Scherpilzflechte ist eine häufige Hautinfektion, die die Haut überall am Körper betreffen kann. Einige der häufigeren Stellen sind die Füße (Tinea pedis oder Fußpilz), die Leiste (Tinea cruris oder Jock Juckreiz) und die Kopfhaut (Tinea captitis oder Kopfpilz). Obwohl diese Infektionen nicht üblich sind, können sie die Haut in dem Bereich schädigen, was zu Infektionen, Dunkelfärbung der Haut und sogar Haarausfall führen kann.

So erkennen Sie Ringwom

Die meisten von uns wissen, dass die Ringelflechte als rote Ringläsion auf der Haut zu sehen ist. Dies gilt als typisch für Ringelflechte. Es kann jedoch nicht immer auf diese Weise dargestellt werden. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass die Ringelflechte nicht auf einen Wurm zurückzuführen ist, wie Madenwürmer oder andere Darmwürmer den Darm befallen. Ein Ringwurm ist eine oberflächliche Pilzinfektion der Haut.

Der Begriff Scherpilzflechte entstand aufgrund des roten Rings, den Dermatophyten (eine Pilzart) auf der menschlichen Haut bilden. Dermatophyten sind die Hauptart von Pilzen, die die menschliche Haut infizieren. Es hat die Fähigkeit, das Protein in der menschlichen Haut zu verdauen, das als Keratin bekannt ist und daher auf der Hautoberfläche lebt. Es gibt viele Arten von Dermatophyten, die von anderen Menschen, Tieren und sogar vom Boden auf den Menschen übertragen werden können.

Lesen Sie mehr über Ringwurm-Hautpilz .

Tinea-Infektionen dringen selten über die äußersten Hautschichten hinaus, während Pilzinfektionen der Haut, die selten sind, dazu neigen, tiefere Läsionen zu verursachen. Einige Pilzarten kommen natürlicherweise auf der Haut vor, verursachen aber auf gesunder intakter Haut keine Infektion. Ein gesundes und gut funktionierendes Immunsystem hilft auch bei der Begrenzung dieser Infektionen.

Pilzinfektionen neigen dazu, die Haut zu befallen, die feucht und warm ist. Daher sind Bereiche wie die Füße und die Leiste anfällig für diese Infektionen. Darüber hinaus tritt es eher auf erkrankter oder geschädigter Haut auf. Selbst heftiges Kratzen an einer Stelle kann die Haut verletzen und sie anfälliger für Pilzinfektionen mit Dermatophyten (Ringelflechte) und seltener mit Hefepilzen machen.

Wer bekommt Tinea-Infektionen?

Jede Person kann eine Dermatophyteninfektion (Dermatomykose) bekommen, einschließlich Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Jugendliche. Tinea pedis (Fußpilz) und Tinea cruris treten tendenziell häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Tinea capitis (Kopfhautpilz) betrifft beide Geschlechter gleichermaßen, aber eine Infektion mit bestimmten Arten kann bei erwachsenen Frauen häufiger auftreten als bei Männern.

Menschen, die in wärmeren Klimazonen leben, sind stärker von Ringelflechte bedroht, insbesondere in tropischen Klimazonen. Die Infektion kann sich auch leicht zwischen zwei Personen ausbreiten, die in engem Kontakt stehen. Das Teilen persönlicher Gegenstände wie Handtücher, Kleidung und sogar Bettwäsche mit einer infizierten Person erhöht das Risiko. Es kann sich auch auf Menschen ausbreiten, die in engem Kontakt mit infizierten Tieren stehen.

Jeder Haut-zu-Haut-Kontakt erhöht auch eher die Wahrscheinlichkeit, eine Tinea-Infektion zu bekommen. Es kann auch durch Kontakt mit Gegenständen und Oberflächen verbreitet werden, mit denen eine infizierte Person oder ein Tier Kontakt hatte. Diese Infektionen betreffen auch eher eine Person mit einem geschwächten Immunsystem, wie dies bei einer HIV-Infektion oder einem schlecht eingestellten Diabetes der Fall ist.

Trotz dieser Risikofaktoren kann jede Person eine Tinea-Infektion bekommen. Zur Vorbeugung ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Haut gesund ist, ordnungsgemäß geschützt ist, wenn sie verletzt ist, und mit Feuchtigkeit versorgt ist. Behandeln Sie eine Pilzinfektion immer sofort, sobald sie aufgetreten ist, um zu verhindern, dass sie sich auf andere Bereiche des Körpers ausbreitet.

Lesen Sie mehr über Anzeichen von Pilzinfektionen .

Wie sieht Ringelflechte aus?

Der Tinea-Ausschlag präsentiert sich auf sehr spezifische Weise, aber dies ist nicht immer in jedem Fall offensichtlich. Manchmal können andere Hautausschläge mit einer Tinea-Infektion verwechselt werden und umgekehrt. Daher ist es notwendig, dass eine Pilzinfektion von einem Arzt diagnostiziert wird. Dies kann manchmal Hautabschürfungen erfordern, die dann unter einem Mikroskop untersucht werden. Die folgenden Anzeichen und Symptome treten jedoch tendenziell bei einer Tinea-Infektion auf.

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Wenn an der Stelle ein nässender Ausfluss, Schwellungen und Schmerzen auftreten, kann es sich um eine bakterielle Infektion handeln. Diese sekundären bakteriellen Infektionen treten in der Regel in von Pilzen befallenen Bereichen auf, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Durch das Kratzen können winzige Risse in der Haut entstehen und Bakterien in die Wunde gelangen. Bakterielle Infektionen können sehr schnell schwerwiegend werden und erfordern eine sofortige medizinische Behandlung.

Juckende Haut

Scherpilzflechte neigt dazu, sich mit einem juckenden roten Ausschlag zu präsentieren. Der Juckreiz kommt und geht normalerweise, obwohl er manchmal auch nach dem Kratzen bestehen bleiben kann. Dies wird durch trockene Haut verschlimmert, da die Tinea-Infektion die Fähigkeit der Haut beeinträchtigt, mit Feuchtigkeit versorgt zu bleiben. Daher kann der Juckreiz durch Feuchtigkeitspflege nachlassen, dies ist jedoch nur vorübergehend.

Roter Ringausschlag

Wie bereits erwähnt, leitet sich der Begriff Scherpilzflechte vom roten, ringförmigen Ausschlag einer Dermatophyteninfektion ab. Dies ist die typische Darstellung, bei der die Mitte des Ausschlags flach ist und die Haut sogar normal sein kann, während die Ränder rot und erhaben sind. Zu anderen Zeiten ist die Mitte des Ausschlags trocken und schuppig oder hat rote Flecken. Dieser typische rote Ringausschlag ist jedoch möglicherweise nicht immer offensichtlich.

Verdunkelnde Haut

Eine chronische Tinea-Infektion kann zu Verfärbungen der betroffenen Haut führen. Es kann dunkler erscheinen und je nach Schweregrad kann die Haut mit der Zeit rau und ledrig werden. Je nach Dauer und Ausmaß der Hyperpigmentierung (Verfärbung) kann diese auch nach Abklingen der Pilzinfektion irreversibel sein.

Skalierung der Haut

Das Kratzen des Bereichs führt oft zu einem weißen, pudrigen Rückstand, der auf die Abschuppung der trockenen Haut zurückzuführen ist. Bei einer Hyperpigmentierung (Dunkelheit der Haut) kann diese als dunkelbrauner bis schwarzer Rückstand erscheinen. Manchmal sind diese Rückstände auch ohne Kratzen in den Socken oder der Unterwäsche sichtbar und erscheinen als Schuppen auf den Haaren.

Wunden auf der Haut

Der Begriff Wunde kann sich auf viele verschiedene Arten von Hautläsionen beziehen. Bei einer Tinea-Infektion kann die Haut aufplatzen (offene Wunde) mit Aufhellung und Feuchtigkeit um die Wunde herum. Dies ist häufig im Zehenzwischenraum (zwischen den Zehen) bei schweren Pilzinfektionen der Füße (Fußpilz) zu sehen. Es ist anfällig für sekundäre bakterielle Infektionen, die schwerwiegend sein können.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *