Blutgerinnsel können lebensrettend sein, wenn sie ein gebrochenes Blutgefäß verstopfen, aber sie können auch tödlich sein, wenn sie sich in einem intakten Blutgefäß bilden. Möglicherweise bildet sich ein tödliches Blutgerinnsel oder fließt ohne Symptome durch Ihren Blutkreislauf. Erst wenn dieses Blutgerinnsel den größten Teil der Blutzufuhr zu einem Organ blockiert, werden die Symptome deutlich sichtbar und können innerhalb von Sekunden bis Minuten sogar tödlich werden.
Lesen Sie mehr über tödliche Blutgerinnsel .
Inhaltsverzeichnis
So erkennen Sie ein Blutgerinnsel
Ein Blutgerinnsel ist kein Problem, wenn es einen Riss in einem Blutgefäß versiegelt und die Blutung stoppt. Das Problem entsteht, wenn sich ein Blutgerinnsel in einem intakten Blutgefäß bildet und den normalen Blutfluss behindert. Jeder Teil des Körpers benötigt Blut, um normal zu funktionieren. Daher verhindert ein Blutgerinnsel, das den Blutfluss einschränkt oder blockiert, dass ein Bereich so funktioniert, wie er sollte, und führt zu Symptomen, die auf der Funktion des betroffenen Bereichs basieren.
Wenn beispielsweise ein Blutgerinnsel die Blutversorgung des Gehirns blockiert, wird die Gehirnaktivität beeinträchtigt. Eine Person kann Taubheit, Schwäche, Lähmung, Gefühlsverlust wie Seh- und Hörverlust, Schwindel, Verwirrtheit und sogar Bewusstseinsverlust erfahren. Dies ist mit allen Funktionen des Gehirns verbunden. Es kann bei einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) vorübergehend sein, aber sobald die Blutversorgung unterbrochen wird, führt dies zu einem Schlaganfall.
Blutgerinnsel und Blutgefäße
Es gibt zwei Haupttypen von Blutgerinnseln – einen Thrombus und einen Embolus. Ein Thrombus bezieht sich einfach auf ein Blutgerinnsel, das sich an der Stelle befindet, an der es sich bildet. Ein Embolus hingegen ist ein Blutgerinnsel (Thrombus), das sich von seiner Entstehungsstelle gelöst hat und durch den Blutkreislauf wandert, um sich an anderer Stelle festzusetzen. Ein Embolus kann sich auch auf andere Massen beziehen, die sich im Blutkreislauf bewegen, und nicht nur auf ein Blutgerinnsel. Daher beginnen alle Blutgerinnselembolien (Singular ~Embolus) als Thromben (Singular ~Thrombus).
Lesen Sie mehr über Thrombus und Embolus .
Blutgerinnsel sind im Wesentlichen Pfropfen, die aus Blutbestandteilen wie Blutplättchen, roten Blutkörperchen und Fibrin gebildet werden. Der Vorgang der Bildung von Blutgerinnseln wird als Gerinnung bezeichnet. Normalerweise wird es ausgelöst, wenn ein Blutgefäß bricht. Die inaktiven Bestandteile der Gerinnung zirkulieren ständig im Blutkreislauf, werden aber nur bei Bedarf aktiviert. In manchen Fällen werden diese Komponenten jedoch vorzeitig aktiviert und es bildet sich ein Gerinnsel sogar innerhalb einer Blutgefäßunterbrechung, die zu Blutverlust führt.
Die Art des Blutgefäßes, in dem sich das Blutgerinnsel befindet, bestimmt auch die Wirkung und die Anzeichen, die auftreten können. Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen durch den Körper. Venen leiten sauerstoffarmes Blut aus dem ganzen Körper ab und leiten es zum Herzen zurück. Wenn ein Gerinnsel den Blutfluss in einer Arterie blockiert, erhält die betroffene Region kein sauerstoff- und nährstoffreiches Blut. Wenn das Gerinnsel den Blutfluss in einer Vene blockiert, kann das Blut nicht abfließen und wird zurückgestaut und sickert in die Gewebezwischenräume.
Wie sieht ein Blutgerinnsel aus?
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Ein Blutgerinnsel ist mit bloßem Auge nicht zu sehen, wenn es in einem intakten Blutgefäß auftritt. Die Folgen des Blutgerinnsels können sich jedoch als Symptome bemerkbar machen, wie beispielsweise bei Schlaganfall (Blutgerinnsel im Gehirn), Herzinfarkt (Blutgerinnsel in den Herzkranzgefäßen), Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge), periphere arterielle Verschlusskrankheit (Blutgerinnsel in der Beinarterie) und tiefe Venenthrombose / TVT (Blutarterie in den tiefen Beinvenen).
Blässe und blaue Hautfarbe
Abhängig von der Körperregion, die von einem Blutgerinnsel betroffen ist, kann es zu einer sichtbaren Blässe der darüber liegenden Haut kommen. Dies tritt eher auf, wenn ein Blutgerinnsel eine Arterie verstopft, wodurch verhindert wird, dass ausreichend sauerstoffreiches Blut das Zielgebiet erreicht. Der Rotton des Blutes ist teilweise für die Hautfarbe verantwortlich und diese Farbe wird beeinflusst, wenn die Blutversorgung unterbrochen wird. Blässe (Blässe) kann sich schließlich zu einer bläulichen Tönung (Zyanose) entwickeln, wenn nicht genügend Sauerstoff durch den bestimmten Körperteil fließt.
Schmerz und Taubheit
Schmerzen sind ein weiteres Zeichen für ein Blutgerinnsel, das den Blutfluss einschränkt oder behindert. Dies ist auf eine Ischämie zurückzuführen – eine Gewebeverletzung, die bei niedrigem Sauerstoffgehalt im Blut auftritt. Anfänglich kann der Schmerz nur dann empfunden werden, wenn der betroffene Bereich mehr Sauerstoff benötigt, z. B. wenn dieser Bereich eine erhöhte Aktivität aufweist. Der Schmerz wird hartnäckig, sobald der Blutfluss vollständig behindert wird. Schließlich kann Taubheit auftreten, sobald das betroffene Gewebe abgestorben ist und die Nervenimpulse aus diesem Bereich unterbrochen werden.
Verlust der Funktion
Ohne ausreichend Sauerstoff und Nährstoffe kann der betroffene Bereich nicht normal funktionieren. Dieser Funktionsverlust ist zunächst teilweise, aber schließlich kommt es zu einem vollständigen Funktionsverlust, wenn die Blutversorgung für einen bestimmten Zeitraum vollständig blockiert ist. Je nach betroffenem Areal variiert dieser Funktionsverlust ebenso wie die Symptome. Zum Beispiel gibt es in muskulösen Bereichen wie den Gliedmaßen Muskelschwäche. Wenn lebenswichtige Organe wie das Gehirn (bei einem Schlaganfall) oder das Herz (bei einem Herzinfarkt) betroffen sind, kann dies zum Tod führen.
Schwellung
Eine Schwellung des betroffenen Bereichs tritt eher auf, wenn sich in der/den Vene(n) ein Blutgerinnsel befindet, das Blut aus der bestimmten Region entleert. Da die Vene verstopft ist, kann das Blut nicht zurück zum Herzen transportiert werden. Die Ansammlung von Blut führt dazu, dass Flüssigkeit und schließlich sogar Blut in die Geweberäume des betroffenen Bereichs eindringt, was dann zu einer Schwellung führt. Diese Schwellung kann deutlicher sein, wenn sie in den Gliedmaßen auftritt, wie bei einem geschwollenen Bein bei tiefer Venenthrombose (DVT).
Kälte
Die Kälte eines betroffenen Bereichs aufgrund eines Gerinnsels, das die Blutversorgung unterbricht, wird eher in den Gliedmaßen bemerkt. Arterielles Blut transportiert nicht nur Sauerstoff und Nährstoffe zu einem Bereich, sondern transportiert auch Wärme vom Oberkörper. Außerdem hindert die unzureichende Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen die Zellen im betroffenen Bereich daran, ausreichend Energie und damit Wärme zu produzieren. Dies ist am auffälligsten an den Spitzen der Gliedmaßen, nämlich in den Fingern und Zehen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!