Anormale Atemgeräusche unterscheiden sich in der Qualität von dem normalen hohlen, raschelnden Geräusch, das zu hören ist, wenn Luft durch die großen Atemwege wie Rachen, Kehlkopf und Luftröhre strömt (Bronchialatmung) und im Bronchialbaum und in der Lunge mitschwingt (Bläschenatmung).
Abnormale Geräusche können einem musikalischen Blasinstrument ähneln oder eine rauere Qualität wie ein kratzendes Geräusch haben. Einige Bedingungen können knisternde, knarrende, blubbernde oder sogar klickende Atemgeräusche verursachen. Die Identifizierung der Art des abnormalen Atemgeräuschs ist wichtig, um die Diagnose zu unterstützen.
Es können gleichzeitig mehr als eine Art von anormalen Geräuschen vorhanden sein. Da sich die Ursachen überschneiden können, können für eine endgültige Diagnose andere Kriterien sowie weitere diagnostische Tests erforderlich sein.
Atemgeräusche, die lauter oder leiser als normal sind, ohne dass sich die Qualität verändert (anormale Geräusche), können auf andere Ursachen zurückzuführen sein, die unter Lautes Atmen beschrieben werden .
Inhaltsverzeichnis
Arten von ungewöhnlichen Atemgeräuschen
Was ist Keuchen?
Keuchen beschreibt Atemgeräusche, die musikalischer Natur sind als normale Atemgeräusche – Bronchial- und Bläschenatmung. Es ist entweder hoch oder tief gestimmt.
Ein hohes Keuchen kann auf eine Pathologie in den kleineren Atemwegen wie den Bronchiolen hinweisen, während ein tiefes Keuchen auf eine Pathologie in den größeren Atemwegen wie den Hauptbronchien zurückzuführen sein kann. Der Ort der Pathologie muss jedoch nicht immer diese Unterschiede in der Tonhöhe verursachen.
Keuchen zeigt an, dass die Atemwege verengt sind, entweder durch eine feste Masse, einen Schleimpfropfen, einen Bronchospasmus oder eine Schwellung der Bronchialwand. Die Verengung kann beim Ausatmen (Ausatmen) stärker ausgeprägt sein als beim Einatmen.
Weitere Informationen zu Erkrankungen, die zu Keuchen führen können, finden Sie unter Ursachen für Keuchen .
Die häufigsten Ursachen für Keuchen sind Asthma und COPD (Emphysem oder chronische Bronchitis ). Diese Bedingungen führen zu Episoden von Keuchen mit Geräuschen unterschiedlicher Tonhöhe und Lautstärke. Ursachen für Keuchen wie Lungenkrebs führen normalerweise zu einem Keuchen, das kontinuierlich ist und sich in der Tonhöhe nicht wesentlich unterscheidet, da die Obstruktion behoben ist.
Was ist ein Stridor?
Ein Stridor ist ein monotones, hohes Pfeifgeräusch, das oft mit einem Keuchen verwechselt wird. Es kann von musikalisch bis rau und kratzig variieren und ist in den meisten Fällen bei Inspiration (Einatmen) ausgeprägter.
Ein Stridor weist auf eine teilweise Obstruktion hin, meist in den oberen Atemwegen (Pharynx, Larynx) und im oberen Teil der Luftröhre. Aufgrund der Stimmresonanz kann es auch in der Brust zu hören sein, am lautesten ist es jedoch über der Kehle und oft ohne Stethoskop hörbar.
Die verschiedenen Bedingungen, die zu einem Stridor führen können, werden weiter unter Ursachen von Stridor diskutiert .
Die häufigste Ursache für einen Stridor ist eine Entzündung der oberen Atemwege ( Pharyngitis , Laryngitis , Tracheitis ), meist aufgrund einer Infektion. Ein Fremdkörper in den oberen Atemwegen oder ein Abszess können ebenfalls einen Stridor verursachen. Weniger häufige Ursachen sind Stimmbandlähmung oder Laryngospasmus .
Was ist ein Knistern?
Knistern sind laute, knallende oder schnappende Geräusche, die von Natur aus fast explosiv sind und am deutlichsten bei Inspiration (Einatmen) auftreten. Es ist nicht musikalisch und diskontinuierlich, oft unterbrochen durch normales Atmen oder sogar andere abnormale Atemgeräusche.
Knistern weist normalerweise auf einen Kollaps der distalen Luftwege hin, die sich schnell öffnen, wenn Luft beim Einatmen in die Atemwege eintritt, wodurch ein knisterndes Geräusch verursacht wird. Eine weitere Ursache für Knistern ist, wenn Luft in die Lunge eindringt und Blasen in Sekreten entstehen, entweder Flüssigkeit in der Lunge oder Schleim. In diesen Fällen hat es eher ein blubberndes Geräusch.
Ursachen für Knistern
Die Ursache des Knisterns kann teilweise dadurch identifiziert werden, dass es während der Inspiration zu hören ist. Einige der Ursachen sind:
- Bronchiolitis – früh in der Inspiration zu hören.
- Bronchiektasen – raues Knistern beim Ein- und Ausatmen
- Lungenödem – Blubberndes Knistern, stärker ausgeprägt in der Mitte der Inspiration
- Lungenfibrose – spät in Inspiration zu hören (gegen Ende der Inhalation)
- Tuberkulose (TB) – blubberndes Geräusch
- Asthma – blubberndes Geräusch mit Keuchen
- Bronchitis – blubberndes Geräusch mit gelegentlichem Keuchen
- Lungenentzündung – blubberndes oder knisterndes Geräusch
- COPD – grobes, manchmal blubberndes Geräusch
- Lungenabszess – Knirschendes Geräusch, oft mit Keuchen oder Stridor, je nach Lokalisation
Was ist eine Pleurareibung?
Eine Pleurareibung ist ein quietschendes oder knarrendes Geräusch wie ein steifes Objekt, das unter Belastung knarrt. Es ist das Ergebnis der beiden Rippenfelle, die die Lungenhöhle auskleiden und bei einer Entzündung aneinander reiben. Ein Pleurareiben wird oft von Schmerzen begleitet und fehlt, wenn sich Flüssigkeit um die Lunge zwischen den beiden Rippenfellen befindet (Pleuraerguss). Ein weiterer damit verbundener Begriff ist eine pleuroperikardiale Reibung, die darauf hinweist, dass die Pleura auch an der Perikardauskleidung (Herzauskleidung) reibt.
Ursachen einer pleuralen Reibungsreibung
- Pleuritis (Pleuritis)
- Pleurafibrose
- Mesotheliom
- Lungenabszess
- Lungenentzündung
- Lungeninfarkt
Andere anormale Geräusche
- Pneumothorax Klick
- Luft zwischen den beiden Pleura neben dem Herzen verursacht ein klickendes Geräusch, das oft bei Kontraktion des Herzens (Systole) zu hören ist.
- Stertor
- Dies ist das knisternde oder blubbernde Geräusch, das über den oberen Atemwegen als Folge der Schleimansammlung in diesen Bereichen zu hören ist.
Zum Thema passende Artikel
- Ursachen von Stridor und Keuchen
- Lautes Atmen

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!