Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, das jeden Tag jede Minute arbeiten muss, um das Leben zu erhalten. Sie können höchstens ein paar Minuten überleben, wenn Ihr Herz nicht mehr funktioniert. Und ob Sie wach sind oder schlafen, Ihr Herz hört nie auf zu schlagen. Aber wie jedes Organ im Körper ist das Herz anfällig für verschiedene Arten von Krankheiten. Alle diese Herzprobleme können schließlich zum Tod führen, wenn das Herz aufhört zu funktionieren. Die moderne Medizin hat es Menschen jedoch ermöglicht, auch mit Herzproblemen ein langes und produktives Leben zu führen. Zu verstehen, wie sich diese Herzkrankheiten und die jeweiligen Symptome unterscheiden, kann eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung bedeuten.

Koronare Herzkrankheit

Die koronare Herzkrankheit (KHK) oder ischämische Herzkrankheit (IHD) ist eines der häufigsten Herzprobleme weltweit. Das Problem liegt in den Koronararterien , die Blut zur Herzwand transportieren. Der größte Teil der Herzwand besteht aus dicken Muskeln, die das Herz am Schlagen halten. Es braucht eine konstante Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen, um richtig zu funktionieren. Wenn sich die Koronararterien verengen, wird das Blut, das Sauerstoff und Nährstoffe transportiert, allmählich eingeschränkt. Diese Verengung ist auf die Ansammlung von Fettplättchen in der Wand der Arterien (Atherosklerose) zurückzuführen. Sie tritt schleichend über Monate, Jahre und sogar Jahrzehnte auf.

Symptome

  • Herz-Brust-Schmerzen anfänglich bei körperlicher Aktivität und psychischer Belastung (Angina pectoris).
  • Schmerz, der mit Nitraten (Angina-Medikamenten) und Ruhe nachlässt.
  • Kurzatmigkeit.
  • Schwindel.
  • Brechreiz.
  • Starkes Schwitzen.
  • Ermüdung.

Herzattacke

Ein Herzinfarkt ist ein Zustand, bei dem ein Teil des Herzmuskels normalerweise als Folge einer unzureichenden Sauerstoffversorgung abstirbt. Sie ist eine der Folgen einer schweren unbehandelten koronaren Herzkrankheit. Zunächst verursacht die eingeschränkte Durchblutung eine Verletzung des Herzmuskels (Myokardischämie), aber wenn die Einschränkung stark ist, führt sie zum Absterben von Muskelgewebe (Myokardinfarkt). Meist verstopft ein Blutgerinnsel plötzlich die ohnehin schon verengten Herzkranzgefäße und führt so zu einem Herzinfarkt. Es schlägt daher oft plötzlich zu, obwohl eine Person Monate oder Jahre zuvor Symptome wie Angina pectoris hatte.

Symptome

  • Herz-Brust-Schmerzen, die sich typischerweise auf den linken Arm, Nacken oder Kiefer ausdehnen.
  • Schmerz löst sich nicht mit Nitraten und Ruhe.
  • Kurzatmigkeit.
  • Schwindel und sogar Ohnmacht.
  • Übermäßiges Schwitzen.
  • Verwirrung und Angst.
  • Übelkeit und manchmal Erbrechen.

Herzklappenerkrankung

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Im Herzen befinden sich vier Klappen, die dafür sorgen, dass das Blut bei seinem Durchgang durch das Herz nur in eine Richtung fließt. Diese Klappen sind wie Gewebelappen, die sich entweder während der Kontraktion oder Entspannung des Herzens öffnen und schließen. Bei einer Herzklappenerkrankung können diese Klappen entweder nicht vollständig schließen (Insuffizienz) oder sich richtig öffnen (Stenose), wodurch das Blut zurückfließen kann oder in seiner Bewegung eingeschränkt ist. Defekte an der Herzklappe können von Geburt an vorhanden sein (angeboren) oder sich im Laufe des Lebens entwickeln (erworben). Es kann jahrzehntelang ohne Symptome bestehen und kann manchmal lebenslang kein nennenswertes Problem darstellen.

Symptome

  • Murmeln (ungewöhnlicher Herzton)
  • Kurzatmigkeit.
  • Schwellung der Füße.
  • Ermüdung.

Arrhythmie

Das Herz schlägt normalerweise rhythmisch, mal schneller und mal langsamer. Dieser koordinierte Schlag wird durch das elektrische Reizleitungssystem des Herzens aufrechterhalten . Es sorgt dafür, dass Impulse so weitergeleitet werden, dass die Vorhöfe zuerst schlagen, gefolgt von den Ventrikeln. Wenn der Herzschlag unregelmäßig wird, spricht man von einer Arrhythmie . Manchmal kann eine Arrhythmie allein auftreten, wenn das elektrische System des Herzens krank wird, aber sie kann auch als Folge anderer Herzerkrankungen wie einer koronaren Herzkrankheit, eines Herzinfarkts und einer Herzklappenerkrankung auftreten. Schwere Arrhythmien können innerhalb von Minuten lebensbedrohlich sein, aber viele können Jahre oder Jahrzehnte andauern.

Symptome

  • Herzklopfen
  • Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Ermüdung
  • Ohnmacht
  • Schwindel

Herzversagen

Herzinsuffizienz oder Herzinsuffizienz ist, wenn Ihr Herz nicht so pumpen kann, wie es sollte. Es wird allmählich schwächer und das Blut kann nicht mehr wie gewohnt durch den Körper zirkulieren. Herzinsuffizienz ist eine Folge anderer Herzerkrankungen wie Herzinfarkt und Arrhythmien, kann aber auch bei Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus, Lungenproblemen, schweren Infektionen und sogar bei der Einnahme bestimmter Medikamente über einen längeren Zeitraum auftreten. Alkoholismus und illegaler Drogenkonsum können ebenfalls zu Herzinsuffizienz beitragen. Da der Körper über Mechanismen verfügt, um die eingeschränkte Herzfunktion auszugleichen, kann der Zustand Monate oder Jahre andauern, bevor er symptomatisch wird.

Symptome

  • Kurzatmigkeit
  • Schwellung der Füße und/oder des Bauches
  • Ermüdung
  • Blässe der Haut und manchmal ein Blaustich
  • Verwirrung, schlechtes Gedächtnis und Probleme mit der Wahrnehmung
  • Anhaltender Husten und ungewöhnliche Atemgeräusche
  • Anomalien der Herzfrequenz und des Rhythmus (Arrhythmien)

Kardiomyopathie

Die Kardiomyopathie ist eine Erkrankung des Herzmuskels (Myokard). Es gibt verschiedene Arten von Kardiomyopathie, die den Herzmuskel auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Einige der auftretenden Veränderungen sind, dass das Herz vergrößert und/oder die Wände verdickt werden können. Kardiomyopathie kann bei bestimmten Herzerkrankungen wie koronarer Herzkrankheit, bei lang andauerndem Bluthochdruck, nach einem Herzinfarkt oder durch Drogenmissbrauch, bei der Einnahme bestimmter Medikamente und im Zusammenhang mit Diabetes oder Schilddrüsenproblemen auftreten. Die Symptome überschneiden sich weitgehend mit anderen Herzproblemen und der Zustand kann nur mit bildgebenden Untersuchungen (Röntgen oder Scans) eindeutig diagnostiziert werden.

Symptome

  • Kurzatmigkeit
  • Schwellung der Beine
  • Arrhythmie
  • Herzklopfen
  • Murmeln
  • Schwindel

Myokarditis

Die Herzwand besteht hauptsächlich aus dickem Muskel, der als Myokard bekannt ist. Wenn sich dieses Myokard entzündet, wird der Zustand als Myokarditis bezeichnet . Es kann alleine auftreten oder bei Perikarditis, einer Entzündung der Herzschleimhaut, auftreten. Oft lässt sich die Ursache der Entzündung nicht identifizieren. Infektionen spielen jedoch eine große Rolle bei der Erkrankung. Der Herzmuskel kann sich mit Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilzen infizieren. Eine Reihe verschiedener Medikamente und einige illegale Drogen können ebenfalls zu einer Myokarditis führen. Obwohl selten, kann der Zustand auch als Folge bestimmter Autoimmunerkrankungen auftreten.

Symptome

  • Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Arrhythmie
  • Geschwollene Füße
  • Ermüdung

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *