Hormone sind chemische Botenstoffe, die viele Körperprozesse wie Sexualfunktion, Fortpflanzung, Stoffwechsel und Stimmung beeinflussen. Aufgrund natürlicher hormoneller Veränderungen oder bestimmter Erkrankungen kann es zu einem Ungleichgewicht kommen. Dies kann zu vielfältigen Symptomen wie Menstruationsstörungen, Hautveränderungen und Gewichtsschwankungen führen.
Dieser Artikel befasst sich mit den Symptomen eines hormonellen Ungleichgewichts, ihren Ursachen und wie man sie wieder ins Gleichgewicht bringt.
Inhaltsverzeichnis
1. Hormonelles Ungleichgewicht, Menstruationsbeschwerden
Ein hormonelles Ungleichgewicht kann zu Menstruationsbeschwerden führen wie:
- Unregelmäßige Perioden
- Starke Blutung
- Blutungen zwischen den Perioden
- Verpasste Periode
Neben Stillen, Schwangerschaft und Wechseljahren gibt es weitere Erkrankungen, die die mit der Menstruation verbundenen Hormone stören können :
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
- Primäre Ovarialinsuffizienz (POI)
- Schilddrüsenerkrankungen
Begriffe für Geschlecht oder Geschlecht
In diesem Artikel beziehen sich „weiblich/Frauen“ und „männlich/Männer“ auf Menschen mit den typischen Fortpflanzungsorganen von Cisgender-Frauen und -Männern. Verywell Health ist sich bewusst, dass manche Menschen, die sich als Frauen oder Männer identifizieren, nicht die gleiche Anatomie haben, wie in diesem Artikel beschrieben. Wenn Forschungsergebnisse oder eine Gesundheitsbehörde zitiert werden, werden die Begriffe für Geschlecht oder Geschlecht aus der Quelle verwendet.
2. Hautsymptome durch hormonelles Ungleichgewicht
Zu den Hautsymptomen, die durch ein hormonelles Ungleichgewicht verursacht werden, gehören:
- Akne , insbesondere im Jugendalter, in der Schwangerschaft, in der Perimenopause und in den Wechseljahren
- Trockenere, dünnere Haut
- Hautausschläge und leicht gereizte Haut
- Langsame Wundheilung
Was ist ein hormonelles Ungleichgewicht?
Drüsen im ganzen Körper produzieren über 50 verschiedene Hormone.1 2Viele dieser Hormone reagieren auf Schwankungen anderer Hormone, um die Stabilität aufrechtzuerhalten. Von einem hormonellen Ungleichgewicht spricht man, wenn von einem oder mehreren Hormonen zu wenig oder zu viel vorhanden ist. Schon ein kleines Ungleichgewicht kann zu großen Veränderungen führen.
3. Hormonelles Ungleichgewicht, Verdauungssymptome
Zu den Symptomen eines hormonellen Ungleichgewichts im Verdauungstrakt können gehören:
- Durchfall
- Verstopfung
- Blähungen, Bauchbeschwerden
Sexualhormone helfen bei der Regulierung des Magen-Darm-Trakts. Insbesondere Östrogen und Progesteron können das Reizdarmsyndrom (IBS) beeinflussen .3 4Veränderungen der Magen-Darm-Symptome im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus sind häufig.
4. Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts
Wenn der Östrogenspiegel während der Perimenopause sinkt, sinkt auch der Serotoninspiegel .5Serotonin ist ein chemischer Botenstoff (Neurotransmitter), der die Kommunikation zwischen Gehirn- und Nervensystemzellen unterstützt. Ein Östrogenabfall kann auch nach der Geburt auftreten. Diese Veränderungen können zu folgenden Symptomen führen:
- Nervosität
- Reizbarkeit
- Angst
- Traurigkeit
Andere hormonelle Erkrankungen wie eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) können ebenfalls Stimmungssymptome verursachen.
5. Hormonelle Ungleichgewichtssymptome
Gewichtsveränderungen sind manchmal die Folge eines hormonellen Ungleichgewichts. Zum Beispiel hormonelle Veränderungen aufgrund der Wechseljahre6 oder zu viel Cortisol haben,7 B. beim Cushing-Syndrom , kann zu einer Gewichtszunahme führen . Erkrankungen wie eine Schilddrüsenüberfunktion können zu Gewichtsverlust führen.8
6. Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts im Haar
Hormone haben einen großen Einfluss auf den Haarwachstumszyklus und die Haarfollikelstruktur .9Alles, was Ihren Hormonspiegel beeinflusst, kann sich auf Ihr Haar auswirken und Folgendes verursachen:
- Unerwünschte Haare unter Ihrem Kinn, entlang Ihrer Kieferpartie oder über Ihrer Lippe
- Dünneres Haar oder Haarausfall
7. Schlafsymptome durch hormonelles Ungleichgewicht
Zu den Schlafsymptomen eines hormonellen Ungleichgewichts können gehören:
- Probleme beim Ein- oder Durchschlafen
- Schlechter Schlaf aufgrund von Nachtschweiß und Hitzewallungen
- Schlaflosigkeit
Schlechter Schlaf kann die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine Depression entwickeln, um das Zehnfache erhöhen.5 Während hormonelle Ungleichgewichte Schlafprobleme verursachen können, ist es auch wahr, dass Schlafprobleme den hormonellen Rhythmus durcheinander bringen können.10
8. Sexuelle Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts
Ein geringes sexuelles Verlangen kann ein Symptom für ein hormonelles Ungleichgewicht sein.
Endokrine (hormonelle) Anomalien kommen bei Menschen mit sexueller Dysfunktion häufig vor. Mehrere Hormone, vor allem Testosteron, können den männlichen Sexualtrieb beeinflussen.11 Östradiol, Testosteron und Progesteron tragen alle dazu bei, das sexuelle Verlangen bei Frauen zu regulieren.12
Weitere Sexualsymptome sind:
- Scheidentrockenheit und unangenehmer oder schmerzhafter Geschlechtsverkehr bei Menschen mit einer Vagina
- Erektile Dysfunktion (ED) bei Menschen mit Penis
9. Fruchtbarkeitssymptome bei hormonellem Ungleichgewicht
Unter Unfruchtbarkeit versteht man die Unfähigkeit, nach 12 Monaten regelmäßigen Geschlechtsverkehrs ohne Empfängnisverhütung schwanger zu werden.
Die Empfängnis hängt vom Eisprung (Freisetzung einer Eizelle aus einem Eierstock) ab. Der Eisprung hängt vom Zeitpunkt bestimmter Hormone ab, beispielsweise des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH), des Luteinisierenden Hormons (LH) und des Follikel-stimulierenden Hormons (FSH).13Seltene oder unregelmäßige Perioden können bedeuten, dass Sie keinen Eisprung haben.
Es kommt selten vor, aber ein hormonelles Ungleichgewicht aufgrund niedriger LH- und FSH-Werte kann bei Männern Fruchtbarkeitssymptome verursachen.13
Medikamente, die Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts verursachen
Auch bestimmte Medikamente können zu Veränderungen des Hormonspiegels führen. Einige davon sind:
- Hormonelle Behandlungen bei Wechseljahren oder Brustkrebs
- Langfristiger Einsatz von Cortisol-ähnlichen Medikamenten zur Behandlung von Erkrankungen wie entzündlichen Erkrankungen, Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Krebs
- Zu viel Medikament gegen Schilddrüsenunterfunktion
Tests zur Diagnose der Ursache von Symptomen eines hormonellen Ungleichgewichts
Durch natürliche Übergänge im Leben, wie Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahre, können Hormone aus dem Gleichgewicht geraten. Viele Erkrankungen wirken sich auch auf Hormone aus. Deshalb ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen und die Ursache zu finden. Ihre spezifischen Symptome und Ihre klinische Untersuchung bestimmen die nächsten Schritte.
Zu den Hormonblutuntersuchungen können gehören:
- Östrogentest : Zur Diagnose von Unfruchtbarkeit, Menstruationsbeschwerden und ED
- Progesterontest : Zur Diagnose von Unfruchtbarkeit, abnormalen Blutungen und Nebennierenerkrankungen
- FSH-Test : Zur Diagnose von Unfruchtbarkeit, Problemen mit den Eierstöcken oder Hoden und einer niedrigen Spermienzahl
- TSH-Test : Um zu sehen, wie gut Ihre Schilddrüse funktioniert
- Testosterontest : Für Symptome von ED oder geringem Sexualtrieb bei Männern
- DHEA-Sulfat-Test : Zur Überprüfung der Nebennierenfunktion, Störungen der Hoden oder Eierstöcke und übermäßiger Körperbehaarung bei Frauen.
Wie man Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts behandelt
Die Behandlung hängt von der konkreten Diagnose ab.
Beispielsweise kann ein niedriger Östrogen- und Progesteronmangel bei Frauen mit einer Hormonersatztherapie (HRT) behandelt werden . HRT wird typischerweise zur Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt. Es gibt viele Möglichkeiten, es einzunehmen, darunter Tabletten, Pflaster und Gele. Es ist jedoch nicht jedermanns Sache. Es ist möglicherweise nicht sicher, wenn bei Ihnen bestimmte Erkrankungen vorliegen, wie zum Beispiel:14
- Brust-, Eierstock- oder Gebärmutterkrebs
- Blutgerinnsel oder hoher Blutdruck
- Leber erkrankung
Bei der Behandlung einer Hypothyreose werden in der Regel synthetische Hormone eingenommen, um die Hormone zu ersetzen, die Ihre Schilddrüse nicht mehr produzieren kann.15Eventuelle Grunderkrankungen wie Diabetes müssen ebenfalls behandelt werden.
Die Behandlung von PCOS und einigen anderen Erkrankungen erfordert möglicherweise mehr als eine Therapie. Zusätzlich zum Ausgleich der Hormone gibt es Therapien zur Behandlung bestimmter Symptome.
Natürliche Möglichkeiten, die Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts auszugleichen
Möglicherweise können Sie den Hormonspiegel durch die Ernährung beeinflussen. Bestimmte Pflanzen enthalten Verbindungen, die Östrogen imitieren. Zu den Lebensmitteln, die zur Steigerung des Östrogenspiegels beitragen können, gehören:16
- Äpfel, Beeren, Weintrauben, Pfirsiche, Birnen und Pflaumen
- Brokkoli, Rosenkohl, Grünkohl, Zwiebeln, Spinat und Sprossen
- Gerste, Hafer und Weizenkeime
- Mandeln, Leinsamen, Erdnüsse, Sesamsamen und Sonnenblumenkerne
- Sojabohnen, Tofu und Miso
- Olivenöl
- Bier, Kaffee, Rotwein, Tee
Die Vitamine B und D können helfen, Östrogen zu steigern, und ein Mineral namens Bor kann dem Körper helfen, Östrogen und Testosteron aufzunehmen. Wenn Sie über die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln nachdenken, sollten Sie zunächst mit einem Arzt sprechen.
Weitere natürliche Möglichkeiten, den Hormonhaushalt im Gleichgewicht zu halten, sind:
- Achten Sie auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung
- Regelmäßig Sport treiben
- Sorgen Sie für ausreichend Schlaf
- Stress bewältigen
Zusammenfassung
Symptome wie unerklärliche Gewichtsveränderungen, Menstruationsunregelmäßigkeiten und Hautprobleme können mit einem hormonellen Ungleichgewicht zusammenhängen. Natürliche Veränderungen wie Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahre können zu dramatischen hormonellen Veränderungen führen, ebenso wie Erkrankungen wie Schilddrüsenprobleme und PCOS.
Ein hormonelles Ungleichgewicht ist behandelbar, daher ist es wichtig, zur Diagnose einen Arzt aufzusuchen. Durch Blutuntersuchungen kann in der Regel festgestellt werden, ob Ihre Werte im normalen Bereich liegen.