Jedes Jahr sterben fast 40.000 Amerikaner an chronischen Lebererkrankungen und Zirrhose. Dies ist knapp unter der Zahl der jährlichen Brustkrebstodesfälle bei Frauen. Lebererkrankungen sind ein ernsthaftes Problem für die öffentliche Gesundheit, erhalten jedoch nicht immer die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Entgegen der landläufigen Meinung ist eine Lebererkrankung nicht nur eine Folge von Drogenmissbrauch oder Virusinfektionen. Manchmal kann es genetisch bedingt sein und sogar Fettleibigkeit kann zu Leberproblemen führen.
Inhaltsverzeichnis
Arten von Lebererkrankungen
Die Leber ist ein vielseitiges Organ, das mehrere Funktionen erfüllt, um das Leben zu erhalten und die Gesundheit zu erhalten. Es ist auch widerstandsfähig, da es einer Vielzahl unterschiedlicher Belastungen und Belastungen standhalten kann und sich in einer Weise regenerieren kann, die viele andere Organe nicht erreichen können. Die Leber ist jedoch nicht unfehlbar und kann schließlich erkranken, beschädigt werden und sogar vollständig versagen.
Die verschiedenen Arten von Lebererkrankungen werden weitgehend nach der Ursache des spezifischen Problems klassifiziert. Bei den meisten dieser Erkrankungen handelt es sich um eine Leberentzündung, die medizinisch als Hepatitis bezeichnet wird. Es gibt viele verschiedene Arten von Hepatitis, von denen einige akut und nicht schwerwiegend sind, während andere chronisch sind und lebensbedrohlich sein können. Manchmal liegt das Problem nicht in der Leber selbst, sondern in einem anderen zugehörigen Teil, wie dem Gallengang, der dann die Leberfunktion beeinträchtigt.
Virushepatitis
Dies ist eine der häufigsten Arten von Lebererkrankungen, bei der sich die Leber aufgrund einer Virusinfektion entzündet. Eine Reihe von Viren kann eine Leberentzündung verursachen, aber hauptsächlich sind es die Hepatitis-Viren. Diese Viren gehören zu verschiedenen Stämmen und werden als A, B, C, D und E bezeichnet. Beispielsweise wird Hepatitis A durch das Hepatitis-A-Virus verursacht, das häufig durch kontaminierte Lebensmittel oder kontaminiertes Wasser übertragen wird. Das Hepatitis-B-Virus wird durch sexuellen Kontakt und Blutprodukte übertragen.
Lesen Sie mehr über das Hepatitis-Virus .
Parasitäre Leberinfektionen
Parasiten können die Leber befallen und mit der Zeit schädigen. Dies kann durch Trematoden (Plattwürmer) wie Blutegel oder Leberegel verursacht werden. Diese Arten von Würmern werden oft von Nutztieren wie Schafen oder Rindern und manchmal von anderen Organismen wie Schnecken erworben. Es gelangt in den menschlichen Körper, indem es Wasser oder Lebensmittel konsumiert, die mit dem unreifen Wurm oder seinen Eiern kontaminiert sind.
Alkoholische Hepatitis und toxische Hepatitis
Bei einer alkoholischen Hepatitis entzündet sich die Leber und wird durch übermäßigen Alkoholkonsum in der Regel über einen langen Zeitraum geschädigt. Dies tritt hauptsächlich bei Menschen auf, die Alkohol missbrauchen, und schreitet bis zu einem Punkt fort, an dem die Leber versagt, es sei denn, es wird frühzeitig erkannt und der Alkoholkonsum wird gestoppt. Die alkoholische Hepatitis ist eine Form der toxischen Hepatitis.
Bei toxischer Hepatitis entzündet und schädigt sich die Leber durch den Kontakt mit einer Reihe verschiedener Chemikalien und nicht nur mit Alkohol. Zu diesen anderen Chemikalien können Medikamente (verschreibungspflichtig und rezeptfrei), Nahrungsergänzungsmittel (Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter) und Industriechemikalien (wie Reinigungsmittel und Herbizide) gehören.
Fettige Lebererkrankung
Bei einer Fettlebererkrankung sammeln sich Fettkügelchen in der Leber an. Etwas Fett in der Leber ist normal, aber bei einer Fettlebererkrankung gibt es einen Überschuss. Es gibt zwei Arten von Fettlebererkrankungen – alkoholische und nicht alkoholische. Wie der Name schon sagt, wird die alkoholische Fettleber mit Alkoholmissbrauch in Verbindung gebracht. Eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist nicht auf Alkohol- oder Drogenmissbrauch zurückzuführen, sondern tritt normalerweise bei Übergewicht oder Fettleibigkeit auf.
Lesen Sie mehr zum Thema Fettleber .
Autoimmune Lebererkrankung
Bei einer Autoimmunhepatitis ist die Leber durch einen Angriff des Immunsystems entzündet. Diese Anomalie im Immunsystem entsteht aus mehreren Gründen, von denen einige unbekannt sind. Es kann mit bestimmten Genen in Verbindung gebracht werden. Schließlich wird die Leber durch diese abnorme Immunaktivität geschädigt. Ähnliche Autoimmunerkrankungen, die die Leber betreffen können, umfassen die primäre biliäre Zirrhose und die primär sklerosierende Cholangitis.
Genetische Leberprobleme
Bestimmte Lebererkrankungen können genetisch bedingt und daher vererbt sein. Es kann dazu neigen, in Familien aufzutreten und umfasst Erkrankungen wie Hämochromatose, Hyperoxalurie und Morbus Wilson. Diese Art von Lebererkrankungen verursacht hauptsächlich eine Ansammlung von Substanzen in der Leber. Bei der Wilson-Krankheit beispielsweise reichert sich Kupfer in der Leber an.
Tumore und Krebs
Eine Reihe verschiedener abnormaler Wucherungen kann die Leber beeinträchtigen. Einige dieser Wucherungen können bösartig (krebsartig) sein, während andere gutartig (nicht krebsartig) sind. Das hepatozelluläre Karzinom wird auch als Leberkrebs bezeichnet und geht von den Leberzellen (Hepatozyten) aus. Ein Leberadenom ist ein gutartiger Tumor, ebenso wie ein Leberabszess, bei dem sich Eiter im Lebergewebe ansammelt. Gallengangskrebs kann sich auch auf das Lebergewebe ausbreiten oder die normale Funktion der Leber beeinträchtigen.
Zirrhose
Zirrhose ist ein Endstadium einer Lebererkrankung, bei dem es zu einer erheblichen Zerstörung von Lebergewebe und Narbenbildung in der Leber kommt. Es kann aus verschiedenen Gründen auftreten, wie z. B. bei alkoholischer Hepatitis oder anderen Formen schwerer oder länger anhaltender Lebererkrankungen. Zirrhose ist irreversibel und führt schließlich zum Tod.
Anzeichen von Leberproblemen
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Die verschiedenen Arten von Lebererkrankungen können die Leber auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigen. Die Wirkung auf die Leber führt jedoch häufig zu ähnlichen Symptomen, obwohl in einigen Fällen nur wenige oder gar keine Symptome auftreten, insbesondere in den frühen Stadien der Krankheit.
Gelbe Haut und Augen
Gelbfärbung der Haut und der Augen ist ein Zustand, der als Gelbsucht bekannt ist. Dies tritt auf, wenn die Leber Bilirubin, ein Nebenprodukt des Abbaus roter Blutkörperchen, nicht ausscheiden kann. Normalerweise wird dieser mit Galle ausgeschieden. Wenn es sich im Körper ansammelt, wird das Bilirubin im ganzen Körper abgelagert, ist aber am deutlichsten als Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes sichtbar. Es kann auch zu Juckreiz der Haut kommen.
Dunkler Urin und heller Stuhl
Zusammen mit Gelbsucht kann es zu einer Veränderung der Farbe von Urin und Stuhl kommen. Bilirubin wird normalerweise mit der Galle in den Darm ausgeschieden. Hier wird es weiter abgebaut und ist für die braune Stuhlfarbe verantwortlich. Kleine Mengen Bilirubin werden auch im Urin ausgeschieden. Bei einigen Lebererkrankungen ist die Bilirubinausscheidung über den Darm reduziert. Der Stuhl kann daher blass sein. Die Nieren kompensieren dies, indem sie das Bilirubin ausspülen und der Urin wird dunkler.
Leberschmerzen
Leberschmerzen treten möglicherweise nicht bei jeder Lebererkrankung auf, und wenn sie vorhanden sind, können sie in Art und Intensität variieren. Im Allgemeinen wird der Schmerz im oberen rechten Quadranten des Abomens direkt unter dem rechten Brustkorb gefühlt. Hier sitzt der größte Teil der Leber und ein kleinerer Teil erstreckt sich über die Mittellinie bis zum linken oberen Quadranten des Abdomens.
Lesen Sie mehr über Leberschmerzen .
Leichte Blutergüsse
Leichte Blutergüsse können aus einer Reihe von Gründen auftreten, aber wenn sie zusammen mit einem oder mehreren der oben genannten Symptome auftreten, sollte eine Lebererkrankung vermutet werden. Die Leber ist verantwortlich für die Produktion von Substanzen, die die Blutgerinnung unterstützen. Bei Erkrankungen ist die Leber möglicherweise nicht in der Lage, genügend dieser Proteine zu produzieren. Dort sind schon bei leichten Verletzungen leichte Blutergüsse unter der Haut sichtbar.
Andere Zeichen
- Übelkeit und Erbrechen
- Verlust von Appetit
- Schwellung, insbesondere Flüssigkeitsansammlung im Unterleib (Aszites)
- Ermüdung

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!