Urin ist eine Flüssigkeit, die mehrmals täglich ausgeschieden wird. Es enthält eine Vielzahl von Abfallstoffen und einige überschüssige Nährstoffe, kombiniert mit Wasser aus dem Körper. Abgesehen davon, dass es dazu dient, unnötige Substanzen und Flüssigkeiten aus dem Körper auszuscheiden, hilft es dem Körper auch, physiologische Funktionen wie den Blutdruck zu regulieren.
Die Nieren produzieren Urin, indem sie das Blut durch winzige Strukturen filtern, die als Glomeruli bekannt sind. Dies geschieht im Oberbauch, wo sich die Nieren befinden. Der Urin fließt durch die Harnblase in das Becken. Die Blase speichert den Urin, bis sie voll ist oder wenn eine Person urinieren möchte, obwohl die Blase nicht vollständig gefüllt ist.
Die Harnröhre transportiert diesen Urin aus dem Körper in die Umgebung. Farbe, Volumen und Geruch des Urins sowie wie oft uriniert wird. Jede Anomalie im Urin oder beim Urinieren kann auf ein Problem entweder in anderen Teilen des Körpers vor der Filterung des Blutes in den Nieren (prärenal) oder bei der Produktion von Urin in der Niere (renal), der Passage und Lagerung hinweisen Harnabgang (postrenal) oder Harnabgang (Miktion).
Inhaltsverzeichnis
Normale Urinfarbe, -geruch und -ausscheidung
Es ist bekannt, dass Urin eine gelbe Farbe hat, aber dies kann von blassgelb bis klar variieren. Eine dunklere gelbe oder senffarbene Farbe wird nicht immer als abnormal angesehen, muss aber manchmal untersucht werden. In einigen Fällen kann der Urin braun bis schwarz, rot, orange oder sogar grünlich verfärbt sein, was aus verschiedenen Gründen auftreten kann, von denen einige ernährungsbedingt sind, während andere auf Krankheiten zurückzuführen sind.
Der Uringeruch ist der von Ammoniak, ähnlich dem von Haushaltsreinigern, die Ammoniak enthalten. Dieser Geruch kann in seiner Intensität variieren. Manchmal ist er kaum wahrnehmbar, während er manchmal sehr stark sein kann. Der Geruch kann nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel (z. B. Spargel) oder Getränke (z. B. große Mengen Kaffee) variieren.
Der durchschnittliche Erwachsene wird zwischen 1 und 2 Liter Urin ausscheiden, obwohl dies so wenig wie 500 ml oder so viel wie 3 Liter sein kann. Die Häufigkeit des Wasserlassens ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt von der an einem Tag ausgeschiedenen Urinmenge ab. Die Häufigkeit des Wasserlassens kann von Mensch zu Mensch variieren und wird auch vom Flüssigkeitshaushalt beeinflusst. Einige Menschen können nur 2 oder 3 Mal am Tag urinieren, während andere bis zu 8 Mal oder öfter urinieren können.
Verschiedene Arten von Harnproblemen
- Anurie ist das völlige Fehlen einer Urinausscheidung oder eine Urinausscheidung von weniger als 100 ml pro Tag. Als Oligurie wird ein Urinabgang von weniger als 400 ml in 24 Stunden bezeichnet.
- Trüber Urin bezieht sich auf einen trüben Farbton des Urins und weist auf das Vorhandensein von Eiter oder stark alkalischem Urin hin.
- Tröpfeln ist das unwillkürliche Ausscheiden kleiner Urinmengen nach dem Wasserlassen (Postmiktionströpfeln).
- Dysurie ist Schmerz oder Unbehagen beim Ausscheiden von Urin. Dies kann von Brennen in der Harnröhre bis hin zu starken Schmerzen in der Blase, entlang des Weges von Harnleiter- oder Nierenschmerzen reichen . Siehe auch Harnwegsschmerzen .
- Hämaturie ist das Vorhandensein von Blut im Urin. Dies ist möglicherweise nicht immer offensichtlich (sichtbar blutiger Urin) und der Urin kann zwischen einer rötlichen bis bräunlichen Farbe variieren oder es kann kein Unterschied in der Farbe bestehen und Blut im Urin wird nur durch Tests festgestellt.
- Zögern ist die Schwierigkeit beim Einleiten (Beginn) des Wasserlassens. Es kann zu Anstrengung kommen, wenn die Person versucht, Urin auszuscheiden, aber der Beginn des Urinflusses verzögert wird.
- Inkontinenz ist das unfreiwillige Ausscheiden von Urin. Dies kann vom Tröpfeln bis hin zum vollständigen Beschmutzen mit Urin reichen.
- Nykturie wacht nachts auf, um Wasser zu lassen. Andernfalls kann es zu nächtlichem Einnässen (Inkontinenz) kommen.
- Oligurie ist eine verminderte Urinvolumenausscheidung von weniger als 400 ml pro Tag. Es sollte nicht mit Anurie verwechselt werden, bei der wenig bis gar kein Urin ausgeschieden wird.
- Polyurie ist ein großes Urinvolumen, normalerweise mehr als 3 Liter pro Tag. Häufiges Wasserlassen kommt vor, aber Häufigkeit allein ist kein Hinweis auf Polyurie.
- Pneumaturie bezieht sich auf Gasblasen im Urin. Dies kann bei einigen Harnwegsinfektionen (HWI) auftreten und sollte nicht mit schaumigem Urin verwechselt werden.
- Proteinurie ist das Vorhandensein von Protein (insbesondere Albumin) im Urin. Dies ist eine der Hauptursachen für schaumigen Urin.
- Anstrengung ist eine kraftvolle Anstrengung, um einen normalen Urinfluss während des Wasserlassens aufrechtzuerhalten oder den Urinfluss trotz Anstrengung zu beeinträchtigen.
- Häufiges Wasserlassen oder häufiges Wasserlassen bezieht sich auf häufigeres Wasserlassen, typischerweise mehr als die durchschnittliche Anzahl von Malen, die eine Person uriniert. Dies kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Das Volumen kann klein und innerhalb der Norm für die tägliche Urinausscheidung oder groß sein (Polyurie).
Anomalien des Urins
Urin kann als anormal angesehen werden, wenn Abweichungen in Farbe, Geruch oder Volumen des Urins vorliegen. Abnormales Wasserlassen kann sich auf Anstrengung, Zögern, Tröpfeln oder häufiges Wasserlassen beziehen.
Farbe
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Farbveränderungen des Urins müssen nicht immer auf eine Krankheit zurückzuführen sein. Wenn die Veränderung jedoch anhaltend ist und andere Anzeichen und Symptome vorhanden sind, sollte sie untersucht werden. Die Ursachen dieser abnormalen Farben wurden diskutiert unter:
- Roter Urin
- Oranger Urin
- Dunkelgelber Urin
Obwohl Blut im Urin nicht immer eine Rotfärbung des Urins verursacht, wurde dies weiter unter Hämaturie diskutiert .
Geruch
Die Veränderung des Uringeruchs kann vorübergehend sein und ist kein Zeichen einer Pathologie. Wie bei Farbveränderungen sollte das Vorhandensein anderer Anzeichen und Symptome weiter untersucht werden. Farb- oder Geruchsveränderungen bei unveränderter Ernährung, Einnahme von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln können ein Hinweis auf eine Vergiftung oder eine Krankheit sein.
Manchmal kann es zu einem Ausfluss aus der Harnröhre, der Vagina (Frauen) oder dem Penis (Männer) kommen, der den Geruch des Urins beeinträchtigen kann. Das Vorhandensein von Ausfluss zusammen mit dem Urin kann ein Hinweis auf eine Harnwegsinfektion (insbesondere sexuell übertragbare Infektionen) oder eine retrograde Ejakulation bei Männern sein, die in Betracht gezogen werden muss. Ausfluss sollte immer untersucht werden.
Volumen und Frequenz
Lautstärkeänderungen sind möglicherweise nicht immer sofort erkennbar. Einige Menschen erkennen möglicherweise nicht, dass der Urin, den sie ausscheiden, wenn überhaupt, ein geringeres Volumen als normal hat. Andere Anzeichen und Symptome können bemerkt werden, bevor ein geringes oder übermäßiges Urinvolumen bemerkt wird. Die Ursachen für abnormales Urinvolumen werden weiter diskutiert unter:
- Anurie und Oligurie
- Polyurie
Frequenzänderungen werden möglicherweise nicht immer sofort bemerkt. Die Harnfrequenz ändert sich auch unter normalen Umständen bei erhöhtem Wasserkonsum oder bei Substanzen wie Alkohol oder Koffein. Häufiges Wasserlassen kleiner Urinmengen sollte jedoch untersucht werden. Lesen Sie mehr über die Ursachen für häufiges Wasserlassen .

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!