Obwohl die Leber vielseitig ist und sich bis zu einem gewissen Grad regenerieren kann, ist sie nicht gegen alle Substanzen immun. Alkohol, Drogen und sogar Kräuter können die Leber zusammen mit anderen giftigen Verbindungen schädigen, die vermieden werden sollten. Dieser Schaden ist als toxische Hepatitis bekannt oder wird allgemein als Lebertoxizität bezeichnet. Je nach verantwortlicher Substanz und Dosierung kann es zu Leberversagen bis hin zum Tod kommen.

Was bei Lebertoxizität passiert

Die Leber filtert ständig Blut, verarbeitet Nährstoffe, baut Abfallstoffe ab und neutralisiert Giftstoffe, abgesehen davon, dass sie verschiedene Substanzen produziert, die zur Unterstützung des Lebens benötigt werden. Die Fähigkeit der Leber, toxische Substanzen zu neutralisieren und auszuscheiden, ist jedoch begrenzt. Wenn sich diese Toxine in der Leber anreichern, kann es zu einer Entzündung des Lebergewebes (Heptaitis) kommen. Dies wird daher als toxische Hepatitis bezeichnet.

Die allgemeine Lebertoxizität ist eine relativ häufige Erkrankung, die hauptsächlich durch Alkoholmissbrauch verursacht wird. Die Leber ist für die Verarbeitung von konsumiertem Alkohol verantwortlich. Es gibt verschiedene Enzyme in der Leber, die Alkohol abbauen, und eines der dabei entstehenden Nebenprodukte ist Acetaldehyd. Diese Substanz kann Verletzungen und Entzündungen verschiedener innerer Organe verursachen. Die Leber ist am anfälligsten, da sie Alkohol und Acetaldehyd in der Leber verarbeitet.

Lesen Sie mehr über alkoholische Lebererkrankungen .

Der Konsum kleiner Mengen Alkohol, insbesondere selten, stellt möglicherweise kein so großes Risiko dar. Der tägliche und sogar seltene Konsum großer Mengen Alkohol (Rauschtrinken) kann jedoch zu einer toxischen Hepatitis und insbesondere zu einer alkoholischen Hepatitis führen. Es wird auch angenommen, dass bestimmte genetische und Autoimmunfaktoren eine Rolle spielen können, was bedeutet, dass manche Menschen einem höheren Risiko für eine alkoholische Hepatitis ausgesetzt sind.

Neben Alkohol können auch eine Vielzahl anderer Substanzen verantwortlich sein, darunter rezeptfreie (OTC) und verschreibungspflichtige Medikamente, bestimmte Kräuter, Industriechemikalien und Pestizide oder Herbizide. Wenn die Leberschädigung schwerwiegend und langanhaltend ist, kann sie irreversibel sein. Die Leber kann vernarben und schließlich zu Leberversagen führen. Eine weitere mögliche Komplikation ist Leberkrebs.

So erkennen Sie Lebertoxizität

Die Anzeichen und Symptome einer Lebertoxizität unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen Arten von Lebererkrankungen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anzeichen und Symptome möglicherweise nicht sofort auftreten. Wenn die Exposition gegenüber dem Toxin unterbrochen wird, kann sich die Leber schnell erholen und es können keine Symptome auftreten. In diesen Fällen kann die Schädigung der Leber nur mit diagnostischen Tests festgestellt werden, die die Leberenzyme messen.

Wenden Sie sich immer an einen Arzt, wenn eines der unten beschriebenen Symptome auftritt. Eine frühzeitige Diagnose und sofortige Behandlung können helfen, ernsthafte und sogar lebensbedrohliche Komplikationen abzuwenden.

Lesen Sie mehr über Anzeichen einer ungesunden Leber .

Müdigkeit und Appetitlosigkeit

Unspezifische Symptome wie Müdigkeit und Appetitlosigkeit können früh bei Lebertoxizität auftreten. Abgesehen von extremer Müdigkeit kann sich eine Person auch desinteressiert an Aktivitäten fühlen und ein ständiges Verlangen nach Schlaf verspüren. Müdigkeit und Appetitlosigkeit können manchmal die einzigen Symptome sein, wenn die toxische Schädigung der Leber nur von kurzer Dauer ist. Häufig wird durch diese Symptome keine Lebertoxizität vermutet, da sie bei verschiedenen Krankheiten auftritt, sogar bei Zuständen, die nicht die Leber betreffen.

Gelbe Haut

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Eine gelbe Verfärbung der Haut und der Sklera (Augenweiß) sind charakteristische Anzeichen einer Lebererkrankung, aber nicht spezifisch für eine Lebererkrankung. Wenn die Leber erkrankt oder geschädigt ist, kann sie nicht alle ihre Funktionen richtig ausführen. Die Blutfilterung von Substanzen wie Bilirubin ist beeinträchtigt. Diese Verbindung baut sich dann im Blutstrom auf und lagert sich in der Haut und den Schleimhäuten wie dem Weißen des Auges und der inneren Auskleidung des Mundes ab. Die gelbe Verfärbung wird als Gelbsucht bezeichnet.

Juckende Haut

Da sich durch die Funktionsunfähigkeit der Leber Abfall- und Giftstoffe im Körper ansammeln, können diese an verschiedenen Stellen abgelagert werden. Eine dieser Stellen sind die tieferen Hautschichten, wo es zu Reizungen und Juckreiz kommen kann. Dies kann am ganzen Körper auftreten und wird dann als generalisierter Pruritus bezeichnet. Der Juckreiz kann mit einem Hautausschlag einhergehen oder auch nicht und kann mit oder ohne gelbe Hautverfärbung (Gelbsucht) auftreten.

Bauchschmerzen

Bauchschmerzen können auch bei Lebertoxizität auftreten. Die Schmerzen treten normalerweise im rechten Oberbauch auf, wo sich der größte Teil der Leber befindet. Diese Bauchschmerzen können jedoch manchmal diffus sein, was bedeutet, dass sie im gesamten Bauchraum zu spüren sind und nicht auf eine bestimmte Region isoliert werden können. Der Schmerz kann in Art und Intensität von einem leichten dumpfen Schmerz bis zu einem starken stechenden Schmerz variieren.

Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit und Erbrechen sind weitere häufige Symptome einer toxischen Hepatitis. Es kann auch in der Intensität variieren. Dies sind unspezifische Symptome und sollten nur dann mit einer Lebertoxizität in Verbindung gebracht werden, wenn auch andere Symptome wie Gelbsucht und dunkler Urin vorhanden sind. Die Übelkeit kann ständig vorhanden sein oder nur nach dem Essen oder bei Hunger auftreten. Erbrechen muss nicht immer mit der Übelkeit einhergehen und kann episodisch sein oder bei manchen Menschen mit Lebererkrankungen nicht einmal auftreten.

Dunkler Urin

Die Leber ist für die Neutralisierung und Ausscheidung von Giftstoffen im Körper verantwortlich. Ein Teil dieser Funktionen wird von den Nieren geteilt. Wenn die Leber beeinträchtigt ist, kann der Körper versuchen, einige dieser Substanzen über die Niere auszuscheiden. Dunkler Urin ist eine Folge und normalerweise mit erhöhten Bilirubinwerten verbunden. Aufgrund des Mangels an Bilirubin, das für die charakteristische hellbraune bis braune Farbe des Stuhls verantwortlich ist, kann es auch von hellem Stuhl begleitet sein. Normalerweise wird Bilirubin mit der Galle aus der Leber ausgeschieden, die dann mit dem Stuhl ausgeschieden wird.

Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Bei längerer Lebererkrankung kann es zu Gewichtsverlust kommen. Es ist unbeabsichtigt, da es trotz Essen und ohne Krafttraining auftreten kann. Dies kann auf Störungen bei der Metabolisierung und Assimilation von Nährstoffen zurückzuführen sein, die die Leber benötigt. Die bei Lebererkrankungen auftretende Appetitlosigkeit sowie das Erbrechen können jedoch auch die Essgewohnheiten, die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen. Dies kann zu Gewichtsverlust führen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *