ADHS-Medikamente und Nebenwirkungen

Medikamente gegen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) werden verschrieben, um häufige ADHS-Symptome wie Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität und Hyperaktivität zu behandeln.1

Zu den zur Behandlung von ADHS zugelassenen Medikamenten gehören Stimulanzien wie Adderall und Ritalin sowie Nichtstimulanzien wie Strattera und Intuniv. Antidepressiva wie Wellbutrin werden auch zur Behandlung von ADHS off-label verschrieben.2

In diesem Artikel geht es um ADHS-Medikamente. Es beschreibt, wie verschiedene Arten von ADHS-Medikamenten zur Behandlung von ADHS-Symptomen wirken. Es erklärt auch häufige Nebenwirkungen von ADHS-Medikamenten. 

Arten von ADHS-Medikamenten

ADHS-Medikamente gleichen Neurotransmitter im Gehirn wie Noradrenalin und Dopamin aus, um ADHS-Symptome zu reduzieren. Zu den Medikamenten zur Behandlung von ADHS gehören Stimulanzien, Nichtstimulanzien und Antidepressiva.3

Stimulanzien sind die älteste und am häufigsten eingesetzte Art von Medikamenten zur Behandlung von ADHS. Sie wirken schnell und erhöhen den Dopamin- und Noradrenalinspiegel. Stimulanzien können die Energie, Wachsamkeit und Aufmerksamkeit einer Person steigern und sind in Formeln mit kurzer oder verlängerter Wirkstofffreisetzung erhältlich.2

Nichtstimulanzien sind neuere ADHS-Medikamente, die den Noradrenalinspiegel erhöhen. Es gibt zwei Klassen nicht stimulierender ADHS-Medikamente: Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer  (SNRIs) und Alpha-2-adrenerge Rezeptor-Agonisten. Diese wirken nicht so schnell wie Stimulanzien, sind nicht immer wirksam und können in Kombination mit anderen ADHS-Medikamenten angewendet werden.4

Antidepressiva werden manchmal off-label zur Behandlung von ADHS verschrieben. Sie können in Kombination mit anderen ADHS-Medikamenten eingesetzt werden und sind besonders hilfreich, wenn ADHS gleichzeitig mit anderen Erkrankungen wie Angstzuständen, Depressionen oder Stimmungsstörungen auftritt.3

Stimulierende ADHS-Medikamente

Stimulanzien erhöhen die Konzentration der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin im Gehirn, die mit Konzentration und Aufmerksamkeit verbunden sind. Die Steigerung dieser Neurotransmitter hilft bei der Behandlung von ADHS-Symptomen.

Stimulierende Medikamente werden entweder aus Amphetamin oder Methylphenidat gewonnen. Beide haben ähnliche Wirkungen, wirken jedoch etwas anders. Beispielsweise wirkt Methylphenidat tendenziell schneller, die Wirkung hält jedoch nicht so lange an.5

Stimulanzien gibt es in Formeln mit kurzer Wirkung oder mit verlängerter Wirkstofffreisetzung. Kurzwirksame ADHS-Medikamente mit sofortiger Wirkstofffreisetzung können vier bis sechs Stunden wirken, im Vergleich zu langwirksamen Produkten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, die acht bis 16 Stunden wirken können.6Formeln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung enthalten normalerweise XR, ER oder LA im Namen.

Stimulierende ADHS-Medikamente sind in Tabletten, Kapseln, Kautabletten und flüssigen Formeln erhältlich. Ein transdermales ADHS-Medikament, Xelstrym (Dextroamphetamin), wurde 2022 zugelassen.7

Folgende stimulierende ADHS-Medikamente stehen zur Verfügung:2

Amphetamine

  • Adderall (Amphetamin/Dextroamphetamin)
  • Adderall XR (Amphetamin/Dextroamphetamin)
  • Adzenys (Amphetamin, verlängerte Freisetzung)
  • Dyanavel XR (Amphetamin) 
  • Dexedrin (Dextroamphetamin)
  • Evekeo (Amphetaminsulfat)
  • Mydayis (Amphetamin/Dextroamphetamin, verlängerte Freisetzung)
  • ProCentra (Dextroamphetaminsulfat)
  • Vyvanse (Lisdexamfetamin, verlängerte Freisetzung)
  • Xelstrym (Dextroamphetamin)
  • Zenzedi (Dextroamphetaminsulfat)
Methylphenidat

  • Adhansia XR (Methylphenidat)
  • Aptensio XR (Methylphenidat)
  • Azstarys (Serdexmethylphenidat/Dexmethylphenidat)
  • Concerta (Methylphenidat, verlängerte Freisetzung)
  • Contempla XR (Methylphenidat) 
  • Daytrana (Methylphenidat, verlängerte Freisetzung)
  • Focalin (Dexmethylphenidat)
  • Focalin XR (Dexmethylphenidat)
  • Jornay PM (Methylphenidat, Nachtformel mit verlängerter Wirkstofffreisetzung)
  • Metadat (Methylphenidat, verlängerte Freisetzung)
  • Methylin
  • Methylphenidat 
  • QuilliChew ER (Methylphenidat)
  • Quillivant XR (Methylphenidat)
  • Ritalin (Methylphenidat)
  • Ritalin LA (Methylphenidat)

Nebenwirkungen von stimulierenden ADHS-Medikamenten

Stimulierende Medikamente haben ähnliche Nebenwirkungen, die bei höheren Dosen häufiger auftreten. Diese beinhalten:4

  • Angst
  • Verminderter Appetit
  • Kopfschmerzen
  • Reizbarkeit
  • Leichte Bauchschmerzen
  • Schlafstörung
  • Gewichtsverlust  oder geringe Gewichtszunahme bei Kindern

Stimulanzien können, wenn auch selten, auch Depressionen oder sogar Selbstmordgedanken auslösen. Unterschiedliche Formeln können zusätzliche Nebenwirkungen haben.

Auch Stimulanzien bergen ein Suchtrisiko. Dieses Risiko ist jedoch gering, wenn es wie zur Behandlung von ADHS verordnet eingenommen wird.Tatsächlich deuten einige Untersuchungen darauf hin, dass die Behandlung von ADHS das Risiko einer  Substanzstörung verringern kann .8

Nicht stimulierende ADHS-Medikamente

Es gibt vier nicht stimulierende Medikamente, die von der Food and Drug Administration (FDA) zur Behandlung von ADHS zugelassen wurden:2

  • Strattera (Atomoxetin)
  • Qelbree (Viloxazin)
  • Kapvay; Katapres (Clonidin ER)
  • Intuniv; Tenex (Guanfacin ER)

Strattera

Strattera (Atomoxetin) ist das älteste nicht stimulierende Medikament, das speziell für ADHS zugelassen ist. Als SNRI kontrolliert es die ADHS-Symptome, indem es den Noradrenalinspiegel im Gehirn erhöht.9

Strattera kann einmal täglich eingenommen oder in zwei Dosen (morgens und abends) aufgeteilt werden. Das Medikament kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Es ist als Marken- und generisches Atomoxetin erhältlich.

Strattera ist von der FDA zur Behandlung von ADHS bei Kindern und Erwachsenen zugelassen.

Qelbree

Qelbree (Viloxazin) ist ein neueres, von der FDA zugelassenes, nicht stimulierendes Medikament gegen ADHS. Es ist ein SNRI und wirkt ähnlich wie Strattera, indem es den Noradrenalinspiegel im Gehirn erhöht.

Qelbree ist nur in einer Markenformel erhältlich. Es wird einmal täglich mit oder ohne Nahrung eingenommen.10

Qelbree ist von der FDA zur Behandlung von ADHS bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen zugelassen.

Clonidin und Guanfacin

Clonidin  und Guanfacin werden seit Jahren zur Behandlung von Gesundheitszuständen wie Bluthochdruck eingesetzt. Bei beiden Arzneimitteln handelt es sich um Alpha-2-adrenerge Rezeptoragonisten, die auf Noradrenalin im Gehirn wirken. Diese Pillen gibt es in Marken- und Generikaform:11

  • Clonidin: Catapres, Kapvay12 13
  • Guanfacin: Tenex, Intuniv14

Clonidin-Tabletten werden normalerweise zweimal täglich eingenommen. Es gibt auch Filmpflaster (Catapres), die alle sieben Tage gewechselt werden.15

Langwirksames Guanfacin (Intuniv) kann als Einzeldosis einmal täglich oder zwei- bis dreimal täglich für die kurzwirksame Form (Tenex) eingenommen werden.16

Nebenwirkungen nicht stimulierender ADHS-Medikamente

Strattera (Atomoxetin) und Qelbree (Viloxazin) gehören zur gleichen Medikamentenklasse und weisen einige ähnliche potenzielle Nebenwirkungen auf. Einige davon umfassen:4

  • Schläfrigkeit
  • Reduzierter Appetit
  • Bauchschmerzen

Catapres und Kapvay (beide Clonidin) sowie Tenex und Intuniv (beide Guanfacin) weisen ebenfalls einige ähnliche Nebenwirkungen auf, darunter:11

  • Bauchschmerzen
  • Trockener Mund
  • Ermüdung
  • Kopfschmerzen
  • Reizbarkeit
  • Niedriger Blutdruck und Schwindel
  • Schläfrigkeit

Einige dieser Symptome sind bei Tenex und Intuniv tendenziell weniger schwerwiegend als bei den anderen. Intuniv verringert außerdem seltener den Appetit als andere ADHS-Medikamente und ist daher möglicherweise die bessere Option für Menschen mit Untergewicht.

Antidepressive ADHS-Medikamente

Einige Anbieter verwenden Antidepressiva „off-label“ zur Behandlung von ADHS, was bedeutet, dass sie für diesen Zweck zwar nicht von der FDA zugelassen sind, aber dennoch hilfreich sein können.

Antidepressiva sind ebenfalls keine Stimulanzien. Auch wenn sie nicht ausreichend untersucht wurden, um eine FDA-Zulassung für ADHS-Behandlungen zu erhalten, deuten einige Untersuchungen darauf hin, dass Antidepressiva für manche Menschen mit ADHS hilfreich sind.6

Wie andere Arten von Nicht-Stimulanzien sind Antidepressiva eine Option, wenn die ADHS-Erstbehandlung nicht geholfen hat. Ihr Arzt empfiehlt Ihnen möglicherweise auch die Einnahme eines Antidepressivums zusammen mit ADHS-Medikamenten.

Zu den am häufigsten verschriebenen Antidepressiva für Menschen mit ADHS gehören:6

  • Wellbutrin; Wellbutrin XL; Wellbutrin SR (Bupropion)
  • Norpramin (Desipramin)
  • Aventyl; Pamelor (Nortriptylin)
  • Tofranil (Imipramin)

Nebenwirkungen von Antidepressiva

Mögliche Nebenwirkungen von Antidepressiva sind:17

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Gewichtszunahme
  • Durchfall
  • Schläfrigkeit
  • Sexuelle Probleme

Sind ADHS-Medikamente für Erwachsene und Kinder gleich?

Für Kinder und Erwachsene sind sowohl stimulierende als auch nicht stimulierende ADHS-Medikamente zugelassen. Obwohl die Medikamente gleich sind, können die Dosierungen und Formen der medikamentösen Behandlung von ADHS bei Kindern anders sein als bei Erwachsenen. Beispielsweise benötigt ein Kind möglicherweise eine geringere Dosis als ein Erwachsener.18

Einige Kinder mit ADHS profitieren von der Einnahme eines langwirksamen ADHS-Medikaments, damit sie es vor dem Schulbesuch einnehmen und ihre Symptome den ganzen Tag über behandeln können.

Bestimmte Kapselformen von ADHS-Medikamenten können geöffnet und über weiche Lebensmittel wie Apfelmus gestreut werden, was sie zu einer großartigen Option für Kinder macht, denen das Schlucken von Tabletten schwerfällt.   

Zusammenfassung

ADHS-Medikamente fallen im Allgemeinen in eine von zwei Kategorien: Stimulanzien und Nicht-Stimulanzien.

Stimulierende Medikamente wie  Adderall und Ritalin  sind bewährte Behandlungsmethoden für ADHS und für die meisten Menschen sicher und wirksam.

Auch neuere, nicht stimulierende Medikamente wie Strattera sind eine Option. Einige Anbieter empfehlen auch, Antidepressiva entweder allein oder zusammen mit ADHS-Medikamenten auszuprobieren.

Wie alle Medikamente sind ADHS-Medikamente mit Nebenwirkungen und Risiken verbunden. Es bestehen aber auch Risiken einer unbehandelten ADHS. Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, um einen wirksamen ADHS-Behandlungsplan zu erstellen und zu entscheiden, ob Medikamente Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Symptome helfen könnten.

18 Quellen
  1. Faraone SV, Banaschewski T, Coghill D, et al. Internationale Konsenserklärung der World Federation of ADHS: 208 evidenzbasierte Schlussfolgerungen über die Störung . Neurosci Biobehav Rev. 2021;128:789-818. doi:10.1016/j.neubiorev.2021.01.022
  2. Wolraich ML, Hagan JF Jr, Allan C, et al. Leitfaden für die klinische Praxis zur Diagnose, Beurteilung und Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen bei Kindern und Jugendlichen . Pädiatrie . 2019;144(4):e20192528. doi:10.1542/peds.2019-2528
  3. US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin: MedlinePlus. Welche Medikamente werden zur Behandlung von ADHS eingesetzt?
  4. Felt BT, Biermann B, Christner JG, et al. Diagnose und Behandlung von ADHS bei Kindern . Bin Familienarzt . 2014;90(7):456–64.
  5. Faraone SV. Die Pharmakologie von Amphetamin und Methylphenidat: Relevanz für die Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und anderer psychiatrischer Komorbiditäten . Neurosci Biobehav Rev. 2018;87:255-270. doi:10.1016/j.neubiorev.2018.02.001
  6. Young JL, Goodman DW. Diagnose, Management und Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen in der DSM-5-Ära . Prim Care CompanionZNS-Störung . 2016;18(6). doi:10.4088/PCC.16r02000
  7. US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Höhepunkte der Verschreibungsinformationen: Transdermales System Xelstrym (Dextroamphetamin) .
  8. Chang Z, Lichtenstein P, Halldner L, et al. Stimulierende ADHS-Medikamente und Risiko für Substanzmissbrauch . J Kinderpsychiatrie . 2014;55(8):878-885.doi:10.1111/jcpp.12164
  9. US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Highlights der Verschreibungsinformationen: Strattera (Atomoxetin) .
  10. US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Highlights der Verschreibungsinformationen: Qelbree (Viloxazin) .
  11. Amerikanische Akademie für Pädiatrie. Zur Behandlung von ADHS stehen nicht-stimulierende Medikamente zur Verfügung .
  12. US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Highlights der Verschreibungsinformationen: Kapvay (Clonidin) .
  13. US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Highlights der Verschreibungsinformationen: Catapres (Clonidin) .
  14. US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Highlights der Verschreibungsinformationen: Intuniv (Guanfacin) .
  15. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA). Transdermales therapeutisches System Catapres-TTS (Clonidin) .
  16. US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Highlights der Verschreibungsinformationen: Tenex (Guanfacinhydrochlorid) .
  17. US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin: MedlinePlus. Häufig verschriebene Antidepressiva und ihre Wirkungsweise .
  18. Amerikanische Akademie für Pädiatrie. Gängige ADHS-Medikamente und -Behandlungen für Kinder.

Zusätzliche Lektüre

  • Northwell Gesundheit. Der ADHS-Medikamentenratgeber .

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *