Alles, was Sie über Parotitis wissen müssen
Parotitisist eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse , die sich auf beiden Seiten des Kopfes vor den Ohren befindet. Diese Strukturen sind eine von mehreren Arten von Speicheldrüsen im Gesicht, die den Mund mit Speichel versorgen.
Bakterielle, virale oder Pilzinfektionen verursachen typischerweise eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse.1Es kann jedoch auch bei anderen Erkrankungen oder einer Verstopfung der Ohrspeicheldrüse auftreten.
In diesem Artikel geht es um Parotitis – wie sie sich auf den Körper auswirkt, ihre Anzeichen und Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Wie wirkt sich Parotitis auf den Körper aus?
Parotitis kann verschiedene Anzeichen und Symptome verursachen, darunter die folgenden:2 3
- Geschwollene Ohrspeicheldrüsen
- Trockener Mund
- Schmerz
- Schlechter Geschmack im Mund
- Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes
- Fieber oder Schüttelfrost
- Rötungen an den Seiten des Halses oder Gesichts
- Ausfluss aus den betroffenen Drüsen
- Kopfschmerzen
- Ermüdung
- Verminderter Appetit
- Schwierigkeiten beim Kauen oder Schlucken
Was verursacht eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse?
Die häufigste Ursache für eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse sind bakterielle Infektionen. Es kann jedoch auch durch ein Virus entstehen oder eine Nebenwirkung einer anderen Erkrankung sein. Es kann auch durch eine Obstruktion des Ductus parotis verursacht werden.
Infektion der Ohrspeicheldrüse
Etwa 80 % der Fälle von Parotitis werden durch das Bakterium Staphylococcus aureus verursacht .4Es kann jedoch auch durch Viren wie Mumps , das Humane Immundefizienzvirus (HIV) oder Pilze wie Candida albicans verursacht werden .
Andere medizinische Bedingungen
Parotitis kann als Nebenwirkung anderer Erkrankungen oder Behandlungen auftreten, wie zum Beispiel:
- Sjögren-Syndrom5
- Tumoren (krebsartig und nicht krebsartig)6
- Strahlenbehandlungen (z. B. bei Krebs)7
Obstruktion des Parotisgangs
Eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse kann auch durch eine Verstopfung im Ohrspeicheldrüsengang entstehen – der Öffnung, durch die der Speichel in den Mund entleert wird. Dies kann folgende Ursachen haben:8
- Speicheldrüsensteine
- Schleimpfropfen
- Narbengewebe
- Abnormales Zellwachstum
- Fremdkörper
Unbehandelt kann eine Verstopfung der Ohrspeicheldrüse zu einer Infektion führen.
Ist Parotitis ansteckend?
Parotitis, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht wird, ist ansteckend. Diese Art der Infektion wird durch Speichel übertragen, der sich auf persönlichen Gegenständen wie Utensilien, Tassen, Handtüchern und Zahnbürsten befinden kann.
Wie wird Parotitis diagnostiziert?
Ein Arzt diagnostiziert eine Parotitis, indem er geschwollene Ohrspeicheldrüsen abtastet (fühlt). Sie können eine Eiterprobe aus der Ohrspeicheldrüse entnehmen und sie an ein mikrobiologisches Labor schicken, um sie unter einem Mikroskop zu untersuchen und die Ursache der Infektion zu bestimmen.
Die Diagnose einer Obstruktion der Ohrspeicheldrüse kann auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) umfassen .
Verschwindet Parotitis von selbst?
Eine durch ein Virus verursachte Parotitis verschwindet normalerweise ohne Behandlung. Wenn Sie jedoch eine bakterielle Infektion haben, die eine Parotitis verursacht, ist eine Antibiotikabehandlung erforderlich.
Es ist wichtig, eine genaue Diagnose der Ursache Ihrer Parotitis zu erhalten. Eine Infektion der Ohrspeicheldrüse kann sich auf tiefere Gewebe im Hals- und Gesichtsbereich ausbreiten. Schwellungen können zu Atembeschwerden führen, die unbehandelt lebensbedrohlich sein können.1
Was ist die beste Behandlung für Parotitis?
Virusinfektionen verschwinden normalerweise ohne Behandlung. Eine bakterielle Parotitis erfordert jedoch eine Behandlung mit Antibiotika. Wenn Abszesse auftreten, kann ein Arzt eine Aspiration empfehlen , um den Eiter abzuleiten. Letztendlich wird die Behandlung von der Ursache und dem Schweregrad der Parotitis bestimmt.
Parotitis, die durch Steine in der Ohrspeicheldrüse (Mineralablagerungen) verursacht wird, wird manchmal endoskopisch behandeltum die Steine zu entfernen.8In schweren Fällen wird ein Arzt die Ohrspeicheldrüse chirurgisch entfernen.
Hausmittel können auch bei der Behandlung der Symptome einer Parotitis helfen. Dazu können gehören:3
- Vermeiden Sie das Rauchen.
- Trink viel Wasse r.
- Mit Salzwasser abspülen.
- Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich und verwenden Sie Zahnseide.
- Massieren Sie die betroffene Drüse sanft.
- Legen Sie warme Kompressen auf die betroffene Stelle.
- Lutschen Sie zuckerfreie saure Bonbons.
So verhindern Sie Parotitis
Parotitis kann nicht immer verhindert werden, aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Entzündung der Ohrspeicheldrüse zu verringern. Diese beinhalten:9 10
- Üben Sie gute Mundhygienegewohnheiten wie Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide.
- Vermeiden Sie es, Utensilien, Handtücher usw. mit Menschen zu teilen, die Bakterien, Viren oder Pilze haben, die Parotitis verursachen.
- Bleiben Sie hydriert, indem Sie viel Wasser trinken.
- Vermeiden Sie Tabakrauch.
- Bleiben Sie über Ihren Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) auf dem Laufenden.
Wann Sie einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten
Wenn Sie eine Parotitis aufgrund einer Schwellung in Ihren Wangen vermuten, die sich nicht bessert, wenden Sie sich an einen Arzt, um die zugrunde liegende Ursache und die besten Behandlungsmöglichkeiten zu ermitteln. Zu den weiteren Symptomen, die bei Parotitis auftreten können und bei denen Sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten, gehören:3
- Ein hohes Fieber
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schluckprobleme
Zusammenfassung
„Parotitis“ ist die medizinische Bezeichnung für eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse. Dieser Zustand wird häufig durch bakterielle, virale oder Pilzinfektionen verursacht, kann aber auch durch eine Verstopfung der Ohrspeicheldrüse entstehen. Zu den Symptomen können Schmerzen, Eiter, Schwellungen, Fieber und mehr gehören. Die Diagnose einer Parotitis erfolgt durch eine körperliche Untersuchung, die Kultivierung der infizierten Flüssigkeiten und bildgebende Verfahren wie MRT oder CT.
Virusinfektionen bessern sich normalerweise ohne Behandlung, bakterielle Infektionen erfordern jedoch Antibiotika. Eine verstopfte Ohrspeicheldrüse kann eine Operation erfordern. Hausmittel wie warme Kompressen, Salzwasserspülungen und sanfte Massagen können bei der Behandlung der Symptome einer Parotitis helfen.