Von allen Verbrennungsgraden ist die Verbrennung dritten Grades die schwerste, die manchmal auch als „Vollhautverbrennung“ bezeichnet wird. Verbrennungen dritten Grades erstrecken sich durch zwei volle Hautschichten und verursachen den größten Schaden. Wie bei Verbrennungen ersten und zweiten Grades kann die Haut nicht rot, sondern weiß, schwarz, braun oder gelb erscheinen.

Der Schmerz von Verbrennungen dritten Grades

Obwohl Verbrennungen dritten Grades die schwersten Schäden verursachen, sind sie möglicherweise nicht sehr schmerzhaft. Viele von uns denken, dass sie am schmerzhaftesten sind, da der Schaden so groß ist. Tatsächlich sind die Schmerzen bei Verbrennungen dritten Grades aufgrund der Nervenschädigung jedoch möglicherweise nicht so stark.

Ursachen für Verbrennungen dritten Grades

Die häufigste Ursache für Verbrennungen dritten Grades ist direkte und anhaltende Hitzeeinwirkung, beispielsweise durch Kontakt mit Flammen oder heißen Gegenständen wie Eisen, Teer, einer Bratpfanne, Feuerwerkskörpern oder Zigaretten .

Weitere Ursachen für Verbrennungen dritten Grades sind: aggressive Chemikalien (Autobatteriesäure, Reinigungsmittel und Benzin), Dampf oder heißes Wasser, beschädigte Steckdosen/Stromkabel und Blitzeinschläge.

Symptome von Verbrennungen dritten Grades

Die Symptome von Verbrennungen dritten Grades sind eine erhabene, ledrige Textur, eine wachsartige und weiße Farbe sowie verkohlte und dunkelbraune Blasen.

Diese Wunden dritten Grades heilen ohne Operation mit Kontrakturen und starker Narbenbildung. Es ist ratsam, eine Verbrennung dritten Grades nicht selbst zu behandeln. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf, indem Sie die Notrufnummern anrufen. Lagern Sie den verletzten oder verbrannten Körperteil über Herzhöhe, während Sie auf die Behandlung warten. Achten Sie darauf, dass keine Kleidung oder anderes Material am verbrannten Körperteil klebt, und versuchen Sie nicht, sich auszuziehen.

Komplikationen aufgrund von Verbrennungen dritten Grades

Verbrennungen dritten Grades bergen im Vergleich zu Verbrennungen ersten und zweiten Grades das höchste Komplikationsrisiko. Zu den Komplikationen gehören Infektionen, Schock und Blutverlust, die manchmal zum Tod führen können. Wie bei allen Verbrennungen besteht auch bei Verbrennungen dritten Grades das Risiko von Infektionen, da Bakterien in die verletzte Haut eindringen können.

Tetanus, eine bakterielle Infektion, ist eine mögliche Komplikation bei Verbrennungen dritten Grades wie auch bei Verbrennungen aller Schweregrade. Tetanus beeinträchtigt das Nervensystem und führt zu Problemen mit Muskelkontraktionen. Um dieser Infektion vorzubeugen, sollte jedes Familienmitglied alle 10 Jahre eine Tetanusimpfung erhalten.

  • Hypothermie und Hypovolämie: Verbrennungen dritten Grades können das Risiko einer Hypothermie mit gefährlich niedriger Körpertemperatur und einer Hypovolämie mit geringem Blutvolumen bergen. Diese Zustände werden durch übermäßigen Verlust von Körperwärme und zu viel Blut durch eine Verletzung oder einen verbrannten Körperteil verursacht.
  • Behandlung von Verbrennungen dritten Grades
  • Über die konkrete Behandlung einer Verbrennung dritten Grades entscheidet Ihr Hausarzt auf Grundlage des Ausmaßes der Verbrennung, des betroffenen Körperteils, des Alters des Patienten, der Krankengeschichte, des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten und der Ursache der Verbrennung.
  • Reinigung und Debridement: Die Behandlung von Verbrennungen dritten Grades kann aus der Reinigung und Entfernung von abgestorbenem Gewebe und Haut aus der verbrannten Region bestehen. Außerdem werden intravenöse Flüssigkeiten mit Elektrolyten und Antibiotika verabreicht.
  • Orale und intravenöse Antibiotika: Antibiotika werden verabreicht, wenn sich aufgrund der Verbrennungen dritten Grades eine Infektion entwickelt hat. Neben der intravenösen Gabe kann der Arzt auch orale Antibiotika verschreiben. Eine feuchte und warme Umgebung ist für die Verbrennung angenehm.
  • Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel: Der Arzt kann Ihnen eine proteinreiche Ernährung und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln empfehlen.
  • Bei starken Schmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel verschrieben werden.
  • Hauttransplantation: Bei Verbrennungen dritten Grades kann zur vollständigen Heilung der Wunde eine Hauttransplantation erforderlich sein. Je nach Wunsch des Patienten kann es sich um eine kosmetische und funktionelle Rekonstruktion der verbrannten Region handeln.

Vorbeugung aller Arten von Verbrennungen

Während bestimmte Berufe ein höheres Verbrennungsrisiko bergen, ist zu beachten, dass Kleinkinder und Säuglinge am anfälligsten für Verbrennungen sind. Der beste Weg, dies zu verhindern, ist, Verbrennungen zu verhindern. Nachfolgend finden Sie einige Möglichkeiten zur Vorbeugung von Verbrennungen:

  • Halten Sie zu Hause einen Feuerlöscher griffbereit.
  • Lassen Sie Kinder nicht in die Küche, während Sie kochen.
  • Drehen Sie beim Kochen die Griffe der Küchenutensilien auf dem Herd zur Rückseite des Herdes.
  • Rauchmelder sollten regelmäßig überprüft und bei festgestellten Defekten ausgetauscht werden.
  • Stellen Sie die Temperatur des Warmwasserbereiters auf unter 120 Grad Fahrenheit ein, da die Temperaturen beim Kauf im Handel auf viel höhere Grad eingestellt sind.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Stromkabel und entsorgen Sie Kabel mit freiliegenden Drähten.
  • Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien Handschuhe und bewahren Sie diese außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Vermeiden Sie es, in die Stunden mit der stärksten Sonneneinstrahlung zu gehen und tragen Sie bei Sonneneinstrahlung Sonnenschutzlotion auf.

Genesung von Verbrennungen dritten Grades

Schwere Verbrennungen dritten Grades können zu Problemen im tiefen Hautgewebe, den Organen und Knochen führen. Der Patient benötigt möglicherweise Physiotherapie, Operationen, Rehabilitationsprogramme und lebenslange Pflege.

Neben den körperlichen Schäden, die Verbrennungen dritten Grades verursachen, können auch emotionale Belastungen auftreten. Zögern Sie daher nicht, eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Im Internet gibt es zahlreiche Selbsthilfegruppen für Menschen mit schweren Verbrennungen. Finden Sie eine passende Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe und schließen Sie sich ihr an.

Lesen Sie auch:

  • Chemische Verbrennungen: Arten, Ursachen, Symptome, Erste Hilfe, Behandlung, Prognose, Komplikationen
  • Was sind Stromverbrennungen: Anzeichen, Symptome, Erste Hilfe, Behandlung, Arten, Heilungszeit, Pathophysiologie, Ursachen
  • Vorteile von Neemöl | Haut, Haare, Zahngesundheit | Behandelt Verbrennungen, Arthritis, Muskelschmerzen
  • Was man bei Verbrennungen bei Kindern tun und lassen sollte
  • Erste Hilfe und Hausmittel zur Linderung von Verbrennungen zu Hause

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *