Albumin-Bluttest
Ihr Arzt kann im Rahmen einer regelmäßigen Untersuchung oder zur Unterstützung der Diagnose oder Behandlung einer Erkrankung einen Albumin-Bluttest anordnen. Albumin ist das am häufigsten im Blutplasma vorkommende Protein. Es sorgt dafür, dass das Blut in den Arterien und Venen bleibt, und trägt dazu bei, Hormone, Vitamine und Enzyme durch den Körper zu transportieren. 1
Ein niedriger Albuminspiegel im Blut kann auf schwerwiegende Leber- und Nierenprobleme hinweisen . Hohe Werte, sogenannte Hyperalbuminämie, können durch Dehydrierung und bestimmte Medikamente verursacht werden.
In diesem Artikel wird erklärt, wann ein Albumin-Bluttest durchgeführt wird und was er beinhaltet. Außerdem werden die Erkrankungen erläutert, die diagnostiziert werden können, wenn der Albuminspiegel außerhalb des normalen Bereichs liegt.
Inhaltsverzeichnis
Wann wird ein Albumin-Bluttest durchgeführt?
Möglicherweise möchte ein Arzt Ihren Albuminspiegel im Rahmen Ihrer regelmäßigen Untersuchung, einem sogenannten Comprehensive Metabolic Panel (CMP), testen . Möglicherweise benötigen Sie auch einen Albumintest, wenn Ihr Arzt annimmt, dass Sie an einer Leber- oder Nierenerkrankung leiden. 1
Ihre Leber produziert das Protein Albumin. Albumin verhindert, dass Flüssigkeit aus Ihrem Blut austritt, und transportiert Hormone, Vitamine und Enzyme durch Ihren Körper. 1
Ihr Arzt möchte diesen Test möglicherweise anordnen, wenn Sie eines der folgenden Symptome einer Leber- oder Nierenerkrankung haben: 2
- Dunkle Urinfarbe
- Gelbsucht (gelbliche Haut)
- Fatigue (Müdigkeit)
- Juckende Haut
- Gewichtsverlust
- Fieber
- Grauer oder blasser Stuhl
- Schmerzen oder Schmerzen im Bereich der rechten Rippen
- Kurzatmigkeit
- Häufiger nächtlicher Harndrang
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
Bei Verdacht auf eine Lebererkrankung kann Ihr Arzt weitere Leberfunktionstests anordnen. Bei Verdacht auf eine Nierenerkrankung kann ein Urintest, ein sogenannter Mikroalbumintest , angeordnet werden.
Was beinhaltet der Test?
Der Albumin-Bluttest ist eine Blutentnahme, die normalerweise in der Praxis eines Gesundheitsdienstleisters durchgeführt wird. Die Blutprobe wird wahrscheinlich aus Ihrem Arm entnommen. Am Tag Ihres Tests möchten Sie möglicherweise kurze Ärmel oder Ärmel tragen, die sich leicht hochkrempeln lassen.
Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Einige Medikamente können die Albuminmenge in Ihrem Blut beeinträchtigen. Auch andere Faktoren wie Dehydrierung können die Ergebnisse beeinflussen.
Sie müssen nichts Besonderes tun, um sich auf die Prüfung vorzubereiten. Sie können essen und trinken, wie Sie es normalerweise tun würden. Es kann jedoch sein, dass Sie aufgefordert werden, für andere Tests, die Sie möglicherweise gleichzeitig durchführen, zu fasten.
Für die eigentliche Blutentnahme wird eine Nadel in eine Vene in Ihrem Arm eingeführt. Möglicherweise spüren Sie beim Ein- und Ausstechen der Nadel ein leichtes Stechen. Dies ist in der Regel ein schneller Vorgang, der nur wenige Minuten dauert.
Zusätzlich zum Albumin-Bluttest kann Ihr Arzt weitere Tests zur Messung des Proteinspiegels in Ihrem Blut anordnen, darunter: 3
- Serumproteinelektrophorese
- Elektrophorese von Urinproteinen
- Globulin-Bluttest
- Präalbumin-Bluttest
- Gesamtproteintest
Beeinflusst Kaffee den Albuminspiegel?
Einige Forschungsergebnisse sowohl bei Menschen als auch bei Tieren deuten darauf hin, dass der Kaffeekonsum den Albuminspiegel im Blut senken kann. Beispielsweise können Polyphenole im Kaffee Menschen mit metabolischer Dysfunktion-assoziierter steatotischer Lebererkrankung ( MASLD , früher bekannt als NAFLD) Vorteile bieten. 4 Andere Studien deuten darauf hin, dass grüner Tee ebenfalls Auswirkungen haben könnte, es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich. 5
Normale Albuminwerte
Ein normaler Bereich für den Albuminspiegel liegt zwischen 3,4 und 5,4 Gramm pro Deziliter (g/dL) oder 34 und 54 Gramm pro Liter (g/L). Abhängig davon, welche Proben oder Messungen das Labor verwendet, kann es je nach Testeinrichtung zu Abweichungen im Bereich der normalen Albuminwerte kommen. 6
Abnormale Albuminwerte
Albumin spielt eine wichtige Rolle im Körper und abnormale Werte dieses Proteins können nicht nur gesundheitliche Probleme verursachen, sondern auch Anzeichen für andere Probleme sein. Es können jedoch trotzdem abnormale Werte auftreten, ohne dass gesundheitliche Probleme vorliegen. Nicht alle Erkrankungen, die zu abnormalen Albuminspiegeln führen, müssen behandelt werden.
Hoher Albumingehalt
Zu den Faktoren, die mit abnormalen Albuminspiegeln verbunden sind, gehören:
- Dehydrierung : Zu wenig Wasser im Körper führt zu einem erhöhten Albuminspiegel.
- Insulin-, Hormon- und Steroidtherapien : Diese Medikamente erhöhen den Albuminspiegel. 1
- Proteinreiche Ernährung : Wenn Ihre Ernährung sehr proteinreich ist, kann es sein, dass Sie einen hohen Albuminspiegel haben. 6
Ein hoher Albuminspiegel selbst verursacht nicht unbedingt spezifische Symptome. Möglicherweise bemerken Sie jedoch Symptome der zugrunde liegenden Ursache eines hohen Albuminspiegels.
Niedriger Albuminspiegel
Unter dem Normalwert liegende Albuminwerte ( Hypoalbuminämie ) können ein Hinweis auf folgende Erkrankungen sein:
- Nierenprobleme : Eine eingeschränkte Nierenfunktion, insbesondere eine chronische Nierenerkrankung (CKD) , führt zu unterdurchschnittlichen Werten. Eine Nierenerkrankung kann auch dazu führen, dass Albumin in den Urin gelangt, was als Mikroalbuminurie bezeichnet wird . Ihr Arzt wird wahrscheinlich weitere Tests durchführen wollen, bevor er diese Diagnose stellt. Zusätzlich zu den Urintests werden bei den Bluttests wahrscheinlich auch Kreatinin , die glomeruläre Filtrationsrate und Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) untersucht . 7
- Lebererkrankungen : Niedrigere Albuminspiegel werden auch bei Lebererkrankungen wie Hepatitis beobachtet , einer Leberentzündung, die häufig auf eine Virusinfektion zurückzuführen ist. Es kommt auch bei Leberzirrhose vor , einer Vernarbung des Lebergewebes aufgrund chronischer Hepatitis oder übermäßigem Alkoholkonsum, sowie bei Gelbsucht, einer Gelbfärbung von Augen und Haut.
- Morbus Crohn: Morbus Crohn ist eine anhaltende und schädliche Entzündung des Magen-Darm-Trakts und führt zu Schwierigkeiten bei der Nährstoffaufnahme. In diesen Fällen ist der Albuminspiegel niedrig.
- Zöliakie : Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der glutenhaltige Lebensmittel wie Weizen, Gerste oder Roggen dazu führen, dass weiße Blutkörperchen die Dünndarmschleimhaut angreifen. Es führt zu niedrigen Albuminspiegeln.
- Schilddrüsenerkrankungen : Eine Vielzahl von Krankheiten kann die Schilddrüse beeinträchtigen und zu Problemen mit dem Immunsystem führen. Diese Probleme führen zu einem niedrigeren Albuminspiegel.
- Infektion : Während Ihr Körper eine Infektion bekämpft , kann es sein, dass Ihr Albuminspiegel niedrig ist.
- Schwangerschaft : Eine Schwangerschaft kann zu einem niedrigen Albuminspiegel führen. Sie können damit rechnen, dass sich Ihre Werte nach der Schwangerschaft wieder normalisieren.
- Antibabypillen : Orale Kontrazeptiva und einige andere Medikamente können Ihren Albuminspiegel senken.
- Unterernährung : Ein verringerter Albuminspiegel im Blut kann ebenfalls ein Anzeichen für Unterernährung sein. 1
- Whipple-Krankheit : Diese seltene bakterielle Infektion befällt die Gelenke und das Verdauungssystem und beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Nahrung zu verdauen. In diesen Fällen ist der Albuminspiegel niedriger als normal.
- Operation zur Gewichtsreduktion : Nach einer Operation zur Gewichtsreduktion, die die Fähigkeit des Körpers, Nährstoffe aufzunehmen, verringert, kann der Albuminspiegel niedrig sein. 6
Albumin im Urin
Albumin im Urin kann ein Zeichen für einen sich entwickelnden Gesundheitszustand, einschließlich einer Nierenerkrankung, sein. Es kann auch auf eine zugrunde liegende Ursache wie Diabetes, Bluthochdruck oder eine Herz-Kreislauf-Erkrankung hinweisen. Bei niedrigeren Werten spricht man von Mikroalbuminurie. Bei höheren Werten spricht man von Albuminurie oder Proteinurie. Die Behandlung hängt von der Ursache ab. 8
Folgetests
Die Ergebnisse von Albumin-Bluttests werden im Vergleich zu einem normalen Referenzbereich angegeben, der normalerweise zwischen 3,4 und 5,4 g/dl liegt. Wenn Ihre Ergebnisse außerhalb dieses Bereichs liegen, weiß Ihr Arzt, dass möglicherweise etwas anderes im Gange ist. Niedrige Werte könnten auf Leber-, Nieren- oder andere Verdauungsprobleme hinweisen.
Wenn Sie abnormale Albuminwerte haben, kann Ihr Arzt eine Nachuntersuchung anfordern. Dies kann eine Bildgebung und zusätzliche diagnostische Tests erfordern, wenn der Verdacht auf Nieren- , Darm- oder Leberprobleme besteht. Möglicherweise benötigen Sie auch eine Diät- und Ernährungsanalyse und möglicherweise eine medikamentöse oder chirurgische Behandlung. Wenn Sie Ihre Albumin-Testergebnisse erhalten, zögern Sie nicht, Ihren Arzt um eine Erklärung der Bedeutung zu bitten.
Bedenken Sie, dass niedrige oder hohe Werte nicht unbedingt bedeuten, dass Sie gesundheitliche Probleme haben. Nach abnormalen Ergebnissen – zusammen mit Daten aus anderen Tests – kann der Gesundheitsdienstleister die nächsten Schritte bei der Diagnose oder Behandlung in Betracht ziehen.
Zusammenfassung
Albumin-Bluttests können bei der Diagnose von Nierenproblemen, Lebererkrankungen und Verdauungsproblemen helfen. Sie können auch Teil einer regelmäßigen Kontrolluntersuchung sein.
Nicht alle Ursachen für abnormales Albumin sind Erkrankungen, die behandelt werden müssen. Ernährung, Medikamente und Schwangerschaft können den Albuminspiegel verändern.
Für einen Albumin-Bluttest wird eine Blutprobe entnommen. Abnormale Testergebnisse können weitere Tests oder medizinische Eingriffe erfordern. Ihr Arzt wird Ihre Optionen auf der Grundlage Ihrer spezifischen Ergebnisse mit Ihnen besprechen.