8 andere Krankheiten als Falten, die mit Botox behandelt werden können
Wenn man Botox hört, denkt man sofort an kosmetische Eingriffe. Botox wird aus dem Botulinumtoxin hergestellt und ist die weltweit am häufigsten verwendete hautglättende Injektion. Was viele Menschen jedoch nicht wissen, ist, dass es auch mehrere andere medizinische Anwendungen von Botox gibt. Von der Behandlung von Migränekopfschmerzen bis hin zur Linderung von übermäßigem Schwitzen können Botox-Injektionen als wirksame Behandlung für viele Erkrankungen eingesetzt werden. Tatsächlich wird Botox in großem Umfang von Ärzten aller Fachrichtungen eingesetzt – von der Neurologie über die Urologie bis hin zur Podologie. Lesen Sie weiter, um die medizinischen Anwendungen von Botox zu erfahren, die nicht mit Falten und anderen kosmetischen Verbesserungen zusammenhängen.
Botox wurde vor fast 30 Jahren von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen. Seitdem hat sich Botox zur Nummer eins in der kosmetischen Verbesserung entwickelt. Im Laufe der Jahre haben Ärzte jedoch entdeckt, dass Botox zur Behandlung vieler anderer Erkrankungen als Falten wie chronische Migräne, zuckende Augenlider, übermäßiges Schwitzen und sogar Rückenschmerzen wirksam eingesetzt werden kann.
Während Botox im Allgemeinen als sicher gilt, wenn es in kleinen Mengen verwendet und von einem zugelassenen Fachmann verabreicht wird, sind mit dem Medikament bestimmte Risiken verbunden. Während die Verwendung von Botox für andere Erkrankungen von der FDA nicht vollständig zugelassen ist, gehen Einzelpersonen dennoch mit der Verwendung dieses Medikaments zur Linderung vieler Erkrankungen fort. Dennoch wurde die Verwendung von Botox zur Behandlung bestimmter Erkrankungen auch von der FDA zugelassen.
Einige der anderen Erkrankungen als Falten, bei denen Botox erfolgreich zur Behandlung eingesetzt wurde, sind:
Blepharospasmus (Augenlidzucken)
Eine der effektivsten Anwendungen von Botox wurde bei Blepharospasmen oder Augenlidkrämpfen gefunden. Botox wirkt gut bei der Linderung von Augenlidzuckungen aufgrund des Vorhandenseins von Neurotoxin im Medikament. Dieses Neurotoxin verursacht eine vorübergehende Lähmung und blockiert die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln. Diese Wirkung von Botox ist besonders hilfreich bei der Behandlung von Muskelkrämpfen.
Als Botox 1989 zum ersten Mal von der FDA zugelassen wurde, wurde die Behandlung von Blepharospasmen auch als eine seiner Anwendungen aufgeführt.
Menschen, die an Blepharospasmus leiden, erleben ein unkontrolliertes Zucken oder Spasmen und die Neuronen beginnen mit einer erhöhten Rate zu feuern. In diesem Fall geraten die Muskeln in einen Zustand ständiger Verkrampfung. Dieser Zustand tritt auf, weil die Fähigkeit, mit den Basalganglien zu kommunizieren, beeinträchtigt wird. Die Basalganglien sind der Teil des Gehirns, der für die Steuerung der Augenbewegungen verantwortlich ist. Dadurch können die Augenlider des Patienten unkontrolliert zucken oder herabhängen.
Solche sich wiederholenden Gesichtsbewegungen können die täglichen Aktivitäten stören. Da es unmöglich wird, die Augenlider offen zu halten. Dies kann die Verkehrstüchtigkeit und sogar das richtige Sehen beeinträchtigen.
Wenn Botox in den betroffenen Muskel gespritzt wird, bildet es eine Art „Blockade“ an der Verbindungsstelle zwischen den Nerven und den Muskeln. Botox blockiert den jeweiligen Rezeptor und unterbricht seinen Zugang zu den Nerven, wodurch die mit diesem Nerv verbundenen Muskeln gelähmt werden.
Chronische Migräne
Die Behandlung von chronischer Migräne mit Botox wurde tatsächlich von der FDA zugelassen. Diese medizinische Verwendung von Botox wurde tatsächlich 1992 von einem plastischen Chirurgen, Dr. William Binder, entdeckt, der beobachtete, dass Patienten, die mit Botox wegen Falten behandelt wurden, tatsächlich weniger Kopfschmerzen bekamen. Später wurde Botox an Menschen mit chronischer Migräne getestet und 2010 zur Behandlung von Migräne zugelassen.
Es gibt jedoch einige Ärzte, die die tatsächliche Wirksamkeit von Botox bei der Behandlung von Migräne in Frage stellen oder ob es nur als Placebo dient. Dennoch wird Botox heute ausgiebig zur Behandlung chronischer Migräne eingesetzt. Botox wirkt bei der Vorbeugung von Migräneschmerzen, indem es die Übermittlung von Schmerzbotschaften an das Gehirn stört. Menschen, die sich einer Migränebehandlung mit Botox unterziehen, erhalten 31 Injektionen an verschiedenen Stellen am Hals und am Kopf, was eine Linderung der Migräne für mindestens drei bis vier Monate bewirken soll.
Schielen (Schielen)
Strabismus, allgemein als Schielen bekannt, ist eine weitere Erkrankung, bei der Botox nachweislich funktioniert. Botox hat auch die Zulassung für die Behandlung dieser Erkrankung erhalten.
Während Strabismus ein angeborenes Problem sein kann, wenn Kinder mit gekreuzten Augen geboren werden, kann es auch durch ein stumpfes Trauma der Augen entstehen. Eine Operation ist normalerweise die Methode, die zur Korrektur dieses Zustands verwendet wird, aber es wurde festgestellt, dass eine Botox-Injektion hilft, die Augenmuskeln zu entspannen und einen ungekreuzten Blick zu geben.
Diejenigen, die sich keiner Operation zur Korrektur des Schielens unterziehen möchten, verwenden Botox zur Entspannung der Augenmuskulatur. Die Wirkung hält drei bis vier Monate an, danach muss die Injektion wiederholt werden.
Starkes Schwitzen
Übermäßiges Schwitzen, insbesondere Achselschweiß, ist eine weitere Erkrankung, die häufig mit Botox-Injektionen behandelt wird. Diese Verwendung von Botox wurde auch von der FDA zugelassen. Diese Behandlung gab es früher, als Ärzte bemerkten, dass Patienten, die wegen Gesichtskrämpfen mit Botox behandelt wurden, auch weniger schwitzten. Als die Auswirkungen von Botox auf den Zustand der schweren primären axillären Hyperhidrose weiter untersucht wurden, ein Zustand, der übermäßiges Schwitzen verursacht. Seit 2004 ist Botox nicht nur zur Behandlung von übermäßigem Achselschweiß, sondern auch zur Behandlung von verschwitzten Handflächen und Füßen zugelassen.
Zitternde Stimmbänder (Spasmodische Dysphonie)
Es ist bekannt, dass der Zustand der krampfhaften Dysphonie den Ton, der von Ihren Stimmbändern kommt, zittrig oder heiser macht. Auch die Stimme kann angestrengt klingen. Dieser Zustand wird nicht als Sprachstörung angesehen, sondern als neurologische Störung bezeichnet.
Menschen, die an krampfhafter Dysphonie leiden, beginnen anormale Signale vom Gehirn zu empfangen, die zu unkontrollierten Stimmkrämpfen führen. Mehrere Studien haben herausgefunden, dass Botox-Injektionen in die Stimmbänder dafür bekannt sind, die dort vorhandenen Muskeln zu schwächen, was dazu beiträgt, die Stimme zu glätten. Es hilft auch, Ihre Stimme ruhig zu halten. Es ist bekannt, dass krampfhafte Dysphonie das Leben der Menschen und ihre Kommunikationsfähigkeit stört. Es hat sich gezeigt, dass die Behandlung mit Botox das Problem nicht nur vorübergehend behebt, sondern auch das Leben einer Person verändert und ihr hilft, problemlos zu kommunizieren.
Hypersalivation (Sabbern)
Botox wird typischerweise durch das Ohr, die Nase oder den Rachen injiziert. Aus diesem Grund ist Botox dafür bekannt, das Problem des Sabberns oder Speichelns zu behandeln. Wenn Botox direkt in die Speicheldrüsen injiziert wird, hilft es, die dort vorhandenen Nerven zu lähmen und die Überproduktion von Speichel zu stoppen.
Überaktive Blase
Die Behandlung einer überaktiven Blase wurde von der FDA zugelassen. Studien haben gezeigt, dass Botox-Injektionen dazu beitragen, dass Menschen tagsüber weniger Leckagen haben. Es gibt jedoch eine Nebenwirkung bei der Verwendung von Botox-Injektionen für eine überaktive Blase. Bei manchen Menschen kann Botox die Funktion der Blase sogar ganz stoppen und die Menschen dazu zwingen, einen Katheter zum Urinieren zu verwenden.
Bells Lähmung
Botox hat Verbesserungen bei Menschen gezeigt, die an Bell-Lähmung leiden. Bell-Lähmung ist ein Zustand, bei dem die Gesichtsnerven gelähmt werden, was zu einem Herabhängen auf einer Gesichtshälfte führt. Der Zustand wird typischerweise verursacht, wenn ein bestimmter Hirnnerv stimuliert wird. Dies tritt im Allgemeinen während der Schwangerschaft, bei Diabetes oder zusammen mit Erkrankungen wie der Lyme-Borreliose auf.
Während die Bell-Lähmung ein vorübergehender Zustand ist, helfen Botox-Injektionen, die gelähmten Gesichtsmuskeln zu entlasten und zu einer schnelleren Genesung beizutragen.
Fazit
Obwohl sich Botox bei der Behandlung vieler anderer Erkrankungen als Falten als hilfreich erwiesen hat, ist es immer noch kein Wundermittel. Es funktioniert nicht bei jedem und es können Nebenwirkungen auftreten, wenn es eher für medizinische Probleme als für Falten verwendet wird. Wenn Sie feststellen, dass die Behandlung bei Ihnen nicht anschlägt, sollten Sie sich nicht zu viel Zeit nehmen, um eventuell von Botox-Injektionen auf andere Medikamente oder Produkte umzusteigen.
Da Botox letztlich ein Toxin ist, beginnt unser Körper nach einiger Zeit eine Toleranz dagegen zu entwickeln, wodurch das Medikament nach einiger Zeit nachlässt. Die Wirkung von Botox ist von Person zu Person unterschiedlich, aber es wurde allgemein beobachtet, dass das Medikament innerhalb von drei bis vier Monaten nachlässt. Aus diesem Grund ist Botox immer noch nur eine vorübergehende Lösung für diese Erkrankungen und Sie müssen sich möglicherweise nach einiger Zeit für andere medizinische Behandlungen entscheiden.