Alkoholvergiftungen fordern in den Vereinigten Staaten jährlich über 2.000 Todesopfer. Jeden Tag sterben fast 6 Menschen an einer Alkoholvergiftung und entgegen der landläufigen Meinung nicht in jüngeren Altersgruppen. Etwa 3 von 4 Todesfällen durch Alkoholvergiftung treten in der Altersgruppe der 35- bis 64-Jährigen auf, obwohl Kinder und Jugendliche einem höheren Todesrisiko durch Alkoholkonsum ausgesetzt sind. Bei Kindern können bereits geringe Mengen Alkohol zu einer Alkoholvergiftung führen.

Wie kommt es zu einer Alkoholvergiftung?

Obwohl der Körper Alkohol verstoffwechseln kann, handelt es sich dennoch um eine giftige Substanz. Eine Alkoholvergiftung tritt auf, wenn große Mengen Alkohol in kurzer Zeit konsumiert werden. Dies bezieht sich normalerweise auf Ethanol, das in alkoholischen Getränken wie Bier, Wein und Spirituosen enthalten ist. Es gibt jedoch auch andere Arten von Alkoholen, und selbst der Konsum kleiner Mengen dieser Alkohole kann zu Vergiftungen und zum Tod führen.

Alkohol wird von der Leber abgebaut und die Nebenprodukte werden weiter verstoffwechselt und aus dem Körper ausgeschieden. Trotz der Fähigkeit des Körpers, Alkohol und seine Nebenprodukte zu verstoffwechseln und auszuscheiden, hat er dazu nur eine begrenzte Kapazität. Zu viel Alkohol in kurzer Zeit kann diesen Verarbeitungsmechanismus überfordern. Es kann unverarbeiteten Alkohol im System zirkulieren lassen, der dann sogar Organe schädigen oder stilllegen kann.

Lesen Sie mehr über Alkoholvergiftung .

Da Alkohol das Zentralnervensystem schwächt, können große Mengen Alkohol im Blutkreislauf die Atmung verlangsamen, die Herztätigkeit stören, die Gehirntätigkeit beeinträchtigen und Leber und Nieren lahmlegen. Wie stark der Körper betroffen ist, hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der konsumierten Alkoholmenge, der Konsumdauer, der individuellen Stoffwechselaktivität und dem Körpergewicht.

Woran erkennt man eine Alkoholvergiftung?

Die Anzeichen und Symptome einer Alkoholvergiftung können mit einer schweren Alkoholvergiftung verwechselt werden. Infolgedessen verzögert sich die Suche nach medizinischer Hilfe, und der Tod ist eine mögliche Folge. Einige Anzeichen wie Krampfanfälle können ein offensichtlicher Hinweis auf eine Alkoholvergiftung sein, aber dies ist nicht immer vorhanden. Wenden Sie sich immer an einen Arzt, wenn eine Person, die große Mengen Alkohol konsumiert hat, kaum zu atmen scheint, sich kalt anfühlt, ungewöhnlich blass und entweder bewusstlos oder nahe daran ist.

Lesen Sie mehr über die Auswirkungen des Blutalkoholspiegels .

Erbrechen

Erbrechen ist ein häufiges Symptom von übermäßigem Alkoholkonsum. Bereits geringe Mengen Alkohol können bei empfindlichen Personen aufgrund des Geschmacks und der Reizung des Verdauungstraktes Erbrechen auslösen. Hohe Alkoholwerte im Blut können auch die Erbrechenszentren im Gehirn auslösen. Bei einer Alkoholvergiftung kann Erbrechen gefährlich sein, da der Würgereflex einer Person beeinträchtigt sein kann und Erbrochenes in die Atemwege gelangen kann.

Verwechslung

Obwohl die normale Gehirnaktivität bei übermäßigem Alkoholkonsum gestört ist, ist dies bei einer Alkoholvergiftung ausgeprägt. Es geht darüber hinaus, irrational, emotional oder hemmungslos zu sein, wie es bei einer Alkoholvergiftung der Fall ist. Eine Person ist verwirrt und kennt möglicherweise ihre persönlichen Daten wie ihren Namen nicht, ist nicht in der Lage, Personen zu identifizieren oder zu verstehen, wo sie sich befinden.

Langsames Atmen

Die Atemfrequenz verlangsamt sich bei einer Alkoholvergiftung aufgrund der dämpfenden Wirkung von Alkohol auf das zentrale Nervensystem erheblich. Die langsame Atemfrequenz und der abnormale Atemrhythmus verringern die Ausscheidung von Kohlendioxid und die Aufnahme von Sauerstoff in den Körper. Manchmal hört eine Person für einige Zeit auf zu atmen, und dann setzt die Atmung wieder ein, obwohl sie sehr langsam und flach ist.

Stupor

Stupor ist, wenn eine Person bei Bewusstsein ist, aber nicht auf äußere Reize reagiert. Die meisten von uns betrachten dies einfach als Rausch, aber bei einer Alkoholvergiftung ist Benommenheit ausgeprägt. Das zentrale Nervensystem ist stark geschwächt und die meisten kognitiven Funktionen sind beeinträchtigt. Eine Person ist der Bewusstlosigkeit nahe. Obwohl die Person wach ist, reagiert sie erwartungsgemäß nicht oder kaum auf Geräusche, Licht oder andere Reize.

Blasse Haut

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Die Haut kann blass werden und es kann sogar einen Blaustich geben. Dies ist auf den Abfall des Sauerstoffgehalts und den Anstieg des Kohlendioxids im Blutkreislauf als Folge der Verlangsamung der Atmung und sogar der Herzaktivität zurückzuführen. Außerdem führt die bei einer Alkoholvergiftung auftretende niedrige Körpertemperatur zu einer Verengung der winzigen Blutgefäße der Haut. Dies steht im Gegensatz zu der Rötung (Flush) bei anfänglichem Alkoholkonsum.

Niedrige Körpertemperatur

Niedrige Körpertemperatur (Hypothermie) ist eine weitere Folge einer Alkoholvergiftung. Es tritt aus mehreren Gründen auf, wie z. B. reduzierte Stoffwechselaktivität und übermäßiger Wärmeverlust, wenn die Blutgefäße durch anfänglichen Alkoholkonsum erweitert wurden (wenn Hitzegefühl offensichtlich war). Die Auswirkungen von Alkohol auf das zentrale Nervensystem können auch den Thermoregulationsmechanismus stören, der sicherstellt, dass die Körpertemperatur in einem engen Bereich gehalten wird.

Krampfanfälle

Krampfanfälle („Anfälle“) sind nicht immer bei jeder Alkoholvergiftung zu beobachten. Wenn es bei übermäßigem Alkoholkonsum auftritt, ist dies ein negatives Zeichen und ein Hinweis auf eine Alkoholvergiftung. Es entsteht bei abnormaler Gehirnaktivität aufgrund des hohen Alkoholspiegels im Blut. Krampfanfälle müssen nicht immer die typische abnormale und unkontrollierbare Muskelkontraktion und -entspannung sein. Manchmal ist es kaum wahrnehmbar.

Bewusstseinsverlust

Schließlich verliert eine Person das Bewusstsein. Die Person kann nicht geweckt werden, obwohl sie es versucht. Während es nicht ungewöhnlich ist, dass eine Person bei übermäßigem Alkoholkonsum einschläft oder „ohnmächtig“ wird, kann bei einer Alkoholvergiftung der Verlust des Bewusstseins gefährlich sein. Es kann sogar zu Todesgefahr durch Ersticken kommen oder bei zu hohen Alkoholwerten werden lebenserhaltende Prozesse stillgelegt.

Erste Hilfe bei Alkoholvergiftung

Eine Alkoholvergiftung muss von medizinischem Fachpersonal behandelt und verwaltet werden. Während medizinische Hilfe gesucht wird, können die folgenden Maßnahmen über Leben und Tod entscheiden.

  • Bringen Sie eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage (oben abgebildet). Dies verhindert ein Ersticken und ermöglicht, dass die Atemwege offen bleiben. Lassen Sie die Person niemals auf dem Rücken liegen.
  • Lassen Sie eine Person, die bei Bewusstsein ist, aufrecht sitzen und halten Sie sie wach. Lassen Sie die Person nicht herumlaufen oder sich körperlich anstrengen, um den Alkohol „abzubrennen“.
  • Bieten Sie einer Person Wasser zu trinken an, wenn sie bei Bewusstsein ist und schlucken kann. Weiterer Alkoholkonsum muss gestoppt werden und Getränke wie Kaffee sollten ebenfalls vermieden werden, da dies die Austrocknung verschlimmern kann.
  • Wenn Atmung und Herztätigkeit aussetzen, sollte mit der HLW begonnen werden. Idealerweise sollte es von einer Person mit Ausbildung durchgeführt werden, und es muss ein Notarzt aufgesucht werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *