Nierenerkrankungen verlaufen oft unbemerkt und verursachen keine störenden Symptome. Deshalb sind sich die meisten Erwachsenen, die an einer Nierenerkrankung leiden, dessen nicht bewusst.
Darüber hinaus treten bei manchen Menschen die Symptome erst auf, wenn die Nierenerkrankung ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat.
9 Anzeichen für Nierenprobleme
Inhaltsverzeichnis
Konzentrationsschwierigkeiten
Wenn die Nieren nicht richtig funktionieren, kommt es zu einer Ansammlung von Giftstoffen und Verunreinigungen im Blut. Dies führt dazu, dass sich der Betroffene müde und schwach fühlt und die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt wird.
Gesunde Nieren produzieren das Hormon Erythropoietin, das den Körper zur Bildung sauerstofftransportierender roter Blutkörperchen anregt. Bei Nierenversagen sinkt die Zahl der roten Blutkörperchen, die Sauerstoff zu Muskeln und Gehirn transportieren. Dies führt zu Müdigkeit.
Eine weitere Komplikation einer Nierenerkrankung ist Anämie , die zu Schwäche und Müdigkeit führen kann .
Schlafstörungen
Aufgrund der Funktionsstörung der Nieren verbleiben die Giftstoffe im Blut, anstatt den Körper über den Urin zu verlassen. Dies kann zu Schlafstörungen führen.
Eine Studie zeigte, dass Schlafstörungen häufiger bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung auftraten ( 1 , 2 )
Trockene und juckende Haut
Pruritus oder trockene und juckende Haut ist ein belastendes Symptom bei Patienten mit Nierenerkrankungen ( 3 )
Gesunde Nieren erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen im Körper. Sie helfen, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen, rote Blutkörperchen zu bilden, die Knochen zu stärken und den Mineralstoffhaushalt im Körper aufrechtzuerhalten.
Trockene und juckende Haut kann ein Anzeichen für eine Mineralstoff- und Knochenerkrankung sein, die mit Nierenproblemen einhergeht, da die Nieren nicht in der Lage sind, das richtige Gleichgewicht von Mineralien und Nährstoffen im Blut aufrechtzuerhalten.
Häufiges Wasserlassen
Häufiges Wasserlassen kann nicht nur ein Anzeichen für eine Harnwegsinfektion und eine vergrößerte Prostata sein, sondern auch auf eine Nierenerkrankung hinweisen. Es entsteht durch beschädigte Nierenfilter, die einen verstärkten Harndrang verursachen.
Brauner, roter und violetter Urin
In der Niere wird Urin gebildet, was bei einem Versagen zu einer Veränderung der Farbe führen kann.
Die Farbe des Urins ändert sich, wenn Sie seltener oder in kleineren Mengen urinieren oder wenn sich Blut im Urin befindet.
Schaumiger Urin
Schaumiger oder blasiger Urin ist ein Zeichen für Eiweiß im Urin.
Achten Sie bei schaumigem Urin auf weitere Symptome wie Schwellungen in Händen, Gesicht und Füßen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Schlafstörungen und trüben Urin. Dies könnte ein Hinweis auf ein Nierenproblem sein.
Dies liegt daran, dass eine geschädigte Niere nicht in der Lage ist, das Protein zu filtern und es in den Urin gelangen lässt.
Geschwollene Knöchel und Füße
Nierenprobleme können zu Schwellungen der Füße und Knöchel führen. Eine eingeschränkte Nierenfunktion kann zu Natriumretention führen, die wiederum Schwellungen in Füßen und Knöcheln verursacht.
Achten Sie auf andere Anzeichen einer Nierenerkrankung, um eine Diagnose zu stellen, da auch Herzerkrankungen, Lebererkrankungen und chronische Beinvenenprobleme Schwellungen in den unteren Extremitäten verursachen können.
Schlechter Appetit
Appetitlosigkeit und Magen-Darm-Symptome kommen bei Patienten mit Nierenproblemen sehr häufig vor.
Dies ist ein sehr häufiges Symptom, das auf eine eingeschränkte Nierenfunktion und eine Ansammlung von Giftstoffen zurückzuführen ist. Der Patient kann unter Übelkeit und Appetitlosigkeit leiden, was zu Appetitlosigkeit führt ( 4 ).
Da sich Giftstoffe im Blut ansammeln, kann das Essen anders schmecken und Mundgeruch entstehen. Dies kann ein weiterer Grund für Appetitlosigkeit sein, da das Essen nicht gut schmeckt und der Patient keinen Appetit hat.
Muskelkrämpfe
Aufgrund einer Nierenfunktionsstörung kann es zu einem Elektrolytungleichgewicht kommen. Dies führt zu einem niedrigen Kalziumspiegel und einem schlecht kontrollierten Phosphorspiegel, was zu Muskelkrämpfen beitragen kann.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die oben genannten Anzeichen auftreten, da andere Ursachen für die Erkrankung vorliegen können. Ein Arzt kann die Erkrankung effizient diagnostizieren und eine Behandlung empfehlen.
Bei Personen mit einem Risiko für Bluthochdruck oder Diabetes oder wenn in der Familie eine Nierenerkrankung liegt, ist es wichtig, sich untersuchen zu lassen und das Problem zu lösen.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.