Gesundheit und Wellness

Alzheimer-Krankheit: Ursachen, Stadien, Behandlung, Prognose

Mit der steigenden Lebenserwartung der Menschen rücken verschiedene geriatrische Probleme ins Rampenlicht. Die Alzheimer-Krankheit, eine Form der Demenz, ist eine davon. Trotz der Tatsache, dass sich Patienten mit der Beschwerde des „Nicht-Erinnerns“ vorstellen, unterscheidet sich die Art des Problems. Während einige Personen Namen von Personen vergessen (Anomia), vergessen andere neue Ereignisse. Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Menschen, die mit Beschwerden über diese „Vergesslichkeit“ kommen, wird viel Forschung auf dem Gebiet der Demenz betrieben.

Demenz kann als fortschreitende Degeneration des Gehirns definiert werden, die zu einer Verschlechterung des Gedächtnisses und anderer kognitiver Funktionen führt. Demenz betrifft in der Regel Menschen in fortgeschrittenem Alter. Es muss vom kognitiven Verfall aufgrund des Alters abgegrenzt werden.

Einige der häufigsten Arten von Demenz sind wie folgt:

  • Alzheimer-Krankheit (etwa 50 % bis 70 % der Patienten)
  • Vaskuläre Demenz (25 % der Fälle)
  • Lewy-Körper-Demenz (15 %)
  • Frontotemporale Demenz
  • Parkinson-Demenz,
  • Creutzfeldt-Jakob-Krankheit etc.

Demenz jeglicher Form ist irreversibel. Kein bekanntes definitives Heilmittel wurde gefunden. Bestimmte Medikamente werden zur Symptomlinderung eingesetzt (wie Antidepressiva, Anxiolytika, Antipsychotika etc.)

Alzheimer-Krankheit (AD)

Die Geschichte der Alzheimer-Krankheit reicht bis ins Jahr 1906 zurück, als der Patient des deutschen Arztes Dr. Alois Alzheimer starb, nachdem er an schweren Gedächtnisproblemen, akuter Verwirrtheit, Schwierigkeiten beim Verstehen von Gefragtem usw. litt. Die Autopsie des Gehirns ergab dichte Ablagerungen von neuritischen Plaques, die den Nerv umgeben Zellen. Es wurden verdrehte Bänder aus neurofibrillären Knäueln in den Nervenzellen gefunden. Diese mit seinem Namen bezeichnete Erkrankung ist für den Laien fast zum Synonym für Demenz geworden.

Alzheimer-Krankheit bei Frauen

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer. Dies kann nicht einfach auf die höhere Lebenserwartung von Frauen zurückgeführt werden, wodurch Frauen länger leben, und daher muss es eine andere Erklärung geben. Es wurde festgestellt, dass Mitochondrien bei jüngeren Frauen vor Amyloid-Beta-Toxizität geschützt sind und dazu neigen, weniger reaktiven Sauerstoff zu erzeugen. Die Oxidation wird reduziert. Die Apoptose unter ihnen ist geringer. Diese Vorteile gehen jedoch in den Mitochondrien älterer Frauen wahrscheinlich aufgrund niedrigerer Östrogenspiegel verloren.

Die Alzheimer-Krankheit verläuft im Allgemeinen in mehreren Stadien. Sie werden im Folgenden beschrieben:

  1. Präklinisches/präsymptomatisches Stadium der Alzheimer-Krankheit:

    „Biomarker“-Tests können Beta-Amyloid- und Tau-Proteine ​​im Blut und in der Zerebrospinalflüssigkeit eines Hochrisikopatienten aufdecken, lange bevor irgendeine Form von kognitivem Verfall einsetzt. Spezialisierte Positronenemissionstests und Magnetresonanztomographie-Scans können auch subtile Veränderungen im Gehirn zeigen .

  2. Prädemenz / leichte kognitive Beeinträchtigung im Stadium der Alzheimer-Krankheit

    Die frühesten Symptome von Alzheimer können mit Alterserscheinungen oder Stress verwechselt werden. Neuropsychologische Tests können leichte kognitive Defizite aufdecken. Das auffälligste Defizit besteht darin, sich an neue Informationen zu erinnern. Apathie, die mit Depression verwechselt werden kann, kann sogar in diesem frühen Stadium bemerkt werden und bleibt während der gesamten Krankheit das konstanteste neuropsychiatrische Symptom. Die Diagnose in diesem Stadium kann eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) sein.

  3. Mildes Stadium der Alzheimer-Krankheit

    Energie- und Spontaneitätsverlust, leichter Gedächtnisverlust, Stimmungsschwankungen, Lernschwierigkeiten, erhöhte Reaktionszeit usw. können in diesem Stadium auftreten. Sie beginnen, das Vertraute allem Neuen vorzuziehen. Obwohl sie alltägliche Aufgaben selbstständig ausführen können, benötigen sie möglicherweise Hilfe bei komplizierteren Aufgaben. Die Sprache wird logopenisch (langsames Sprechen mit beeinträchtigtem syntaktischem Verständnis und Namensnennung). Orientierungsverlust kann auftreten. Patienten können Ereignisse vergessen. Wenn sie sich dieser Vergesslichkeit bewusst werden, können sie depressiv, ängstlich und reizbar werden.

  4. Mittleres Stadium der Alzheimer-Krankheit

    Die Behinderung nimmt zu, wenn Patienten nach dem Ribotschen Gesetz vergessen (neu erlernte Informationen gehen früher verloren als ältere Erinnerungen). Die zeitliche und räumliche Orientierung geht verloren. Auch in vertrauter Umgebung kann sich eine Person verirren. Konfabulation setzt ein, um Lücken in der Erinnerung zu füllen. Neue Wörter können erfunden werden und alternative Wörter werden verwendet, um Wörter zu kompensieren, die schwer zu finden sind. Das Gedächtnis für Gesichter könnte verloren gehen.

  5. Schweres Stadium der Alzheimer-Krankheit

    Der Patient wird weniger ansprechbar. Darm- und Blasenkontrolle können verloren gehen. Gesichter können nicht erkannt werden. Kauen und Schlucken stellen Probleme dar, die den Weg für Lungenentzündungen, Infektionen und andere Krankheiten ebnen. Schließlich führt dies zu Koma und Tod.

Ursachen der Alzheimer-Krankheit

  • Genetik – Familien- und Zwillingsstudien haben die Vererbbarkeit der Alzheimer-Krankheit unterstützt
  • Cholinergisch – Diese Hypothese besagt, dass eine verminderte Synthese von Acetylcholin zur Alzheimer-Krankheit führt
  • Amyloid-beta-Proteinablagerungen bilden Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten
  • Das Tau-Protein führt zur Bildung von neurofibrillären Knäueln, die eine neurale Degeneration verursachen

Diagnose der Alzheimer-Krankheit

Nur durch das Studium der Vorgeschichte und Symptomatik der Krankheit kann eine wahrscheinliche Diagnose gestellt werden.

Das National Institute of Neurological and Communicative Disorders and Stroke (NINCDS) und die Alzheimer’s Disease and Related Disorders Association (ADRDA, jetzt bekannt als Alzheimer’s Association) haben 1984 die NINCDS-ADRDA-Alzheimer-Kriterien für die Diagnose erstellt. Diese wurden später im Jahr 2007 aktualisiert. Die Kriterien legen fest, dass die Alzheimer-Krankheit durch neuropsychologische Tests bestätigt werden muss, um zu einer wahrscheinlichen Diagnose zu gelangen.

Nuklearmedizinische Bildgebung und Bluttests können bei der Diagnose helfen, indem sie andere Demenzformen ausschließen. Darüber hinaus kann nur die Untersuchung des Gehirngewebes die Diagnose bestätigen.

Neuropsychologische Untersuchung für Alzheimerpatienten

Eine ausführliche neuropsychologische Untersuchung kann folgendes aufzeigen:

  • Schwierigkeiten bei der Wortfindung
  • Konfabulation
  • Neologismen (oder neue Wörter finden)
  • Echolalie (Wiederholung von gehörten Wörtern)
  • Schlechter Orientierungssinn
  • Fließende, aber inkohärente Ausdruckssprache
  • Schwierigkeiten beim Verstehen von Befehlen
  • Anomia (nicht in der Lage, Objekte zu benennen)
  • Agnosie (nicht in der Lage, Objekte zu erkennen)
  • Apraxie (beeinträchtigtes Wissen, wie man bestimmte Aufgaben ausführt)
  • Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses
  • Schlechte Leistung bei Konstruktionstests
  • Schlechte Handschrift.

Behandlung und Management der Alzheimer-Krankheit

Obwohl es keine Heilung für die Alzheimer-Krankheit gibt, wird eine symptomatische Behandlung durchgeführt. Die verfügbaren Behandlungen zielen darauf ab, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

  • Medikamente zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit – Cholinesterase-Hemmer werden häufig bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit eingesetzt. Die symptomatische Behandlung von Problemen wie Angstzuständen, Depressionen, Unruhe, Aggression und Psychosen kann mit Medikamenten erfolgen.
  • Gedächtnishilfen zur Unterstützung von Patienten mit Alzheimer-Krankheit – Hilfsmittel zur Unterstützung des Wiedererkennens und Erinnerns können für Alzheimer-Patienten sehr hilfreich sein. Ein Bilderbuch kann dabei helfen, sich an bekannte Gesichter zu erinnern. Pfeile und fluoreszierende Markierungen können ihnen helfen, sich im Haus zurechtzufinden. GPS kann ihnen helfen, ihr Haus zu finden, wenn sie sich verlaufen haben. Alarme können sicherstellen, dass sie Aufgaben zu den regulären Zeiten ausführen.
  • Kognitives Training – Aufgrund der jüngsten Erkenntnisse über die Plastizität des Gehirns wurden Trainingsprogramme für Alzheimer-Patienten entwickelt, um ihnen zu helfen, die verlorenen kognitiven Funktionen zu verbessern und zu üben. Es wurde festgestellt, dass regelmäßiges Gehirntraining das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt.
  • Verhaltensintervention – Dies kann helfen, Inkontinenz und andere Verhaltensauffälligkeiten wie Wutausbrüche usw. zu behandeln.
  • Psychosoziale Unterstützung – Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt im Falle der Alzheimer-Krankheit. Alzheimer-Patienten leiden häufig unter psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen. Oftmals werden sie ignoriert. Beratung und Unterstützung können dazu beitragen, die Belastung der Pflegekräfte zu verringern.

Prognose der Alzheimer-Krankheit

Die Prognose bzw. der Krankheitsverlauf ist bei der Alzheimer-Krankheit sehr schlecht. Da die Alzheimer-Krankheit eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung ist, ist das endgültige Schicksal des Patienten Koma oder Tod. Aktive Eingriffe können jedoch helfen, den Prozess zu verlangsamen.

Über den genauen Grund, warum die Alzheimer-Krankheit bei Frauen häufiger auftritt, ist nicht viel bekannt, Forscher weisen auf die Wechseljahre als Ursache hin. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat herausgefunden, dass zwei Drittel der amerikanischen Bevölkerung, die an der Alzheimer-Krankheit leidet, Frauen sind. Laut der Alzheimer’s Association (2014) erkranken Frauen in den 60ern doppelt so häufig an Alzheimer wie an Brustkrebs. Dennoch gibt es mehr Aufklärungskampagnen für Brustkrebs als für AD. Daher ist ein erhöhtes Bewusstsein erforderlich, das zu einer früheren Erkennung, größerer Sorgfalt und einem langsameren Fortschreiten der Krankheit beiträgt. Es sind jedoch viel eingehende Studien im Feld erforderlich.

Weiterlesen  Kann eine Lungenembolie (PE) Atelektase verursachen?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *