Divertikulitis ist eine Erkrankung des Darms (Darm). Sie betrifft hauptsächlich den Dickdarm (Zökum und Dickdarm), kann aber auch den Dünndarm oder andere Teile des Darms betreffen. Divertikel sind abnorme Beutel, die sich im Darm bilden, insbesondere im Dickdarm. Wenn sich diese Beutel entzünden, spricht man von Divertikulitis. Die Erkrankung tritt häufiger nach dem 40. Lebensjahr auf und betrifft mehr als 65 % der Menschen im Alter von 85 Jahren.
Die meisten Menschen mit Divertikeln haben keine Symptome und sind sich der Divertikel nicht bewusst. Etwa 1 von 5 Personen erleidet jedoch eine Divertikulitis. Normalerweise verursachen Divertikel allein keine nennenswerten Probleme, aber Divertikulitis kann manchmal zu ernsthaften Komplikationen führen. Ohne sofortige ärztliche Hilfe kann ein schwerer Fall von Divertikulitis zum Tod führen.
Inhaltsverzeichnis
Was passiert bei einer Divertikulitis?
Der genaue Grund, warum sich die Divertikel entzünden, ist unklar. Es scheint, dass ein oder mehrere Divertikel durch Kot oder unverdaute Nahrung blockiert werden. Schleim, der normalerweise von der Dickdarmschleimhaut abgesondert wird, sammelt sich in der nun verstopften Tasche (Divertikel). Darmbakterien werden auch innerhalb des blockierten Divertikels eingeschlossen und es kommt zu einer bakteriellen Überwucherung.
Dies führt schließlich zu einer Erosion der Dickdarmwand, die in einem Riss des Divertikels gipfeln kann. Kleine Perforationen werden oft durch umgebendes Fettgewebe abgeschirmt, größere Risse können jedoch zu Abszessbildung und Peritonitis führen. Auch die genaue Ursache der Divertikulitis ist nicht abschließend geklärt. Es ist jedoch mit Verstopfung verbunden. Fettleibigkeit und eine ballaststoffarme Ernährung, die weitere Faktoren für Verstopfung sind, können ebenfalls beteiligt sein.
Lesen Sie mehr über Divertikulitis .
So erkennen Sie eine Divertikulitis
Divertikulitis kann mit ähnlichen Anzeichen und Symptomen wie bei vielen anderen abdominalen Erkrankungen auftreten. Es sollte bei Menschen mit einer Vorgeschichte von Divertikeln oder bei älteren Menschen mit den folgenden Anzeichen und Symptomen vermutet werden. Weitere diagnostische Untersuchungen können erforderlich sein, um eine Divertikulitis zu bestätigen. Es ist daher wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um die Diagnose zu bestätigen und mit einer geeigneten Behandlung zu beginnen. Wie bereits erwähnt, kann eine Verzögerung der Behandlung zu schwerwiegenden und sogar lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Bauchschmerzen
Bauchschmerzen sind eines der häufigsten Symptome, die bei einer Divertikulitis auftreten. Dieser Schmerz wird normalerweise als krampfhafter Schmerz beschrieben, kann aber schwerwiegend sein, wenn Komplikationen wie Bauchfellentzündung auftreten. Der Ort des Schmerzes hängt davon ab, wo sich das entzündete Divertikel oder die Divertikel befinden. Meistens treten die Schmerzen im linken Unterbauch auf, da Divertikel den absteigenden und/oder sigmoidalen Dickdarm betreffen.
Die Bauchschmerzen sind jedoch unspezifisch und können mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Wenn das Colon transversum betroffen ist, sind die Schmerzen im Oberbauch lokalisiert und können mit Magengeschwüren, Pankreatitis oder Gallensteinen verwechselt werden. Wenn der aufsteigende Dickdarm oder Blinddarm betroffen ist, dann ist der Schmerz auf der rechten Seite des Bauches lokalisiert. Es kann mit Blinddarmentzündung verwechselt werden. Manchmal werden Divertikulitis-Schmerzen bei Frauen mit gynäkologischen Schmerzen verwechselt.
Übelkeit und Erbrechen
Übelkeit ist ein weiteres häufiges Symptom, muss aber nicht immer mit den Bauchschmerzen einhergehen. Erbrechen kann zusammen mit der Übelkeit auftreten oder auch nicht. Außerdem kann es zu Appetitlosigkeit kommen. Diese Symptome treten eher bei schwerer Divertikulitis auf. Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit sind jedoch unspezifische Symptome und können zusammen mit den Schmerzen mit anderen Bauch- und/oder Verdauungsbeschwerden verwechselt werden.
Fieber
Fieber ist in der Regel vorhanden und kann bei unkomplizierter Divertikulitis niedriggradig sein. In schweren Fällen und bei großen Rissen kann jedoch hohes Fieber auftreten. Systemische Infektionen, die als Folge einer komplizierten Divertikulitis auftreten, können auch mit anhaltend hohem Fieber einhergehen. Das Fieber zusammen mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit sind auch bei Peritonitis vorhanden, die aufgrund anderer Ursachen als Divertikulitis auftreten kann.
Zarte Messe
Bauchschmerzen über dem betroffenen Bereich (lokalisiert) ist ein weiteres häufiges Symptom. Eine zarte Masse kann auch während einer körperlichen Untersuchung tastbar sein. Empfindlichkeit ist normalerweise sowohl bei unkomplizierter als auch bei komplizierter Divertikulitis vorhanden. Es kann dem Einsetzen von Schmerzen vorausgehen. Wenn der Zustand fortschreitet, kann die Zärtlichkeit stärker werden. Bei einer Peritonitis tritt eher ein generalisierter Bauchschmerz auf.
Andere Symptome
- Üblicherweise ist ein aufgeblähtes Abdomen vorhanden, obwohl es im Frühstadium möglicherweise nicht offensichtlich ist.
- Darmgeräusche können vermindert sein oder fehlen.
- Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, normalerweise Verstopfung, aber manchmal Durchfall.
- Harnsymptome wie häufiges Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und Harndrang können ebenfalls vorhanden sein.
- Blut im Stuhl kann vorhanden sein, kann aber auch bei Divertikeln auftreten, die nicht entzündet oder infiziert sind.
Gefahren einer Divertikulitis
Divertikel werden normalerweise nicht als ernsthafte Erkrankung angesehen, bis die Beutel infiziert und entzündet sind. Wenn sie unbehandelt bleibt oder nicht rechtzeitig richtig behandelt wird, können Komplikationen auftreten. Es sind diese Komplikationen, die gefährlich und sogar tödlich sein können. Einige der Komplikationen von Divertikuiltis werden weiter diskutiert.
Abszess
Eiteransammlung in der blockierten und entzündeten Tasche. Dieser Abszess kann sich vergrößern und das Divertikel weiter schwächen. Schließlich kann der Abszess platzen und die Darmwand reißen.
Fistel
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Abnorme Passage, die sich zwischen Darm und Blase oder verschiedenen Teilen des Darms bildet. Der Inhalt jedes Trakts kann dann in den anderen Trakt übergehen.
Obstruktion
Verstopfung in den Eingeweiden in der Regel aufgrund der Bildung von Narbengewebe. Dies behindert die Bewegung des Darminhalts, was wiederum zu anderen Komplikationen führen kann.
Zähnung
Einriss in der Darmwand, meist an der Stelle der entzündeten Divertikel, wodurch der Darminhalt in die Bauchhöhle auslaufen kann.
Lesen Sie mehr über geplatzten Darm .
Bauchfellentzündung
Das Verschütten von Darminhalt in die Bauchhöhle kann zu einer Entzündung der Bauchhöhle (Peritoneum) und anderer Bauchorgane führen. Dies wird als Peritonitis bezeichnet.
Sepsis
Bei einer Sepsis kommt es zu einer schweren systemischen Reaktion auf die Infektion. Die Immunchemikalien zur Bekämpfung der Infektion können weit verbreitete Entzündungen im Körper verursachen und mehrere Organe beeinträchtigen. Dies kann zu einem septischen Schock führen, der sehr schwerwiegend und möglicherweise lebensbedrohlich ist.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!