Aktinische Keratose oder Sonnenkeratose: Ursachen, Symptome, Behandlung, Operation, Vorbeugung
Aktinische Keratose oder solare Keratose ist eine Erkrankung der Haut , die durch raue, schuppige Flecken auf der Haut als Folge längerer Sonneneinstrahlung gekennzeichnet ist. Die häufigsten Bereiche, in denen diese Pflaster gefunden werden, sind Gesicht, Ohren, Lippen, Handrücken, Unterarme, Hals oder Kopfhaut. Das primäre Symptom der aktinischen Keratose ist ein kleiner Fleck oder Fleck, der langsam wächst; Ansonsten treten in der Regel keine weiteren Symptome auf. Diese Läsionen entwickeln sich über viele Jahre und werden zuerst bei älteren Erwachsenen beobachtet. Ein sehr geringer Prozentsatz der Läsionen der aktinischen Keratose kann sich zu Hautkrebs entwickeln. Dieses Risiko kann reduziert werden, indem Sie Ihre Haut vor den harten UV-Strahlen (Ultraviolett) schützen und Ihre Sonnenexposition minimieren. Die Behandlung umfasst topische Medikamente und chirurgische Eingriffe wie Kryotherapieund Kürettieren.
Die Ursache der aktinischen Keratose ist intensive oder längere Sonneneinstrahlung, deren UV-Strahlen oder die langfristige Nutzung von Solarien, die ebenfalls UV-Strahlen abgeben.
Risikofaktoren für aktinische Keratose oder Sonnenkeratose
- Personen, die in sonnigen Klimazonen leben, haben ein höheres Risiko, eine aktinische Keratose zu entwickeln.
- Personen über 40 Jahren haben ein erhöhtes Risiko, es zu entwickeln.
- Personen mit roten/blonden Haaren, blauen/hellen Augen und blasser Haut haben ein erhöhtes Risiko, an aktinischer Keratose zu erkranken.
- Personen mit längerer Sonneneinstrahlung/Sonnenbrand in der Vorgeschichte haben ein erhöhtes Risiko, diesen zu entwickeln.
- Personen mit einer Familiengeschichte von Hautkrebs oder aktinischer Keratose.
- Personen, die bei Sonneneinstrahlung dazu neigen, Sommersprossen zu entwickeln oder einen Sonnenbrand zu bekommen, haben ein erhöhtes Risiko, eine aktinische Keratose zu entwickeln.
- Personen mit einem schwachen Immunsystem aufgrund von AIDS , Chemotherapie , chronischer Leukämie oder bei Organtransplantationen verabreichten Medikamenten haben ein erhöhtes Risiko, eine aktinische Keratose zu entwickeln.
Anzeichen und Symptome einer aktinischen Keratose oder solaren Keratose
- Entwicklung von Flecken oder Flecken, die trocken, rau oder schuppig sind, auf der Haut.
- Diese Patches sind üblicherweise weniger als 1 Zoll breit.
- Der Patient kann auch Brennen oder Jucken in der betroffenen Region erfahren.
- Diese Flecken können flach bis leicht erhaben sein und befinden sich auf der obersten Hautschicht.
- Die Farbe der Flecken/Läsionen bei aktinischer Keratose kann braun, rosa, rot oder fleischfarben sein
- Bei einigen Patienten können diese Patches auch eine harte Oberfläche erreichen, die Warzen ähnelt.
Untersuchungen auf Aktinische Keratose oder Sonnenkeratose
Die körperliche Untersuchung reicht oft aus, um eine Diagnose zu stellen. Andere Tests, wie eine Hautbiopsie, bei der eine kleine Hautprobe entnommen und zur Analyse an das Labor geschickt wird, helfen bei der weiteren Bestätigung der Diagnose.
Behandlung von aktinischer Keratose oder solarer Keratose
- In einigen Fällen erfordert die aktinische Keratose keine Behandlung und verschwindet von selbst; Es neigt jedoch dazu, nach mehr Sonneneinstrahlung wieder aufzutreten.
- Da sich die Läsionen der aktinischen Keratose zu Hautkrebs entwickeln können , werden sie häufig (und empfohlen) als vorbeugende Maßnahme entfernt.
- Medikamente , die bei aktinischer Keratose verwendet werden, insbesondere wenn mehrere Flecken oder Läsionen vorhanden sind, umfassen Cremes wie Fluorouracil und Imiquimod; Gele wie Ingenol Mebutate und Diclofenac. Diese topischen Salben werden auf die gesamte betroffene Region aufgetragen.
- Bei der photodynamischen Therapie wird ein Photosensibilisator, ein Arzneimittel, das die geschädigten Hautzellen lichtempfindlicher macht, auf die betroffene Stelle aufgetragen, wonach die Haut intensivem Laserlicht ausgesetzt wird, das die geschädigten Hautzellen zerstört. Nebenwirkungen der photodynamischen Therapie sind Schwellungen, Rötungen und Brennen.
Chirurgie für aktinische Keratose oder solare Keratose
- Kryotherapie ist die am häufigsten durchgeführte Behandlung. Dies ist ein Prozess, bei dem flüssiger Stickstoff auf die Läsionen auf der Haut aufgetragen wird. Flüssiger Stickstoff wirkt, indem er die Hautoberfläche einfriert und eine Ablösung oder Blasenbildung der betroffenen Hautschicht verursacht. Wenn die Haut heilt und sich die Läsionen/geschädigten Zellen ablösen, was zur Entwicklung neuer Zellen und Haut ohne die Läsionen führt. Die Kryotherapie dauert nur wenige Minuten und kann ambulant durchgeführt werden. Zu den Nebenwirkungen der Kryotherapie gehören: Narbenbildung, Blasen, Veränderungen der Hautstruktur, Verdunkelung der Haut und Infektionen im Behandlungsbereich.
- Die Kürettage ist ein Verfahren, bei dem der Chirurg mit Hilfe einer chirurgischen Instrumentenkürette die beschädigten Zellen im betroffenen Bereich abkratzt. Elektrochirurgie kann nach dem Kürettieren durchgeführt werden, wobei das betroffene Gewebe mit elektrischem Strom geschnitten und zerstört wird. Zu den Nebenwirkungen gehören: Narbenbildung, Infektion und Veränderungen der Hautfarbe im Behandlungsbereich.
Prävention von aktinischer Keratose oder Sonnenkeratose
- Begrenzen Sie Ihre Exposition gegenüber der Sonne.
- Achten Sie darauf, immer einen Breitband-Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 20 auf allen exponierten Körperstellen, einschließlich Ihrer Lippen, zu verwenden. Tragen Sie den Sonnenschutz immer 20-25 Minuten vor dem Schritt in die Sonne auf und wiederholen Sie ihn alle paar Stunden.
- Decken Sie sich als zusätzlichen Sonnenschutz mit einem Schal, einer breitkrempigen Mütze, einer Baseballkappe usw. ab.
- Vermeiden Sie immer Bräunungsbeschleuniger und Solarien, da sie UV-A-Strahlen freisetzen, die aktinische Keratosen verursachen und auch das Hautkrebsrisiko erhöhen können. Es ist sicherer, Bräunungslotionen oder sonnenlose Bräunungslotionen zu verwenden, wenn Sie ein gebräuntes Aussehen ohne schädliche Sonneneinstrahlung wünschen.
- Untersuchen Sie Ihre Haut immer regelmäßig und suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Veränderungen oder neue Wucherungen vorhanden sind.