollte eine Veränderung der Stuhlgewohnheiten, die über einen längeren Zeitraum (mehr als 4 Wochen) anhält, insbesondere wenn Blut im Stuhl vorhanden ist, die Besorgnis über Darmkrebs wecken.
Schmerzen im Unterleib
Bauchschmerzen oder Krämpfe sind ein weiteres Symptom, das häufig bei Darmkrebs auftritt. Da Darmkrebs der häufigere Darmkrebs ist, werden die Schmerzen meist im Unterbauch wahrgenommen. Es sollte mit Veränderungen der Stuhlgewohnheiten oder der Stuhlkonsistenz sowie Blutungen im Stuhl korreliert werden, um einen Verdacht auf Darmkrebs zu haben. Bauchschmerzen sind ein häufiges Symptom verschiedener Erkrankungen und treten manchmal für kurze Zeiträume ohne eindeutig erkennbare Ursache auf.
Gefühl der unvollständigen Darmentleerung
Darmkrebs kann sich auch mit dem Gefühl zeigen, dass der Stuhlgang nicht vollständig war, da nicht der gesamte Stuhl ausgeschieden wurde. Auch nach dem Stuhlgang kann es zu einem ungewöhnlichen Stuhldrang kommen. Trotz des Versuchs kann eine Person nicht in der Lage sein, Stuhlgang zu machen. Dieses Gefühl ist als Tenesmus bekannt. Wie bei vielen anderen oben beschriebenen Anzeichen und Symptomen ist diese abnorme Empfindung nicht auf Darmkrebs beschränkt.
Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
Ein unbeabsichtigter Gewichtsverlust sollte als Warnsignal angesehen werden, wenn er mit einer anhaltenden Veränderung der Stuhlgewohnheiten, Blut im Stuhl, Schmerzen im Unterbauch und dem Gefühl, dass der Darm nach dem Stuhlgang nicht vollständig entleert ist, einhergeht. Dies ist ein häufiges Zeichen bei vielen verschiedenen Krebsarten. Ähnlich kann es bei nicht krebsartigen Zuständen auftreten, aber normalerweise ist es ein ernstes Zeichen, besonders wenn es zu einem signifikanten Verlust an Körpergewicht gekommen ist.
Müdigkeit und Schwäche
Müdigkeit und Schwäche sind unspezifische Symptome, die bei vielen Krankheiten und Störungen auftreten. Die abnormale Müdigkeit und der Mangel an körperlicher Kraft sollten auch nicht isoliert betrachtet werden, sondern mit den anderen oben genannten Symptomen korreliert werden. Zusammengenommen weisen diese Anzeichen und Symptome auf Darmkrebs hin. Müdigkeit und Schwäche, die andauert und sich mit der Zeit verschlimmert, sind immer ein ernstes Symptom.
Referenzen :

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!