Es gibt eine Reihe verschiedener Schilddrüsenprobleme, die meistens nur als Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse bezeichnet werden. Der medizinische Fachausdruck für eine Unterfunktion der Schilddrüse ist Hypothyreose , während eine Überfunktion als Hyperthyreose bekannt ist . Dies sind keine Einzelbedingungen. Es gibt viele Bedingungen, die zu einer Hypothyreose führen können, ebenso wie es viele Bedingungen gibt, die zu einer Hyperthyreose führen können.
Inhaltsverzeichnis
So erkennen Sie Schilddrüsenprobleme
Es ist nicht immer so einfach, ein Schilddrüsenproblem zu erkennen, wie manchmal angenommen wird. Tatsächlich gibt es Fälle, in denen ein Schilddrüsenproblem erst erkannt wird, wenn Tests auf andere medizinische Probleme durchgeführt werden. Beispielsweise können Frauen, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, erst dann feststellen, dass sie an Hypothyreose leiden, wenn dies durch Labortests festgestellt wird.
Die meisten Menschen denken, dass eine drastische Veränderung des Körpergewichts der Hauptweg ist, um ein Schilddrüsenproblem zu erkennen. Es wird angenommen, dass es bei Hypothyreose zu einer signifikanten Gewichtszunahme und bei Hyperthyreose zu einem Gewichtsverlust kommt. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Tatsächlich ist die Veränderung des Körpergewichts möglicherweise nicht immer so drastisch wie angenommen. Stattdessen können Veränderungen des Energieniveaus eines der ersten Symptome sein, aber es wird nicht sofort angenommen, dass es auf Schilddrüsenprobleme zurückzuführen ist.
Ebenso sind eine Veränderung der Größe der Schilddrüse, das Gefühl einer Beule im Nacken, wo sich die Schilddrüse befindet, oder Knötchen (Beulen) an der Schilddrüse möglicherweise nicht immer bei jedem Zustand vorhanden, der zu Hypothyreose oder Hyperthyreose führt. Viele Menschen mit leichten Schilddrüsenproblemen bemerken möglicherweise monate- oder jahrelang nicht einmal die unten aufgeführten Anzeichen und Symptome.
Es ist wichtig zu beachten, dass selbst wenn ein Schilddrüsenproblem aufgrund der bestehenden Anzeichen und Symptome vermutet wird, es nur mit den entsprechenden Labortests endgültig diagnostiziert werden kann.
Lesen Sie mehr über Arten von Schilddrüsenproblemen .
Was passiert bei Schilddrüsenproblemen?
Die Schilddrüse ist für die Produktion und Ausschüttung der Schilddrüsenhormone verantwortlich. Es gibt zwei solche Hormone, die als Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) bekannt sind. Diese Hormone wirken auf alle Zellen im ganzen Körper und regen die Stoffwechselaktivität an. Unter dem Einfluss von T4 und T3 produzieren die Zellen mehr Energie, indem sie verfügbare Nährstoffe verbrauchen.
Durch das Verständnis der Funktionen der Schilddrüse ist es einfacher, die Veränderungen zu verstehen, die im Körper auftreten, wenn diese Hormonspiegel zu niedrig (Hypothyreose) oder zu hoch (Hyperthyreose) sind.
Änderungen des Energieniveaus
Eine Änderung des Energieniveaus ist am Anfang möglicherweise nicht leicht zu bemerken. Es ist jedoch fast immer bei Schilddrüsenproblemen vorhanden, da die Schilddrüsenhormone den Stoffwechsel und damit die Energieproduktion beeinflussen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion leiden die Menschen unter einem niedrigen Energieniveau, sind schnell müde, fühlen sich müde und sind insgesamt langsam. Bei Hyperthyreose ist das Gegenteil der Fall. Eine Person kann berichten, dass sie sich unruhig und aktiver als gewöhnlich fühlt (hyperaktiv).
Änderungen des Körpergewichts
Ein weiteres Anzeichen für Schilddrüsenprobleme ist eine Veränderung des Körpergewichts. Da die Stoffwechselrate bei Hypothyreose sinkt, werden weniger Kalorien für Energie verbrannt. Ohne Reduzierung der Kalorienzufuhr kommt es in der Regel zu einer moderaten Gewichtszunahme. Andererseits kommt es bei einer Schilddrüsenüberfunktion zu einem unbeabsichtigten Gewichtsverlust, da der Körper mehr Kalorien verbrennt, um Energie zu produzieren. Eine damit verbundene Änderung der Kalorienaufnahme kann keine signifikante Veränderung des Körpergewichts verursachen.
Änderungen der Temperatur
Bei der Energiegewinnung im Körper entsteht als Nebenprodukt Wärme. Diese Wärme ist für die Körperkerntemperatur verantwortlich und wird in einem engen Bereich reguliert. Bei Hypothyreose kann es zu einer leicht niedrigeren Körpertemperatur und einer damit verbundenen Kälteempfindlichkeit kommen. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kommt es zu einem leichten Anstieg der Körpertemperatur und einer Hitzeunverträglichkeit.
Änderungen der Stuhlgewohnheiten
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Auch die Stuhlgewohnheiten können sich bei Schilddrüsenproblemen ändern. Bei Hypothyreose kann der Stuhlgang langsamer oder träger sein und Verstopfung wird berichtet. Andererseits kann bei Hyperthyreose der Stuhlgang aktiver oder häufiger sein und manchmal kommt es sogar zu Durchfall. Diese Veränderungen der Stuhlgewohnheiten können auch durch Ernährungs- und Appetitveränderungen im Zusammenhang mit Schilddrüsenproblemen beeinflusst werden.
Veränderungen im Appetit
Eine Veränderung des Appetits ist bei Hyperthyreose oft stärker bemerkbar. Da der Körper mehr Kalorien für die Energieproduktion verbraucht, kann sich eine Person häufiger hungrig fühlen. Die Steigerung des Appetits kann auch bei Gewichtsverlust auftreten. Bei Hypothyreose ist die Veränderung des Appetits nicht immer so offensichtlich. Der Körper benötigt weniger Kalorien und in Kombination mit Depressionen, die oft mit Hypothyreose einhergehen, kann eine Person einen Appetitverlust bemerken.
Änderungen der Hautfeuchtigkeit
Veränderungen der Hautfeuchtigkeit sind ein weiteres Anzeichen für Schilddrüsenprobleme, die bemerkt werden können. Bei Hypothyreose kommt es zu Trockenheit der Haut, zusammen mit Trockenheit und dünner werdendem Haar sowie brüchigen Nägeln. Bei Hyperthyreose kommt es zu übermäßigem Schwitzen und daher fühlt sich die Haut normalerweise feucht an. Es kann auch zu einer erhöhten Ölsekretion bei Hyperthyreose aufgrund einer Überaktivität der Talgdrüsen kommen.
Veränderungen im Schlaf
Ein weiteres Anzeichen für Schilddrüsenprobleme ist eine Veränderung des Schlafmusters und der Schlafdauer. Aufgrund der Müdigkeit neigen Menschen mit Hypothyreose dazu, sich schläfrig zu fühlen und stellen möglicherweise fest, dass sie häufiger und länger schlafen müssen. Dies lindert jedoch nicht immer die Müdigkeit und Schläfrigkeit. Menschen mit Hyperthyreose neigen dazu, Schlaflosigkeit als Teil der Unruhe und Erregbarkeit mit einer erhöhten Stoffwechselrate zu berichten.
Änderungen der kardiovaskulären Aktivität
Kardiovaskuläre Symptome sind sowohl bei Hypothyreose als auch bei Hyperthyreose häufig. Bei Hypothyreose wird eine langsame Herzfrequenz beobachtet, und es kann auch zu einem Anstieg des Blutdrucks kommen (leichte Hypertonie). Bei einer Schilddrüsenüberfunktion ist der Herzschlag schnell und unregelmäßig, und es kann auch eine systolische Hypertonie auftreten. Unbehandelt können sowohl Hypothyreose als auch Hyperthyreose das Herz belasten.
Veränderung der Menstruation
Frauen können eine Veränderung der Menstruation feststellen. Es kann variieren, ob die Menstruation (Periode) zu leicht oder zu stark ist. Manchmal können die Perioden ausbleiben. Diese Variationen können sowohl bei Hypothyreose als auch bei Hyperthyreose beobachtet werden. Darüber hinaus können Frauen auch Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, insbesondere bei Hypothyreose.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!