Infektionen sind eine der häufigsten Arten von Krankheiten, die den Menschen befallen. Es wird durch eine Reihe verschiedener Infektionserreger in unserer Umgebung verursacht – von der Luft um uns herum über unsere Wasserversorgung, Lebensmittel, die wir essen, Oberflächen in unserem Haus und sogar auf oder in unserem Körper. Das Immunsystem arbeitet jeden Tag ständig daran, diese Infektionserreger abzuwehren, aber manchmal ist es überfordert und es kommt zu einer Infektion.
Inhaltsverzeichnis
Was verursacht eine Infektion?
Infektionen werden durch verschiedene biologische Erreger verursacht, von denen die meisten leben. Das beinhaltet:
- Bakterien
- Protozoen
- Pilze
- Viren
Bakterien, Protozoen und Pilze brauchen Nahrung zum Überleben, können sich selbst vermehren, wachsen und sich verändern und sind in der Lage, sich an die Umgebung anzupassen, in der sie sich befinden. Sie werden daher als Lebewesen oder Mikroorganismen (Mikroorganismen) bezeichnet. Im Gegensatz zu den anderen gelten Viren nicht als lebend, da es sich um ein Proteinpartikel handelt, das nur genetisches Material (DNA oder RNA) trägt, aber keines der anderen Merkmale des Lebens erfüllt.
Lesen Sie mehr über eine Infektion .
Die lebenden Mikroben (Bakterien, Protozoen, Pilze) schädigen und verzehren bei einer Infektion entweder direkt lebendes Gewebe oder sie produzieren Toxine, die lebendes Gewebe verletzen und sogar zerstören. Diese Mikroben vermehren sich auch auf oder im Körper des Wirts, wobei sich die Verletzung im Laufe der Zeit verschlimmert, insbesondere wenn keine medizinische Behandlung erfolgt oder das Immunsystem nicht in der Lage ist, dagegen vorzugehen.
Viren hingegen injizieren ihr genetisches Material in die Wirtszellen. Dies zwingt dann die Zelle, mehr Virus zu produzieren, stört die normalen Prozesse der Zelle und führt schließlich zum Zelltod. Manchmal sind die Bestandteile von Viren oder ihren Nebenprodukten, die von der Wirtszelle produziert werden, toxisch und schädigen die Zelle. Es ist auch möglich, dass einige Viren relativ ruhend in einer Zelle verbleiben, aber die Zelle so verändern, dass sie andere Zellen schädigt oder vom Immunsystem getötet wird.
So erkennen Sie eine Infektion
Infektionserreger verursachen Gewebeschäden und in der Folge kommt es zu Entzündungen. Dies ist die Reaktion des Körpers auf Gewebeschäden und soll weitere Schäden oder Gewebetod minimieren. Entzündungen sind nicht spezifisch für Infektionen. Es kann bei jeder Gewebeverletzung auftreten, beispielsweise bei einer physischen, elektromagnetischen oder chemischen Verletzung. Eine Entzündung erhöht auch die Menge an Immunzellen an der infizierten Stelle, die dann die Bedrohung neutralisieren können, was insbesondere bei Infektionen nützlich ist.
Lesen Sie mehr über Entzündungen .
Zu den Entzündungszeichen gehören:
- Rötung
- Schwellung
- Hitze
- Schmerz
Ein weiteres Merkmal einer Infektion, das nicht immer offensichtlich ist, ist der Funktionsverlust . Beispielsweise ist ein stark entzündeter Finger möglicherweise nicht in der Lage, sich zu bewegen oder Empfindungen zu spüren, wie er es normalerweise tun würde. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Entzündungsmerkmale bei jeder Ursache von Gewebeschäden und nicht nur bei einer Infektion auftreten können.
Anzeichen und Symptome
Abgesehen von den unten besprochenen Anzeichen und Symptomen können je nach infiziertem Bereich auch zusätzliche Symptome auftreten. Zum Beispiel können Harnwegsinfektionen (HWI) auch mit häufigem Wasserlassen auftreten, während eine Halsinfektion Mundgeruch verursachen kann. In den meisten Fällen gibt es jedoch charakteristische Anzeichen, die auf eine Infektion hinweisen.
Entzündungszeichen
Wie bereits erwähnt, ist eine Entzündung die Reaktion des Körpers auf Gewebeverletzungen. Eine Vielzahl von Chemikalien und Immunzellen spielen eine Rolle bei der Vermittlung von Entzündungen. Dies führt zu Schmerzen, Schwellungen, Hitze, Rötung und manchmal zu Funktionsverlust des infizierten Bereichs. Hitze und Rötung sind möglicherweise nicht immer feststellbar, außer wenn eine Entzündung auf oder nahe der Körperoberfläche auftritt. Schwellungen sind möglicherweise auch nicht sichtbar, aber dennoch im Körper durch ihre Auswirkungen auf umliegende Organe nachweisbar.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Der Entzündungsprozess bewirkt, dass sich die Blutgefäße an der Stelle erweitern, sodass mehr Immunzellen und andere erforderliche Komponenten, die durch das Blut transportiert werden, in den Bereich gebracht werden können. Dies führt zu Rötungen der betroffenen Stellen, da das Blut eine charakteristische rote Farbe hat und an der betroffenen Stelle mehr fließt. Es gibt auch Wärme , die von der Stelle ausstrahlt, da Blut Wärme vom inneren Kern an die Oberfläche transportiert. Die Blutgefäße werden undicht und Flüssigkeit tritt in die Gewebezwischenräume aus, was als Schwellung wahrgenommen wird .
Chemikalien, die aus dem geschädigten Gewebe freigesetzt werden, sowie Chemikalien, die von Immunzellen freigesetzt werden, die in das Gebiet einwandern, stimulieren die Schmerzrezeptoren. Dies verursacht das Schmerzgefühl , das es typischerweise bei Entzündungen überall im Körper empfindet. Alle diese Symptome können lokalisiert sein, wenn die Infektion auf einen Bereich des Körpers isoliert ist, oder sie können generalisiert sein, wenn die Infektion den ganzen Körper betrifft (systemisch).
Eiter
Eiter ist die Flüssigkeit, die aus Zelltrümmern, toten und lebenden Mikroben, den Immunzellen des Körpers, manchmal Blut und Flüssigkeit von der Infektionsstelle besteht. Es ist nicht immer vorhanden oder nachweisbar, wird aber häufig bei Infektionen auf der Hautoberfläche beobachtet, die in den frühen Stadien nicht richtig behandelt wurden. Es hat ein gelbes bis gelbbraunes Aussehen und kann bei bestimmten Arten von Infektionen sogar grün sein. Eiter kann auch einen fauligen Geruch haben.
Fieber
Fieber ist ein bekanntes Zeichen einer Infektion. Die meisten von uns denken bei Fieber sofort an eine Infektion. Es gibt Fälle, in denen die Körpertemperatur auch ohne Vorliegen einer Infektion erhöht werden kann. Fieber wird als eine Körpertemperatur über 37 °C (98,6 °F) definiert, wird jedoch normalerweise erst dann als signifikant angesehen, wenn sie 38 °C (100,4 °F) überschreitet.
Fieber ist einer der Mechanismen des Körpers, um eine Infektion zu bekämpfen. Dieser Prozess ist an sich nicht gefährlich, aber wenn die Körpertemperatur zu hoch ansteigt, kann die Hyperthermie zu Komplikationen und sogar zum Tod führen. Bis zu einem gewissen Grad spiegelt die Intensität des Fiebers die Schwere der Infektion wider. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei einigen Infektionen, wie bestimmten Arten von Gastroenteritis, möglicherweise kein Fieber vorhanden ist.
Unwohlsein
Unwohlsein ist ein allgemeines Unwohlsein. Sie tritt bei den meisten Arten von systemischen Infektionen auf, ist aber weniger häufig bei lokalisierten Infektionen, es sei denn, der Infektionserreger und/oder seine Toxine gelangen in den Blutkreislauf. Unwohlsein ist kein verlässliches Zeichen einer Infektion, da es bei vielen anderen nicht ansteckenden Krankheiten auftritt. Daher sollte Unwohlsein in Verbindung mit anderen Anzeichen einer Infektion, wie Fieber und Anzeichen einer Entzündung, betrachtet werden.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!