Der menschliche Magen reguliert sorgfältig den Abfluss der Nahrung, die er teilweise verdaut. Diese Nahrung wird in den Dünndarm geschoben, damit die Verdauung abgeschlossen werden kann. Nahrung und Flüssigkeit fließen jedoch nicht nur durch den Magen. Es wird langsam zwischen 45 Minuten und 3 Stunden und manchmal sogar länger nach dem Essen freigesetzt.
Menge und Art der Mahlzeit bestimmen maßgeblich mit, wie schnell sich der Mageninhalt entleert. Flüssige Mahlzeiten entleeren sich natürlich schneller aus dem Magen als feste Mahlzeiten. Der Abfluss wird durch die Magenmuskulatur gesteuert, die die teilweise verdaute Nahrung in den Dünndarm auspresst.
Dies wird durch den Pylorussphinkter – den muskulösen Endabschnitt des Magens – reguliert. Dieser Schließmuskel erweitert und verengt sich, damit der Mageninhalt ohnmächtig werden kann. Die Muskeln in der Magenwand drücken den Inhalt weiter heraus. Wenn jedoch Probleme mit diesen Muskeln oder den Nerven, die diese Muskeln kontrollieren, auftreten, kann die Entleerung des Magens langsamer als normal sein.
Dies wird als Gastroparese bezeichnet . Es kann zu verschiedenen Komplikationen führen, wenn es nicht richtig behandelt und behandelt wird. Schwere Austrocknung, Mangelernährung, harte Knoten im Darm (Bezoars) und extreme Schwankungen des Blutzuckerspiegels sind einige der Komplikationen, die auftreten können. Es kann gefährlich und manchmal sogar lebensbedrohlich sein.
Lesen Sie mehr über Gastroparese .
Inhaltsverzeichnis
So erkennen Sie Gastroparese
Gastroparese kann oft in den frühen Stadien aufgrund der vagen Symptome wie Völlegefühl nach dem Essen von nur wenigen Bissen oder einer kleinen Mahlzeit übersehen werden. Selbst wenn sich später Symptome entwickeln, kann es aufgrund der unspezifischen Symptome für eine Vielzahl anderer Magen-Darm-Erkrankungen falsch diagnostiziert werden. Diagnostische Untersuchungen sind in der Regel notwendig, um die Diagnose einer Gastroparese zu bestätigen.
Sich zu früh satt fühlen
Eines der ersten Anzeichen einer Gastroparese ist das uncharakteristische Völlegefühl selbst nach kleinen Mahlzeiten. Wenn der Zustand fortschreitet, wird eine Person mit Gastroparese feststellen, dass sie nach nur wenigen Bissen zufrieden ist. Insgesamt gibt es eine damit verbundene Appetitlosigkeit. In der frühen Gastroparese können keine anderen Symptome vorhanden sein, und diese Symptome werden oft ignoriert.
Übelkeit und Erbrechen
Dies ist ein häufiges Symptom vieler Magenerkrankungen. Übelkeit ist das Gefühl, erbrechen zu wollen, und Erbrechen kann auftreten oder auch nicht. Es ist normalerweise eine Folge einer Reizung des Magens und benachbarter Teile des Verdauungstrakts.
Die Übelkeit verschlimmert sich nach den Mahlzeiten. In ähnlicher Weise wird Erbrechen nach den Mahlzeiten (normalerweise nach einigen Stunden) mit der Zeit zu einem häufigen Symptom. Meistens ist es nach dem Essen größerer Mahlzeiten und das Erbrochene enthielt unverdaute Nahrung.
Saurer Reflux
Da die Nahrung im Magen nicht richtig verdaut und in den Dünndarm entleert werden kann, kann sie rückwärts in die Speiseröhre (Speiseröhre) fließen. Mit der Nahrung fließen auch Magensäure und Verdauungsenzyme nach oben in die Speiseröhre. Dieser saure Rückfluss verursacht ein brennendes Gefühl in der Brust (Sodbrennen) und trägt weiter zu Symptomen wie Übelkeit und Blähungen bei.
Bauchschmerzen
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Bauchschmerzen treten auch bei Gastroparese auf. Es ist möglicherweise nicht immer vorhanden und tritt nur nach bestimmten Mahlzeiten auf. Die Schmerzen können im Bereich des Magens (linker oberer Quadrant des Abdomens) zu spüren sein und werden oft unter dem linken Brustkorb gefühlt, wo sich der Magen befindet. Es kann sich aber auch um diffuse Bauchschmerzen handeln, die nicht auf eine bestimmte Bauchregion beschränkt sind.
Blähungen
Bauchblähungen sind ein weiteres häufiges Symptom der Gastroparese. Es ist ein Völle- oder Spannungsgefühl im Bauch. Es kann eine begleitende Schwellung (Distension) des Abdomens geben. Die Blähungen können stark variieren. Manchmal kann das Völlegefühl bei Bauchdehnung erheblich sein und lässt einige Stunden später nach. Es hängt normalerweise mit dem Essen und dem Verzehr bestimmter Lebensmittel zusammen.
Diät für Gastroparese
Die Behandlung der Gastroparese erfordert die Diagnose der zugrunde liegenden Ursache und deren entsprechende Behandlung. Dies kann Medikamente und Operationen erfordern. Unabhängig von der Ursache ist jedoch eine Ernährungsumstellung ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Gastroparese. Es ist immer ratsam, einen Ernährungsberater zu konsultieren, um sich über einen geeigneten Ernährungsplan beraten zu lassen.
Lebensmittel zum Essen und Vermeiden
Der Schlüsselfaktor bei der diätetischen Behandlung von Gastropresis ist es, häufiger kleinere Mahlzeiten zu essen, anstatt sich für ein paar große Mahlzeiten am Tag zu entscheiden.
- Obst und Gemüse , das nicht zu faserig ist, wird empfohlen, sollte aber gut gekocht und nicht roh gegessen werden.
- Fettarme Lebensmittel sollten eher fettarm verzehrt werden. Allerdings werden flüssige Fette wie die in Milch meist besser vertragen, aber nicht jeder Mensch.
- Mageres Fleisch , Huhn ohne Haut, bestimmte Schalentiere und Fischkonserven wie Thunfisch (nicht in Öl) sind einige der tierischen Proteine, die verzehrt werden können. Es sollte nicht gebraten werden.
- Eier und Tofu können ebenfalls verzehrt werden, sollten aber so zubereitet werden, dass kein Öl benötigt wird. Braten sollte vermieden werden.
- Brot , Brötchen , Bagels , Muffins , Tortillas , Pommes Frites , Kartoffeln , Reis und Nudeln sind akzeptable Stärken.
Ernährungsplan und Lebensgewohnheiten
Es ist ratsam, sich professionell über einen geeigneten Ernährungsplan bei Gastroparese beraten zu lassen. Die folgenden Tipps zusammen mit den zu essenden und zu vermeidenden Lebensmitteln können jedoch bei der Formulierung eines Ernährungsplans helfen.
- Essen Sie 6 bis 8 Mahlzeiten täglich statt 3 große Mahlzeiten, die für die meisten Menschen die Norm sind. Diese häufigen Mahlzeiten sollten klein sein.
- Der Alkoholkonsum muss eingeschränkt oder ganz vermieden werden. Kohlensäurehaltige Getränke wie Limonaden sollten ebenfalls vermieden werden.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Wasseraufnahme von mindestens 50 Unzen (ca. 1,5 Liter) täglich. Während und nach den Mahlzeiten muss ausreichend Wasser getrunken werden.
- Flüssige oder halbfeste Mahlzeiten sind in der Regel vorzuziehen. Suppen und pürierte Lebensmittel sind ideale halbfeste Lebensmitteloptionen, sollten jedoch keine großen Mengen an Fett enthalten.
- Vermeiden Sie die Einnahme von ballaststoffreichen Lebensmitteln oder Faserergänzungen.
- Leichte Bewegung nach den Mahlzeiten ist ebenfalls ratsam. Es hilft bei der Verdauung. Vermeiden Sie es, mindestens 2 Stunden nach den Mahlzeiten flach zu liegen oder zu schlafen.
Während Ernährungsumstellungen und Änderungen des Lebensstils wichtige Faktoren bei der Behandlung von Gastroparese sind, sollten sie die medizinische und chirurgische Behandlung nicht ersetzen. Es ist wichtig, Behandlungsoptionen mit einem Arzt zu besprechen und die Vorteile verschiedener Behandlungen zu verstehen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!