Ein Blinddarmabszess (Abszess im Blinddarm) ist eine Komplikation einer akuten Blinddarmentzündung – eine Invasion von Bakterien in den Blinddarm des Dickdarms, normalerweise aufgrund einer Obstruktion. Der Blinddarm befindet sich am Übergang von Dünn- und Dickdarm und ist der Bewegung verdauter Nahrung und Abfallstoffe ausgesetzt und wimmelt von Bakterien. Es ist daher anfällig für Verstopfungen und in Verbindung mit einer Infektion kann eine akute Blinddarmentzündung sogar lebensbedrohlich sein. Ein Abszess ist nicht die einzige mögliche Komplikation. Andere Komplikationen umfassen Gangrän, appendikuläre Raumforderungen, Ruptur und allgemeine Bauchfellinfektionen. Diese Komplikationen im Zusammenhang mit einer Appendizitis treten eher bei einem Patienten auf, der es verspätet, einen Arzt aufzusuchen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Blinddarmabszess?
Ein Blinddarmabszess ist eine Eiteransammlung, die aus einer Perforation oder Ruptur eines akut entzündeten Blinddarms resultiert. Der Eiter bleibt in der Nähe des Blinddarms lokalisiert, da er durch Adhäsionen abgegrenzt wird, die von den umgebenden abdominalen Strukturen gebildet werden. Dadurch wird verhindert, dass Eiter austritt und sich die Infektion in der gesamten Bauchhöhle ausbreitet.
Wie entsteht ein Blinddarmabszess?
Wenn sich der Blinddarm entzündet (Appendizitis), treten Komplikationen auf, wenn die Infektion nicht umgehend behandelt wird. Bei einigen Patienten kann eine Appendizitis zu einer Gangrän des Blinddarms führen. Bei den meisten dieser Patienten neigen die Darmwindungen und das Omentum in der Bauchhöhle dazu, den entzündeten gangränösen Anhang zu bedecken. Dies bildet eine Appendixmasse. Der anhaltende eitrige Prozess innerhalb der appendikulären Masse kann zur Bildung eines Abszesses führen. Die Entwicklung eines Abszesses folgt normalerweise dem Bruch eines gangränösen Blinddarms innerhalb der appendikulären Masse. Der Abszess bleibt von den Wänden der Höhle begrenzt, die von den entzündeten Darm-, Blinddarm- und Omentumschlingen gebildet wird, und bildet sich normalerweise im rechten Unterbauch. Andere Lokalisationen eines appendikulären Abszesses befinden sich im Becken und hinter dem Caecum.
Einige Patienten mit akuter Appendizitis, die medizinisch mit Antibiotika behandelt werden, können gelegentlich auch in einen appendikulären Abszess übergehen.
Anzeichen und Symptome eines Abszesses im Anhang
Patienten mit appendikulärem Abszess haben in der Regel schwere kolikartige Schmerzen im rechten Unterbauch (rechte Fossa iliaca) mit einer zarten sumpfigen Schwellung im rechten Unterbauch. Lesen Sie mehr über die Lokalisation von Blinddarmschmerzen . Ein hochgradiges Fieber mit Schüttelfrost und Schüttelfrost ist ebenfalls vorhanden. Andere Symptome können Erbrechen, Verstopfung oder seltener Durchfall sein. Bei der Untersuchung kann der Bauch steif sein und die Schwellung kann gefühlt werden.
Es gibt andere Arten von Abszessen im Unterleib , die an der betreffenden Stelle zu ähnlichen Symptomen führen können.
Diagnose eines Abszesses im Anhang
Die Diagnose eines appendikulären Abszesses basiert auf der Krankengeschichte, den klinischen Merkmalen und Untersuchungen. Blutuntersuchungen zeigen eine Erhöhung der Anzahl weißer Blutkörperchen. Röntgenaufnahmen können manchmal das Vorhandensein eines Abszesses zeigen, obwohl Ultraschall und CT häufiger radiologische Untersuchungen sind, um das Vorhandensein eines Abszesses zu bestätigen und die Größe zu beurteilen.
Behandlung eines Abszesses im Anhang
Patienten mit einem Abszess von mehr als 4 cm Größe und hohem Fieber werden in der Regel mit einer Abszessdrainage behandelt. Nach radiologischer Lokalisation wird der Abszess drainiert. Die Drainage kann je nach Lokalisation durch das Rektum (transrektal), durch die Vagina (transvaginal) oder durch die Haut (perkutan) erfolgen. Ein appendikulärer Abszess im Becken wird transrektal oder transvaginal drainiert. Der retrozökale appendikuläre Abszess wird retroperitoneal drainiert. Bei einigen Patienten kann eine offene chirurgische Drainage (Laparotomie) erforderlich sein. Die Abszessdrainage wird durch eine Antibiotikatherapie unterstützt.
Patienten mit kleineren Abszessen, die sich in gutem Zustand befinden, können anfänglich nur mit Antibiotika behandelt werden. Bei Patienten, die keine Reaktion zeigen, kann dann eine Drainage des Abszesses erforderlich sein. Die Entfernung des Blinddarms erfolgt normalerweise, nachdem sich der Patient vollständig von der Erkrankung erholt hat (Intervall-Appendektomie). Dies vermeidet Risiken von Komplikationen im Zusammenhang mit dem Nähen des entzündeten Blinddarms.
Eine schlechte Behandlung oder Ruptur eines Blinddarmabszesses kann zu einer gefährlicheren generalisierten Peritonealinfektion (Peritonitis) führen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!