Es gibt viele verschiedene Arten von Kopfschmerzen, und jede Art von Kopfschmerz geht in der Regel mit einem unterschiedlichen Schmerztyp einher.

Eine Art von Kopfschmerz ist der Spannungskopfschmerz. Spannungskopfschmerzen verursachen typischerweise Schmerzen, die sich anfühlen, als ob ein Band der Enge oder des Drucks um den Kopf wäre. Im Vergleich zu den Schmerzen einer Migräne ist es normalerweise ein mäßiger Schmerz.

Manche Menschen leiden unter chronischen Spannungskopfschmerzen und es geht ihnen besser, wenn sie professionelle Hilfe suchen. Chronische Spannungskopfschmerzen sind Spannungskopfschmerzen, die stundenlang andauern und mehr als fünfzehn Mal im Monat oder drei Monate hintereinander auftreten.

Wir wissen nicht genau, was Spannungskopfschmerzen verursacht, obwohl der gesunde Menschenverstand uns sagt, dass sie wahrscheinlich durch Stress verursacht werden. Wir stellen häufig fest, dass wir Spannungskopfschmerzen bekommen, wenn wir uns in einer Stresssituation befinden, wenn wir uns zu sehr anstrengen oder wenn wir uns selbst hetzen.

Die Wissenschaft hat gezeigt, dass Menschen, die häufig unter Spannungskopfschmerzen leiden, häufiger unter Angststörungen leiden. Mit anderen Worten: Spannungskopfschmerzen sind mit Angstzuständen verbunden, und Angstzustände können durchaus eine Rolle bei der Entstehung von Spannungskopfschmerzen spielen.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Kopfschmerzen kein Anzeichen einer ernsthaften Krankheit sind

Kopfschmerzen können ein Stresssymptom sein. Oder sie können ein Anzeichen für ein ernstes körperliches Problem sein. Kopfschmerzen können beispielsweise ein Symptom für einen Tumor in Ihrem Gehirn oder für eine Infektion Ihres Gehirns oder der Hirnhäute sein. Oder für eine Reihe anderer ernster gesundheitlicher Probleme.

Das heißt: Wenn Sie unter chronischen Kopfschmerzen leiden, sollten Sie zunächst Ihren Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass Ihren Kopfschmerzen nicht eine körperliche Erkrankung zugrunde liegt.

Sie sollten unbedingt Ihren Arzt aufsuchen, wenn bei Ihnen Kopfschmerzen mit einem der folgenden Merkmale auftreten:

  • Ihre Kopfschmerzen treten plötzlich auf und sind stark
  • Ihre Kopfschmerzen werden von Fieber, einem steifen Nacken, Verwirrtheit, Doppeltsehen oder Sprachschwierigkeiten begleitet.
  • Sie haben Kopfschmerzen nach einer Kopfverletzung.

Ihr Arzt wird eine Anamnese durchführen, eine körperliche Untersuchung vornehmen und bei Bedarf Bluttests und bildgebende Untersuchungen durchführen.

Wenn Ihr Arzt keine körperliche Ursache für Ihre Spannungskopfschmerzen findet, können Sie davon ausgehen, dass diese wahrscheinlich durch Stress und/oder Angst verursacht werden. Und dann können Sie sie entsprechend behandeln.

Sie können selbst bestätigen, dass Ihre Spannungskopfschmerzen wahrscheinlich durch Stress und/oder Angst verursacht werden, wenn sie die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • Ihre Kopfschmerzen treten tendenziell in Stress-/Angstphasen auf.
  • Ihre Kopfschmerzen treten häufig zusammen mit anderen Stress- oder Angstsymptomen auf.
  • Ihre Kopfschmerzen kommen und gehen in der Regel, je nach Ausmaß Ihrer Angst/Ihres Stresses.

So lindern Sie Ihre Spannungskopfschmerzen sofort

Sie spüren oft, wie sich ein Spannungskopfschmerz in Ihrem Kopf aufbaut. Sie spüren die ersten Anzeichen von Spannung in den Muskeln Ihres Kopfes. Wenn Sie das erste Anzeichen von Spannung spüren, machen Sie langsamer und hören Sie für einen Moment mit dem auf, was Sie gerade tun. Achten Sie auf die Spannung und akzeptieren Sie sie. Dies allein kann einen Kurzschluss verursachen und die Spannung beenden.

Andere Dinge, die helfen könnten, den Spannungsaufbau zu verhindern, sind:

  • Machen Sie einen Spaziergang
  • Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und machen Sie langsamer, was auch immer Sie gerade tun.
  • Atmen Sie ein paar Mal tief durch, um die Anspannung zu lösen.
  • Massieren Sie die Muskeln in Kopf und Nacken, um die Spannung zu lösen. Dies kann sehr effektiv sein.

Wenn keine dieser Maßnahmen hilft, können Sie ein rezeptfreies Schmerzmittel (Analgetikum) einnehmen, das Sie kennen und das bei Ihnen gut wirkt. Probieren Sie Ihr Medikament aus und finden Sie heraus, welche kleinste Dosis Ihre Kopfschmerzen wirksam lindert.

Das Wichtigste ist jedoch, Maßnahmen zu ergreifen, die Ihnen dabei helfen, das Auftreten von Spannungskopfschmerzen in Zukunft zu verhindern.

Die Vorbeugung von Spannungskopfschmerzen

Spannungskopfschmerzen können Ihr Leben stark beeinträchtigen. Sie verursachen nicht nur Schmerzen, sondern können auch dazu führen, dass Sie mehrere Arbeitstage verpassen oder Ihre Leistungsfähigkeit bei der Arbeit beeinträchtigen. Oder sie können dazu führen, dass Sie gegenüber Freunden und Familie gereizt sind. Wenn eines dieser Dinge bei Ihnen auftritt, sollten Sie unbedingt eine oder mehrere der vielen verfügbaren Maßnahmen ergreifen, um Spannungskopfschmerzen vorzubeugen.

  • Bewegung – das baut Stress ab.
  • Lernen Sie zu erkennen, wann Sie sich selbst überfordern – ein Großteil des Stresses und der Anspannung, die wir im Leben erfahren, entsteht dadurch, dass wir uns selbst zu sehr unter Druck setzen. Lernen Sie zu erkennen, wann Sie sich selbst überfordern, und lernen Sie dann, sich selbst sanft davon abzuhalten, sich selbst zu überfordern. Und verurteilen Sie sich nicht, wenn Sie merken, dass Sie sich selbst überfordern. Lassen Sie es einfach sein.
  • Biofeedback-Training – Durch Biofeedback-Training lernen Sie, wie Sie die Muskelreaktionen auf Stress, die Ihre Kopfschmerzen verursachen, unterbinden.
  • Psychotherapie – gehen Sie in Therapie, um herauszufinden, warum Sie sich gestresst und/oder ängstlich fühlen. Sobald Sie herausgefunden haben, warum Sie sich gestresst fühlen, können Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihren Stress abzubauen.
  • Meditation – Meditation wird Ihnen helfen, zu erkennen, warum Sie sich gestresst fühlen, und zu lernen, alles loszulassen.
  • Achtsamkeitstraining – Achtsamkeitstraining wird dasselbe bewirken.
  • Gestalten Sie ein Leben, das Ausdruck Ihres wahren Selbst und Ihrer tiefsten Werte ist – das ist der beste Weg, Stress und Angstzustände zu vermeiden. Seien Sie Sie selbst. Glauben Sie an das, was Sie tun, und lieben Sie es.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *