Sehnen sind die Bänder aus Bindegewebe, die Muskeln mit Knochen verbinden. Es zieht gegen die Knochen, wenn sich die Muskeln zusammenziehen, und zusammen mit den Gelenken ermöglichen diese Strukturen die Bewegung verschiedener Körperteile. Die Achillessehne ist die größte Sehne des Körpers und befindet sich an der Rückseite des Knöchels. Es muss sein ganzes Leben lang mit erheblichen Kräften zurechtkommen und ist daher anfälliger für Verletzungen und Überanstrengungen.

Was ist Achillessehnenentzündung?

Achillessehnenentzündung ist eine Entzündung der Achillessehne. Es ist wahrscheinlicher, dass es bei Überbeanspruchung, Belastung oder Verletzung auftritt. Eine Entzündung kann die Sehne schwächen und das Risiko einer Ruptur (Riss) erhöhen. Achillessehnenentzündung ist nicht schwerwiegend und kann normalerweise mit einfacher häuslicher Pflege behandelt werden. Wenn es jedoch chronisch wird oder ein Bruch auftritt, kann eine medizinische und chirurgische Behandlung erforderlich sein.

Arten von Achillessehnenentzündung

Achillessehnenentzündung kann als Insertion oder Non-Insertation kategorisiert werden . Dies hängt davon ab, wo die Achillessehne betroffen ist. Insertional Achillessehnenentzündung ist eine Entzündung der Achillessehne, wo sie an der Ferse ansetzt. Eine nichtinsertionelle Achillessehnenentzündung ist eine Entzündung in der Mitte der Sehne. Neben Entzündungen kommt es auch zu kleinen Rissen und Degenerationen der Sehne.

Ursachen der Achillessehnenentzündung

Die Achillessehne ist die größte Sehne des Körpers und verbindet die Wadenmuskulatur (Muskeln an der Rückseite des Unterschenkels) bis zur Ferse. Wenn sich diese Muskeln zusammenziehen, zieht sie den Fuß nach unten und hinten (Plantarflexion).

Über die Achillessehne üben die Muskeln die Kraft auf den Fuß aus. Es ist eine wichtige Bewegung beim Gehen und Laufen, da der Fuß gegen den Boden drückt, um den Körper vorwärts zu bewegen. Diese Aktion der Wadenmuskulatur und die Bewegung des Fußes ermöglichen es uns auch, auf Zehenspitzen zu stehen und zu springen.

Obwohl die Achillessehne über einen längeren Zeitraum großen Kräften standhalten kann, kann sie überbeansprucht und verletzt werden. Dies tritt eher bei längerem Gebrauch und bei Aktivitäten auf, bei denen Kräfte ausgeübt werden, für die die Sehne nicht konditioniert ist.

Läufer sind besonders anfällig für Achillessehnenentzündungen, besonders wenn sie sich überanstrengen. Ebenso entwickeln Menschen, die gelegentlich Sport treiben, eher eine Achillessehnenentzündung, da die Sehne nicht darauf konditioniert ist, plötzlich mit der Anstrengung fertig zu werden.

Lesen Sie mehr über die Ursachen von Achillessehnenschmerzen .

Wer ist von Achillessehnenentzündung gefährdet?

Die Erkrankung tritt auch mit zunehmendem Alter häufiger auf. Die Sehne wird mit zunehmendem Alter schwächer und ist daher anfällig für Verletzungen. Zum Beispiel entwickeln Menschen mittleren Alters, die hin und wieder einen Sport treiben, der Laufen und/oder Springen beinhaltet, eher eine Achillessehnenentzündung.

Knochensporn an den Fersen und verspannte Wadenmuskeln sind weitere Faktoren, die ebenfalls zu einer Achillessehnenentzündung beitragen können. Fettleibigkeit, abgenutzte Schuhe, Bluthochdruck und Psoriasis oder die Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika können ebenfalls das Risiko einer Achillessehnenentzündung erhöhen.

Anzeichen und Symptome

Die Anzeichen und Symptome einer Achillessehnenentzündung treten typischerweise nach einer Belastungsepisode auf, wie z. B. beim Laufen über eine lange Strecke oder beim Sport. Sogar das Gehen über lange Strecken, wenn der Körper für diese Anstrengung nicht in der Lage ist, kann am nächsten Tag zu Symptomen einer Achillessehnenentzündung führen.

  • Schmerzen im hinteren Knöchelbereich, die als leichter Schmerz beginnen können, aber schließlich schwerwiegend werden.
  • Druckempfindlichkeit über der Ferse und an der Rückseite des Knöchels, wo sich die Sehne befindet.
  • Steifheit des Knöchels (eingeschränkter Bewegungsbereich), die bei Aktivität tendenziell nachlässt.
  • Schwellung an der Rückseite des Knöchels, die sich bei Aktivität verschlimmert.
  • Verdickung der Sehne, die möglicherweise nicht immer nachweisbar ist.

Diese Episoden können Tage, Wochen oder sogar Monate andauern. Die oben genannten Symptome zusammen mit einem knallenden Geräusch und starken Schmerzen im Wadenrücken mit der Unfähigkeit, den betroffenen Fuß abzustoßen, sind eher auf einen Achillessehnenriss als auf eine Sehnenscheidenentzündung zurückzuführen.

Lesen Sie mehr über  Knöchelschmerzen .

Behandlung der Achillessehnenentzündung

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Achillessehnenentzündung kann mit einfachen häuslichen Pflegemaßnahmen behandelt werden. Das Ausruhen des betroffenen Beins und das Auftragen von Eis auf den Bereich der Achillessehne ist oft wirksam, um die Entzündung zu lindern. Das Bandagieren des Bereichs (Kompression) hilft, die Bewegung zu reduzieren, und das Hochlegen des Fußes kann Schwellungen lindern. Dies ist als RICE-Methode bekannt – Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung.

Es kann mehrere Tage dauern, bis die Symptome nachlassen. Over-the-counter (OTC) entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen und Naproxen können in dieser Zeit ebenfalls hilfreich sein. Lassen die Beschwerden jedoch nicht nach, sind stärkere entzündungshemmende Medikamente und ggf. ärztlich verordnete Schmerzmittel erforderlich.

Bewegung und physikalische Therapie sind unerlässlich für die Behandlung und Vorbeugung von Achillessehnenentzündungen, die entweder nicht durch Selbstbehandlungsmaßnahmen behoben werden oder häufig wiederkehren. Dies hilft sowohl bei der Dehnung als auch bei der Stärkung der Achillessehne. Orthesen, die die Ferse anheben und die Kraft auf die Sehne reduzieren, können auch zur Behandlung und Vorbeugung von Achillessehnenentzündungen hilfreich sein.

Chirurgie für Achillessehnenentzündung

Eine Operation ist normalerweise bei einem Achillessehnenriss erforderlich), wird aber nur manchmal bei einer Achillessehnenentzündung in Betracht gezogen. Wenn die Symptome einer Achillessehnenentzündung länger als 6 Monate anhalten, kann eine Operation als Option zur Behandlung der Erkrankung vorgeschlagen werden. Bei einer Operation kann die Spannung an der Sehne verringert, ein Teil der Sehne entfernt oder eine andere Sehne verlegt werden, um die beschädigte Achillessehne zu stärken.

So verhindern Sie eine Achillessehnenentzündung

Achillessehnenentzündung ist in vielen Fällen mit einigen dieser einfachen Lebensstilmaßnahmen vermeidbar.

  • Vermeiden Sie starke körperliche Aktivität. Dies ist möglicherweise nicht immer möglich, sollte aber minimiert werden. Spielen Sie zum Beispiel nicht plötzlich ein komplettes Spiel einer Sportart, wenn es sich nicht um eine regelmäßige Aktivität handelt.
  • Steigern Sie die körperliche Aktivität schrittweise. Lassen Sie die Sehne auf die Belastung konditionieren und passen Sie sich entsprechend an. Führen Sie nicht plötzlich heftige körperliche Aktivitäten durch.
  • Machen Sie Dehn- und Kräftigungsübungen. Diese Übungen bereiten die Achillessehne und die Wadenmuskulatur auf die Belastung vor.
  • Tragen Sie geeignete Schuhe. Das Schuhwerk sollte nicht nur den Fuß dämpfen, sondern auch die Ferse stützen, um die Spannung auf der Achillessehne zu verringern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *