6 Möglichkeiten, Ärger mit Ayurveda zu bewältigen

Wut ist eine gesunde menschliche Emotion, als Reaktion auf jede Art von Fehleinschätzung, Kritik oder Enttäuschung. Aber wenn es außer Kontrolle gerät, kann dies zu einer großen Hürde in persönlichen und beruflichen Beziehungen werden und die Lebensqualität zerstören.

Im Ayurveda wird erklärt, dass emotionales Ungleichgewicht aufgrund von Wut aus einer schlechten Kommunikation zwischen Kopf und Herz entsteht. Eine Studie bestätigt diese alte Weisheit, die zeigt, dass das Herz Informationen an das Gehirn sendet, wie ein Erlebnis emotional verarbeitet werden kann (1)

Ayurveda erklärt Wut als eine Emotion, die mit dem Pitta Dosha verbunden ist. Wenn es ausgeglichen ist, hat Pitta gute Punkte, aber wenn es unausgeglichen wird, schleichen sich Wut und Feindseligkeit ein. Wut hat Qualitäten von Feuer, Schärfe, Licht und heißer Natur. Sie variiert individuell je nach Intensität und Dauer.

Wir alle haben Pitta in uns und Ayurveda wirft ein Licht darauf, wie dieses potenziell flüchtige Feuer ausgeglichen werden kann. Der Behandlungsplan zielt darauf ab, das Pitta-Dosha wieder zu normalisieren.

 

Massagefüße mit Kokosöl

  • Die kühlenden Eigenschaften von Kokosnussöl helfen dabei, Pitta abzukühlen und Ärger zu beruhigen. Das Einreiben der Füße mit Kokosöl vor dem Schlafengehen ist sehr effektiv.
  • Bringaraj-Öl kann auch verwendet werden und beide Öle wirken durch Reiben auf der Kopfhaut und geben Wärme ab.

Pranayama

  • Pranayama oder kühle Atemübungen helfen dabei, Ärger und Stress abzubauen. Es gibt drei Möglichkeiten, wie es praktiziert werden kann.
  • Tiefes Zwerchfellatmen: Die Kunst des tiefen Atmens ist eine Möglichkeit, die Wut herauszulassen. Spüre bei jedem Einatmen die Wut und beim Ausatmen spüre, wie diese Emotion den Körper verlässt.
  • Sheetali Pranayama (kühlender Atem): Diese Atemtechnik bekämpft die Stressreaktion. Es kühlt Körper und Geist und hilft auch bei Pitta-Störungen wie saurem Reflux, Sodbrennen und Geschwüren.
  • Atmen Sie die kühle Luft mit der Zunge ein, halten Sie das Kinn nach oben, und atmen Sie sie über die Nase aus, wobei Sie das Kinn nach unten halten.
  • Sitkari Pranayama: Führen Sie Ihre Zunge wieder hinter die Zähne und atmen Sie durch den Raum zwischen den oberen und unteren Zähnen ein und heben Sie dabei langsam das Kinn an. Bringen Sie dann das Kinn nach unten und atmen Sie durch die Nase aus.
  • Dies hilft uns zu lernen, die Atmung zu kontrollieren, was mehr Bewusstsein für Geist, Sinne und Körper schafft und Angst reduziert.

Die kühlende Wirkung von Ghee beruhigt den Geist und baut Ärger und Stress ab. Tragen Sie Ghee auf die Füße auf und reiben Sie es in die Nasenlöcher.

Nehmen Sie eine einfache und kühlende Diät ein

  • Scharfes, saures und salziges Essen verschlimmert das Pitta-Dosha und macht Sie anfälliger für Wut, daher sollten Sie es vermeiden.
  • Die Annahme eines einfacheren Ernährungsplans beruhigt das Pitta und reduziert auch die Angst. Fermentierte Lebensmittel, Chilis, saure Zitrusfrüchte sollten vom Speiseplan gestrichen werden. Auch Koffein und Alkohol erhöhen Pitta, sollten daher durch kühlende Getränke wie Kokoswasser, Wasser oder etwas kühlenden Kräutertee ersetzt werden.

Meditation

  • Meditation ist das wichtigste Werkzeug, das hilft, den Geist zu beruhigen und Ärger loszulassen. Beim Meditieren bekommt man einen Blick ins Unterbewusstsein. Dies gibt Ihnen die Freiheit, die Energie zu wählen, die Sie auf die Welt übertragen können.
  • Meditation macht Sie emotional ausgeglichener, Sie können leichter mit jeder Situation umgehen und somit werden Stress und Angst reduziert und damit auch die Wut.
  • Wiederhole das „So Hum“-Mantra still und kontinuierlich. Atmen Sie beim Einatmen „sooo“ ein und ausatmen Sie mit „hum“. Dies kann für 10-30 Minuten wiederholt werden.

Änderungen des Lebensstils

Ayurveda sagt, positive Auswirkungen auf das Pitta mit Änderungen des Lebensstils wie:

  • Vermeiden Sie Überarbeitung und üben Sie Mäßigung, Freundlichkeit und Mitgefühl.
  • Sei in der Nähe von unterstützenden, pflegenden und liebevollen Menschen.
  • Vermeiden Sie Pitta-fördernde Lebensmittel wie salzige, scharfe und saure Speisen. Vermeiden Sie auch Fleisch und Alkohol.
  • Verbringen Sie viel Zeit mit der Natur.
  • Sei sanft zu dir selbst. Es ist dein Körper so cool.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *