Gesundheits

Altersbedingten Hörverlust verstehen

Wenn eine Person älter wird, kann ihre Hörfähigkeit im Laufe der Zeit allmählich abnehmen. Dieser Vorgang wird als altersbedingter Hörverlust bezeichnet . Altersbedingter Hörverlust, auch Presbyakusis genannt, ist üblich. Untersuchungen zeigen, dass etwa ein Drittel der Menschen über 65 mit einem gewissen Hörverlust zu kämpfen haben.1

In diesem Artikel werden die Ursachen und Symptome von altersbedingtem Hörverlust sowie die verfügbaren Diagnosetools und Behandlungsmöglichkeiten erläutert. 

Was ist altersbedingter Hörverlust?

Viele ältere Erwachsene sind von einer Hörbehinderung betroffen. Es gilt als das häufigste Problem, das die Hörwahrnehmung, auch Hören genannt, beeinträchtigt.

Wenn eine Person einen altersbedingten Hörverlust entwickelt, ist ihre Hörfähigkeit beeinträchtigt. Der Hörverlust verläuft schleichend, aber fortschreitend. Wenn er sich zu verschlechtern beginnt, wird das Hören mit der Zeit immer schwieriger.2

Was verursacht altersbedingten Hörverlust?

Es gibt verschiedene Faktoren, die zu altersbedingtem Hörverlust führen können.

Die Hauptursache sind Veränderungen im Innenohr und im Hörnerv, die mit zunehmendem Alter auftreten.3Das Innenohr liegt tief im Ohr und soll dabei helfen, die Geräusche, die Sie hören, mithilfe des Hörnervs an das Gehirn zu übertragen.

Zu den weiteren Faktoren, die zu einem altersbedingten Hörverlust beitragen können, gehören:4

  • Hörverlust, der in Ihrer Familie auftritt
  • Regelmäßige Belastung durch extrem lauten Lärm
  • Verlust von Haarzellen im Ohr, die den Hörprozess unterstützen
  • Gesundheitsprobleme wie Diabetes , Herzerkrankungen und Bluthochdruck
  • Schädeltrauma
  • Ototoxische Medikamente (wie NSAIDs oder bestimmte Antibiotika), die das Innenohr dauerhaft schädigen

Welche Auswirkungen hat altersbedingter Hörverlust?

Wenn eine Person einen altersbedingten Hörverlust entwickelt, geschieht dies beidseitig. Das bedeutet, dass beide Ohren gleichermaßen betroffen sind. Das Gehör entwickelt sich allmählich, aber wenn es beginnt, schreitet es mit der Zeit immer weiter voran und verschlechtert sich.2

Was sind die Symptome eines altersbedingten Hörverlusts?

Hörverlust ist mehr als nur die Schwierigkeit, zu verstehen, was eine Person sagt. Es gibt verschiedene Variationen und Symptome, die bei Menschen mit altersbedingtem Hörverlust auftreten. Diese beinhalten:4

  • Hören von gemurmelter oder undeutlicher Sprache, wenn andere sprechen
  • Probleme mit der Unterscheidung hoher Töne
  • Unfähig sein, ein Gespräch zu führen oder zu verstehen, wenn im Hintergrund keine völlige Stille herrscht
  • Das Gefühl, dass bestimmte Geräusche störend und übermäßig laut sind, als sie sein sollten
  • Ohrensausen, bekannt als Tinnitus

Folgen altersbedingter Schwerhörigkeit

Bei einer Person, die mit altersbedingtem Hörverlust und seinen Symptomen zu kämpfen hat, ist es wahrscheinlich, dass sie Stimmungsschwankungen erfährt, die zu Depressionen und Angstzuständen führen können . Die Abgeschiedenheit von anderen aufgrund eines Hörverlusts kann zu diesem Gefühl der Isolation beitragen. Altersbedingter Hörverlust wird auch mit einem erhöhten Risiko für kognitiven Verfall und Demenz in Verbindung gebracht.5

Wie wird altersbedingter Hörverlust diagnostiziert?

Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend. Dies liegt daran, dass nicht altersbedingter Hörverlust mit anderen Störungen zusammenhängt und einige dieser Störungen möglicherweise verhindert werden können, wenn er früher diagnostiziert und anschließend behandelt wird. Um einen Hörverlust festzustellen, werden verschiedene Tests eingesetzt.

Bei der Erstuntersuchung untersucht ein Arzt das Ohr mit einem speziellen, beleuchteten Endoskop, auch Otoskop genannt. Sie prüfen das Ohr auf offensichtliche Schäden oder Verstopfungen.4

Weitere Tests zur Feststellung von Hörverlust sind der Weber- und der Rinne-Test, bei denen eine Art Stimmgabel zum Einsatz kommt. Beim Weber-Test wird die Stimmgabel auf dem Kopf platziert, während beim Rinne-Test eine Stimmgabel hinter dem Ohr platziert wird. Dann wird auf die Gabeln geschlagen, so dass ein Ton entsteht, und die getestete Person meldet, wenn der Ton aufgehört hat.6

Eine andere Art von Test, der als eine Art Fragebogen fungiert, kann bei Personen über 50 Jahren durchgeführt werden. Diese Art von Test wird als Mini-Audio-Test (MAT) bezeichnet und dient dazu, die Erfahrungen, die die Menschen mit anderen gemacht haben, selbst zu identifizieren auf ihr Hörvermögen. Eine Person wird gebeten, das Formular mit Fragen dazu auszufüllen, ob sie der Aussage zustimmt, teilweise zustimmt oder nicht zustimmt.

Zu den Aussagen zum MAT-Test gehören:6

  • Andere Leute sagen mir, ich hätte den Fernseher zu laut eingeschaltet.
  • Vogelgezwitscher oder Heuschreckengezwitscher höre ich nicht besonders gut.
  • Es fällt mir schwer, einem Gespräch mit einer anderen Person in einem fahrenden Zug oder Bus zu folgen.
  • Es fällt mir schwer, Menschen zu verstehen, wenn sie flüstern.
  • Meine Hörschwierigkeiten führen zu Missverständnissen mit meinen Gesprächspartnern.
  • Andere Leute sagen mir, dass ich Schwierigkeiten beim Hören habe.

Spezialisten für Behandlung

Sie sollten zunächst einen Termin mit Ihrem Hausarzt vereinbaren, um Ihre Bedenken hinsichtlich Ihres Gehörs auszudrücken. Möglicherweise werden Sie an einen Audiologen verwiesen, der auf Hörgesundheit spezialisiert ist. Sobald klar ist, dass Sie zumindest an einem gewissen Hörverlust leiden, werden Sie möglicherweise an einen HNO-Arzt überwiesen, einem Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO). Sie führen alle erforderlichen Untersuchungen durch und erstellen Ihnen einen Behandlungsplan.

Behandlungsmöglichkeiten für altersbedingten Hörverlust

Die Hauptbehandlung bei altersbedingtem Hörverlust sind Hörgeräte . Ein Hörgerät ist ein elektronisches medizinisches Gerät, das entweder im Ohr oder um das Ohr herum angebracht wird, um die Hörfähigkeit einer Person zu verbessern.

Die Menschen erhalten ein Hörgerät pro Ohr und die Geräte können das Hörvermögen verbessern. Menschen, die Hörgeräte tragen, müssen regelmäßig ihren HNO-Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass es keine Probleme mit dem Hörgerät und ihrer Rehabilitation gibt.6

Hörgeräte sind auch rezeptfrei für Erwachsene mit einem selbst eingeschätzten leichten bis mittelschweren Hörverlust erhältlich.7

Weitere mögliche Behandlungsmöglichkeiten sind:4

  • Geräte, die Töne verstärken können
  • Geräte, die Sprache in Text übersetzen können, sodass eine Person lesen kann, was eine Person sagt
  • Erlernen von Sprachlesetechniken, beispielsweise der Gebärdensprache

Ist eine Operation eine Option bei altersbedingtem Hörverlust?

In einigen seltenen Fällen kann eine Operation durchgeführt werden, wenn Verletzungen, Entzündungen oder Erkrankungen im Ohr vorliegen. Da mit einer Operation jedoch Risiken verbunden sind, handelt es sich nicht um eine Erstbehandlung.6

Wie wird altersbedingtes Hören verhindert?

Es gibt keine wirkliche Möglichkeit, einem altersbedingten Hörverlust vorzubeugen, aber es gibt Möglichkeiten, wie Sie Ihre Ohren vor anderen Faktoren schützen können, die dazu beitragen können.

Dazu gehört es, Ihre Ohren gesund zu halten und übermäßige Lärmbelastung zu vermeiden. Wenn Sie sich in Bereichen mit lautem Lärm aufhalten müssen, kann das Tragen von Ohrstöpseln oder Ohrenschützern helfen, den Lärm, der in Ihre Ohren gelangt, zu begrenzen.1

Fragen, die Sie Ihrem Anbieter stellen sollten

Wenn Sie unter Hörverlust leiden, möchten Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Termin bei Ihrem Arzt optimal nutzen. Dazu können Sie Fragen stellen wie:

  • Wie schnell wird sich mein Gehör verschlechtern?
  • Werde ich mein Gehör komplett verlieren? 
  • Welche Art von Hörverlust habe ich?
  • Welcher Teil meines Ohrs ist betroffen?
  • Ist der Hörverlust auf beiden Ohren gleich?
  • Wie wähle ich das richtige Hörgerät für mich aus?
  • Sind Hörgeräte teuer und gibt es eine Möglichkeit, die Kosten auszugleichen?
  • Muss ich meine Hörgeräte regelmäßig ersetzen?
  • Wie oft sollte ich meinen Hörspezialisten aufsuchen?

Zusammenfassung

Altersbedingter Hörverlust ist eine Form des allmählichen Sinnesverlusts, der mit zunehmendem Alter beide Ohren betrifft. Die Hauptursache für diese Art von Hörverlust sind altersbedingte Veränderungen des Innenohrs und der Funktion des Hörnervs. Auch andere Faktoren wie bestehende Gesundheitszustände und Genetik können eine Rolle dabei spielen, ob eine Person einen altersbedingten Hörverlust entwickelt oder nicht.

Hörverlust ist ein Überbegriff für viele Symptome, die aufgrund dieser Art von altersbedingtem Verlust auftreten, wie z. B. gemurmelte oder undeutliche Sprache, wenn andere mit Ihnen sprechen, das Gefühl, von bestimmten Geräuschen überwältigt zu werden, und ein Klingeln in den Ohren.

Obwohl es keine Möglichkeit gibt, einem altersbedingten Hörverlust vorzubeugen, kann eine frühzeitige Diagnose dabei helfen, die richtige Behandlungsart zu finden. Hörgeräte sind in der Regel die erste Wahl, wenn es um altersbedingten Hörverlust geht. Sie sind äußerst wirksam bei der Wiederherstellung des vollen Klangempfindens einer Person.

Ein Wort von Verywell 

Es kann eine frustrierende Erfahrung sein, die Leute nicht hören zu können, wenn sie mit einem sprechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es neu ist. Glücklicherweise kommt es häufig vor, dass man mit zunehmendem Alter das Hörvermögen wie früher verliert. Wirksame Behandlungen können dazu beitragen, Ihr Hörvermögen wiederherzustellen und sicherzustellen, dass Sie nicht auf den Kontakt mit Freunden, der Familie oder anderen verzichten, nur weil Sie älter geworden sind.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Ab welchem ​​Alter sollte ein Hörscreening bei älteren Erwachsenen durchgeführt werden?

    Hörscreening-Tests sollten in jedem Alter durchgeführt werden, wenn Anzeichen dafür vorliegen, dass die Hörfähigkeit einer Person nicht mehr so ​​gut ist, wie sie sein sollte. Es gibt jedoch ein typisches Alter, in dem Menschen mit dem Screening beginnen sollten, damit ein Hörverlust frühzeitig erkannt wird. Gemäß der Empfehlungserklärung der US Preventive Services Task Force sollten Menschen ab dem 50. Lebensjahr mit regelmäßigen Höruntersuchungen beginnen.8

  • Welche drei Arten von Hörverlust gibt es?

    Die drei Arten von Hörverlust sind Schallempfindungsschwerhörigkeit, Schallleitungsschwerhörigkeit und kombinierte Schwerhörigkeit. Schallempfindungsschwerhörigkeit entsteht, wenn das Innenohr und der Hörnerv geschädigt werden. Schallleitungsschwerhörigkeit tritt auf, wenn der Schall aufgrund einer Blockade nicht in das Ohr gelangen kann. Kombinierter Hörverlust ist eine Kombination aus beidem.9Der altersbedingte Hörverlust ist eine Form der sensorineuralen Schwerhörigkeit.

  • Was sind die häufigsten Folgen eines altersbedingten Hörverlusts bei älteren Patienten?

    Ältere Erwachsene, die unter altersbedingtem Hörverlust leiden, haben oft ein erhöhtes Risiko für kognitiven Verfall und Demenz. Sie können auch spät auftretende Depressionen oder Angstzustände entwickeln, die durch das Gefühl sozialer Isolation oder Abgeschiedenheit von ihren Freunden und der Familie ausgelöst werden können.5

9 Quellen
  1. Nationales Institut für Taubheit und andere Kommunikationsstörungen. Altersbedingter Hörverlust .
  2. Fischer N, Weber B, Riechelmann H. Presbyakusis – altersbedingter Hörverlust .  Laryngo-Rhino-Otol . 2016;95(07):497-510. doi:10.1055/s-0042-106918
  3. Nationales Institut für Altern. Hörverlust: ein häufiges Problem für ältere Erwachsene .
  4. Johns Hopkins-Medizin. Altersbedingter Hörverlust (Presbyakusis) .
  5. Schüssel MR, Dawson SJ. Altersbedingter Hörverlust . Cold Spring Harb Perspect Med. 2019;9(8):a033217. doi:10.1101/cshperspect.a033217
  6. Löhler J, Cebulla M, Shehata-Dieler W, Volkenstein S, Völter C, Walther LE. Hörbeeinträchtigung im Alter . Dtsch Arztebl Int. 2019;116(17):301-310. doi:10.3238/arztebl.2019.0301
  7. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde.  OTC-Hörgeräte: Was Sie wissen sollten .
  8. US Preventive Services Task Force, Krist AH, Davidson KW, et al. Screening auf Hörverlust bei älteren Erwachsenen: Empfehlungserklärung der Task Force der US-Präventionsdienste .  JAMA . 2021;325(12):1196. doi:10.1001/jama.2021.2566
  9. Cunningham LL, Tucci DL. Hörverlust bei Erwachsenen . N Engl J Med. 2017;377(25):2465-2473. doi:10.1056/NEJMra1616601

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *