Erkrankungen der Gallenblase beziehen sich auf eine Reihe verschiedener Krankheiten und Störungen, die die Gallenblase und die Gallengänge betreffen. Die häufigste dieser Krankheiten sind Gallensteine. Meistens treten diese Steine unbemerkt aus der Gallenblase und den Gallengängen aus. Nur wenige Fälle von Gallensteinen weisen Symptome auf und noch weniger führen zu Komplikationen. Diese Komplikationen können jedoch in seltenen Fällen tödlich sein.
Die verschiedenen Arten von Erkrankungen der Gallenblase können unterschiedliche Ursachen haben. Diese Bedingungen umfassen:
- Gallensteine (Cholelithiasis)
- Gallengangssteine (Choledocholithiasis)
- Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)
- Gallenblasenerkrankung ohne Steine (akalkulöse Cholezystitis)
- Gallengangserkrankung (sklerosierende Cholangitis)
- Polypen der Gallenblase
- Gallenblasenkrebs (Karzinom)
Obwohl Gallensteine normalerweise nicht als ernsthafte Erkrankung angesehen werden, verursacht die Gallensteinerkrankung jedes Jahr etwa 10.000 Todesfälle in den Vereinigten Staaten. Dies ist größtenteils auf verzögerte oder schlechte Behandlung und Management zurückzuführen. Es gibt mehrere andere weniger häufige Erkrankungen der Gallenblase, wie Gallenblasenkrebs, die ein hohes Todesrisiko haben, insbesondere wenn sie spät diagnostiziert werden oder wenn die angemessene Behandlung verzögert wird.
Lesen Sie mehr darüber, woran Sie erkennen können, ob Sie Gallensteine haben .
Inhaltsverzeichnis
So erkennen Sie eine Gallenblasenerkrankung
Es gibt mehrere Anzeichen und Symptome, die bei den meisten Gallenblasen- und Gallengangserkrankungen auftreten können. Ein einzelnes Anzeichen oder Symptom allein ist jedoch möglicherweise nicht spezifisch für eine Erkrankung der Gallenblase. Tatsächlich können diese Anzeichen und Symptome bei mehreren verschiedenen Arten von Baucherkrankungen auftreten. Es kann sich auch ähnlich wie bei bestimmten Herzerkrankungen zeigen.
Bei Kurzatmigkeit, Schwindel und/oder übermäßigem Schwitzen ist daher sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Es könnte ein Herzinfarkt oder eine andere ernsthafte Erkrankung sein, die die lebenswichtigen Organe betrifft. Da die Oberbauchorgane so nah am Brustraum liegen, kommt es nicht selten zu Verwechslungen. Bestimmte Menschen haben ein höheres Risiko, an einer Gallenblasenerkrankung zu erkranken.
Gallensteinerkrankungen treten beispielsweise eher bei übergewichtigen/fettleibigen Frauen auf, die etwa 40 Jahre alt sind und Veränderungen des weiblichen Hormonspiegels aufweisen, wie z. Gallensteine können aber auch Männer betreffen und sogar deutlich früher oder später im Leben entstehen, selbst wenn das Körpergewicht im Normbereich liegt.
Schmerzen oben rechts bis Mittelbauch
Die Gallenblase befindet sich im oberen rechten Teil des Abomens mit Gallengängen, die sich bis zur Mittellinie erstrecken. Schmerzen, die von der Gallenblase und dem Gallengang ausgehen, sind vorhanden mit Oberbauchschmerzen rechts bis mitteloberbauch. Typischerweise treten die Schmerzen in Schüben und insbesondere nach fettreichen Mahlzeiten auf und können zwischen 1 und 5 Stunden anhalten. Es wird als kolikartiger Schmerz beschrieben und diese Episoden werden daher als Gallenkoliken bezeichnet.
Lesen Sie mehr über die Lage der Gallenblase .
Rechte Schulter oder Rückenschmerzen
Ein weiteres häufiges Anzeichen von Gallensteinen und insbesondere einer Gallenblasenentzündung sind Schmerzen in der rechten Schulter oder im rechten oberen Rücken. Es kann auch als Schmerz zwischen den Schulterblättern beschrieben werden. Nicht selten werden diese Schmerzen mit Herzschmerzen verwechselt, obwohl letztere meist die linke Schulter und den linken Arm betreffen. Die Schmerzen strahlen typischerweise vom Oberbauch bis in die obere Schulter oder den oberen Rücken aus.
Zärtlichkeit des Oberbauchs
Zusätzlich zu den Schmerzen leiden die meisten Menschen mit Gallensteinleiden auch unter Bauchschmerzen. Dies bedeutet, dass Druck auf die Oberbauchregion, normalerweise der mittlere oder rechte Quadrant, die Schmerzen verschlimmert. Manchmal können die Schmerzen so stark sein, dass das Aufstehen oder Sitzen unerträgliche Schmerzen verursacht, da der Druck auf den Bauch in diesen Positionen zunimmt.
Übelkeit mit oder ohne Erbrechen
Übelkeit ist ein weiteres häufiges Symptom einer Gallenblasenerkrankung. Es tritt insbesondere kurz nach dem Verzehr einer fetthaltigen Mahlzeit auf und kann mit Bauchschmerzen einhergehen. Die Übelkeit kann zu Erbrechen führen, aber nicht in jedem Fall. Die Übelkeit und das Erbrechen sind unspezifisch und können bei einer Vielzahl von Erkrankungen des oberen Verdauungstrakts auftreten. Zusammen mit den Schmerzen kann es auch mit Angina pectoris oder einem Herzinfarkt verwechselt werden.
Gelbfärbung von Haut und Augen
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Ein Gelbstich oder eine Verfärbung der Haut und/oder des Weißen der Augen wird als Gelbsucht bezeichnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Gallenfluss behindert wird und Verbindungen, die normalerweise mit der Galle ausgeschieden werden, sich dann in Haut und Schleimhäuten ablagern. Gelbsucht ist nicht spezifisch für eine Erkrankung der Gallenblase. Es kann auch bei verschiedenen Lebererkrankungen und sogar Bluterkrankungen auftreten. Die Gelbfärbung der Gelbsucht muss von der Hautgelbfärbung aufgrund anderer Erkrankungen unterschieden werden.
Fettige Stühle
Die Galle wird in der Gallenblase gespeichert und über die Gallengänge in den Dünndarm abgegeben. Es hilft, Fette zu emulgieren, damit sie verdaut werden können. Bei bestimmten Gallenblasen- und Gallengangserkrankungen kann die Galle jedoch nicht ausgeschieden werden. Fette bleiben weitgehend unverdaut im Darm und führen dann dazu, dass der Stuhl in Aussehen und Textur fettig oder schmierig wird. Der Stuhl schwimmt auch eher. Diese Art von Fettstühlen ist als Steatorhhoe bekannt.
Andere Symptome
Zusätzlich zu den oben genannten Anzeichen und Symptomen können auch die folgenden auftreten:
- Fieber und Schüttelfrost
- Verlust von Appetit
- Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Es ist immer ratsam, bei Symptomen wie starken oder anhaltenden Schmerzen einen Arzt zu konsultieren. Die Anzeichen und Symptome allein sind nicht immer zuverlässige Indikatoren für eine Erkrankung der Gallenblase. Manchmal können Herzerkrankungen wie Herzinfarkte auf atypische Weise auftreten.
Beispielsweise kann ein stiller Herzinfarkt nicht mit Brustschmerzen, Schwitzen, Kurzatmigkeit und Armschmerzen einhergehen. Stattdessen könnten leichte Schmerzen im Oberbauch und keine anderen Symptome auftreten, was äußerst irreführend ist. Eine Erkrankung der Gallenblase muss anhand der Ergebnisse bestimmter Untersuchungen endgültig diagnostiziert werden.
Dies kann die Befunde eines Ultraschalls des Abdomens, Röntgenaufnahmen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), hepatobiliäre Iminodiessigsäure (HIDA) oder endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) umfassen. Bluttests können auch nützlich sein, um Gelbsucht, Infektionen usw. zu bestätigen. Ein Arzt wird bestimmen, welcher Test am besten geeignet ist, um einen Zustand zu bestätigen, von dem vermutet wird, dass er das Symptom verursacht.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!