Die Begriffe angeboren und erworben werden in der Medizin häufig verwendet, um eine Störung, Krankheit oder einen Defekt zu beschreiben, die entweder von Geburt an vorhanden (angeboren) sind oder sich im Laufe des Lebens entwickeln (erworben). Angeborene Defekte gehen auf die Entwicklung des Fötus zurück, sind aber oft erst nach der Geburt offensichtlich, wenn der Körper des Babys unabhängig von der Mutter leben muss. Mit modernen Untersuchungstechniken lassen sich jedoch viele angeborene Erkrankungen bereits im fetalen Leben erkennen und in bestimmten Fällen bereits vor der Geburt entsprechende Maßnahmen ergreifen. Angeborene Krankheiten oder Defekte können jeden Teil des Körpers oder Organs betreffen, und das Herz und die großen Blutgefäße sind keine Ausnahme. Diese Krankheiten und Defekte können lebensbedrohlich sein und einen Eingriff im fötalen Leben oder unmittelbar nach der Geburt erfordern, während sie sich in einigen Fällen erst später im Leben oder im Erwachsenenalter manifestieren können.

Was ist ein angeborener Herzfehler?

Angeborene Herzfehler oder angeborene Herzfehler sind alle Arten von strukturellen Anomalien des Herzens und/oder der großen Blutgefäße, die im fötalen Leben entstehen. Es ist ein breiter Begriff, der eine Reihe von Anomalien beschreibt, von denen die meisten während der Bildung des Herzens und der Blutgefäße um die 3. bis 8. Lebenswoche des Fötus herum auftreten. Angeborene Herzkrankheiten und -fehler treten bei etwa 1 % der Geburten auf (etwa 10 von 1.000 Geburten), in bestimmten Ländern können dies jedoch bis zu 50 von 1.000 Geburten sein. Diese Erkrankungen treten häufiger bei Früh- und Totgeburten auf .

Ein angeborener Defekt kann die Fähigkeit des Herzens beeinträchtigen, Blut zu pumpen, die Sauerstoffversorgung des Blutes stören, Blut zurückfließen lassen und die Blutmenge einschränken, die aus dem Herzen in die Gefäße fließt. Die Auswirkungen variieren je nach Art und Schwere des Defekts oder der Erkrankung. Bei kleineren Defekten ist es möglich, über lange Zeiträume oder sogar lebenslang asymptomatisch zu bleiben. Einige Defekte können sich erst in der Kindheit oder sogar im Erwachsenenalter mit Symptomen zeigen. Schwerwiegende Defekte können jedoch die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen, zeigen sich von Geburt an mit einer Vielzahl von Anzeichen und Symptomen und können zum Tod des Fötus oder Neugeborenen führen.

Das menschliche Herz

Die Grundstruktur des menschlichen Herzens ist wie folgt:

  • Das Herz hat vier Kammern – zwei Vorhöfe , die Blut aufnehmen, und zwei Kammern , die Blut abpumpen.
  • Der rechte Vorhof und der rechte Ventrikel sind dafür verantwortlich, sauerstoffarmes (sauerstoffarmes) Blut aus dem Körper über die Hohlvene aufzunehmen und es zur Sauerstoffversorgung in die Lunge zu schieben.
  • Der linke Vorhof und der linke Ventrikel sind dafür verantwortlich, neu mit Sauerstoff angereichertes Blut aus der Lunge aufzunehmen und es in den Rest des Körpers auszustoßen.
  • Zwischen den Kammern und Blutgefäßen liegen mehrere Ventile , die den Rückfluss des Blutes verhindern.
  • Die Septa ist eine dicke Wand, die die rechte und linke Herzkammer trennt und die Vermischung von sauerstoffarmem und sauerstoffreichem Blut verhindert.
  • Die Blutgefäße, die Blut in das und aus dem Herzen transportieren, werden als große Blutgefäße bezeichnet .
  • Die Herzwand ist weitgehend muskulös ( Myokard ) und hat eine eigene Blutversorgung ( Koronararterien ).

Angeborene Krankheiten und Defekte können die Struktur und Funktion jedes Teils des Herzens und der großen Blutgefäße beeinträchtigen. Betroffen sind vor allem die Septen, Herzklappen und der Herzmuskel.

Entwicklung des fetalen Herzens

Ein Hintergrundwissen über die Herzbildung im fötalen Leben (Embryologie) ist hilfreich, um zu verstehen, wie angeborene Defekte entstehen. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, der etwa in der 3. Lebenswoche des Fötus etwa am 15. Tag beginnt. In den frühen Stadien ist der Fötus ein Ball aus Zellen, die sich in verschiedenen Zellschichten organisieren. Eine dieser Schichten ist als Mesoderm bekannt , eine mittlere Schicht, die zwischen der inneren Endoderm- und der äußeren Ektodermschicht liegt . Die Zellen, die sich zum Herzen und zu den großen Blutgefäßen entwickeln, stammen aus dem peripheren lateralen Mesoderm, das sich in Wellen zur Mittellinie bewegt.

Dadurch entsteht ein Halbmond aus Zellen, die das erste und zweite Herzfeld bilden. Am 20. Tag beginnen sich die Zellen zu einem schlagenden Schlauch zu organisieren und am 28. Tag entwickelt sich die Grundstruktur der Herzkammern und Blutgefäße. Der größte Teil des ersten Herzfeldes bildet den linken Ventrikel, während das zweite Herzfeld die Vorhöfe (linker und rechter Vorhof) und den rechten Ventrikel bildet. Am 50. Tag bilden sich die Septen, die die Vorhöfe und Herzkammern sowie die Herzklappen voneinander trennen, und bilden das Herz mit seinen vier getrennten Kammern.

Genetische und hormonelle Faktoren orchestrieren den gesamten Prozess. Die Bewegung von Blut sogar in der frühesten Phase der fötalen Entwicklung kann auch eine Rolle bei der Formung der Bildung des Herzens und der Blutgefäße spielen. Strukturelle Defekte im Zusammenhang mit angeborenen Herzfehlern verursachen hauptsächlich kardiale Shunts oder Behinderungen des Blutflusses.

Ursachen angeborener Herzfehler

Die meisten angeborenen Herzfehler entstehen aufgrund genetischer Anomalien, aber auch eine Störung eines anderen Faktors, der bei der Herzentwicklung eine Rolle spielt, kann dafür verantwortlich sein. Umweltfaktoren können auch für angeborene Herzfehler verantwortlich sein, normalerweise in Kombination mit genetischen Faktoren.

Einige der Ursachen und Risiken im Zusammenhang mit angeborenen Herzfehlern sind:

  • Genetische Anomalien
  • Röteln (deutsche Masern)
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Maternaler systemischer Lupus erythematodes
  • Medikamente, die während der Schwangerschaft verwendet werden
  • Alkohol- und Drogenkonsum während der Schwangerschaft
  • Zigarettenrauchen in der Schwangerschaft

Ernährungsmängel können auch bei angeborenen Herzfehlern eine Rolle spielen, und Multivitaminpräparate mit Folsäure können dieses Risiko verringern.

Anzeichen und Symptome

Angeborene Herzfehler können sich von Geburt an mit Anzeichen und Symptomen zeigen oder erst später im Leben auftreten, sogar erst im Erwachsenenalter. Zu den klinischen Merkmalen, die vorhanden sein können, gehören:

  • Zyanose – bläuliche Verfärbung der Haut
  • Herzgeräusche – anormale Herztöne
  • Arrhythmie – unregelmäßiger Herzschlag
  • Dyspnoe – Atembeschwerden, Kurzatmigkeit
  • Herzinsuffizienz
  • Gedeihstörung im Kindes- und Jugendalter
  • Bluthochdruck – Bluthochdruck

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *