Gesundheits

Angst und Ohrensausen

Ohrensausen ist ein häufiges Symptom einer Vielzahl von Erkrankungen. Manche Menschen haben Ohrensausen, wenn sie erkältet sind. Andere bekommen Ohrensausen, nachdem sie laute Musik gehört haben. Und wieder andere haben scheinbar ohne jeden Grund Ohrensausen.

Ohrensausen wird als „Tinnitus“ bezeichnet und ist ein ungewöhnlicher Zustand, der durch eine Vielzahl verschiedener Faktoren verursacht werden kann, von denen die meisten nicht als schwerwiegend gelten. Allein in den Vereinigten Staaten haben bis zu 50 Millionen Menschen irgendwann in ihrem Leben mit Ohrensausen zu kämpfen, und 12 Millionen von ihnen erleben ein so ausgeprägtes Klingeln, dass sie einen Arzt aufsuchen müssen.

Viele, die wegen ihres Tinnitus einen Arzt aufsuchen, stellen fest, dass dieser mit Angstzuständen zusammenhängt. Das ist für diese Personen oft verwirrend, da es ihnen nicht klar erscheint. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Angstzuständen und Ohrensausen?

Ursachen für Ohrensausen

Wenn eine Person Ohrensausen hat und dies ihren Alltag beeinträchtigt, ist es möglicherweise wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Dies könnte mit Angstzuständen zusammenhängen, und obwohl Angstzustände selten zu einem anhaltenden, langfristigen Ohrensausen führen, können sie dies in einigen Fällen tun.

Leider scheinen sich Ärzte noch immer nicht ganz darüber im Klaren zu sein, was Tinnitus verursacht. Es gibt viele verschiedene Theorien, die mit der Aktivierung der Follikel im Ohr (die zu Geräuschempfindungen beitragen) zu tun haben, einschließlich der möglichen Schädigung der Follikel und der Energie- und Blutzufuhr vom Gehirn. Tinnitus tritt besonders häufig bei altersbedingtem und lärmbedingtem Hörverlust sowie bei Ohrenentzündungen und Nebenwirkungen von Medikamenten auf. In einigen seltenen Fällen können neurologische Probleme zu Ohrensausen beitragen.

Wie Ohrensausen durch Angst verursacht wird

Sehr häufig gibt es keine identifizierte zugrunde liegende Ursache für Tinnitus, was für die Betroffenen verwirrend sein kann. Ärzte und Forscher wissen, dass Angst und Stress mit Ohrensausen in Zusammenhang stehen, aber die Art/Ursache dieser Beziehung wird dadurch kompliziert, dass viele Menschen Tinnitus entwickeln können, ohne dass überhaupt ein Grund bekannt ist.

Im Allgemeinen ist das durch Angst verursachte Klingeln in den Ohren meist vorübergehend. Es tritt meist auf dem Höhepunkt einer Panikattacke auf und verschwindet dann langsam, wenn die Panikattacke nachlässt. Dies führt viele zu der Annahme, dass der Tinnitus durch eine Art Durchblutungsstörung oder Druck im Kopf verursacht werden muss. Manche Menschen verspüren während Angstattacken ein Gefühl von „Völlegefühl im Ohr“, was die Annahme weiter bestärkt, dass es einen Zusammenhang zwischen Angst und Ohrengesundheit gibt.

Darüber hinaus gibt es noch mehrere andere damit zusammenhängende Theorien, und wahrscheinlich spielen sie alle eine Rolle bei der Verbindung zwischen Angst und Ohrensausen:

Überempfindlichkeit

Angst kann zwei sehr problematische Probleme verursachen, die möglicherweise mit Tinnitus in Verbindung stehen. Erstens kann Angst ein Problem namens „Überempfindlichkeit“ verursachen, bei dem eine Person mit Angstzuständen sich jedes einzelnen Schmerzes, Gefühls oder jeder Empfindung im Körper extrem bewusst wird (übermäßig bewusst). Dies ist ein häufiges Problem bei Menschen mit Angstanfällen und kann jede Person mit unterschiedlich starkem Angstgefühl betreffen.

Das zweite Problem ist, dass Angst es schwierig machen kann, eine stressauslösende Situation oder ein stressauslösendes Problem zu ignorieren. Für eine Person, die anfangs einen sehr leichten, fast unmerklichen Tinnitus hat, kann die Angst es daher schwierig machen, ihn zu ignorieren. Forscher weisen darauf hin, dass viele Menschen, die mit Ohrensausen leben, dieses Klingeln überhaupt nicht wahrnehmen, weil es nicht laut genug ist und der Körper sich darauf einstellt, es zu ignorieren. Menschen mit Angstzuständen fällt es möglicherweise schwerer, sich anzupassen.

Vorhandenes Ohrensausen

Wenn eine Person bereits zuvor Ohrensausen hatte (es aber ignorieren konnte), kann etwas den Tinnitus „erneut auslösen“ und das resultierende Klingeln wird lauter als zuvor. Die Gründe dafür (das Wie oder Warum) sind noch nicht klar. Es ist wahrscheinlich, dass Angst und Adrenalin (das eine Veränderung des Blutflusses verursachen kann) letztendlich das auslösen, was Ihren Tinnitus ursprünglich verursacht hat. Unabhängig von der Ursache kann das Ohrensausen dadurch laut genug werden, um das alltägliche Wohlbefinden und die allgemeine Lebensqualität einer Person zu beeinträchtigen.

Ohrensausen kann auch Angst verursachen

Obwohl es verschiedene Theorien zum Thema Tinnitus gibt, sind sich viele Forscher und Ärzte einig, dass Angst allein Tinnitus verursachen kann (auch wenn noch niemand den genauen Zusammenhang oder Grund dafür gefunden hat). Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich um eine Kombination aus vielen verschiedenen Faktoren handelt. So ist beispielsweise bekannt, dass Angst den Körper in „hohe Alarmbereitschaft“ versetzt, wenn Gefahr droht. Dies könnte möglicherweise die Ohrengesundheit einer Person beeinträchtigen, und wenn dies der Fall ist, kann ein leicht beschädigtes Innenohr mit Klingeln reagieren. Natürlich gibt es mehrere mögliche Faktoren, die eine Rolle spielen könnten.

Interessant ist auch, dass viele Menschen berichten, dass ihr Tinnitus bei ihnen extreme Angst verursacht. Das ständige Klingeln im Ohr beeinträchtigt die Lebensfreude erheblich und kann in manchen Fällen auch den erholsamen Schlaf beeinträchtigen. Der Stress, der mit der Art und Weise einhergeht, wie Tinnitus das Leben einer Person beeinträchtigen kann, summiert sich und führt zu noch mehr Angst.

So reduzieren Sie Ohrensausen aufgrund von Angst

Manche Menschen haben Tipps und Tricks gefunden, mit denen sie das Klingeln im Ohr reduzieren können. Manche massieren die Ohren sanft mit Daumen und Zeigefinger. Es soll hilfreich sein, die gesamte Oberfläche zu ziehen und zu reiben, was die Durchblutung der Innenohren fördert. Bei vielen lindert dies das Klingeln teilweise oder manchmal sogar vollständig.

Da Ohrensausen jedoch viele verschiedene Ursachen haben kann, ist es am besten, einen Arzt aufzusuchen. Es ist immer notwendig, einen Arzt aufzusuchen und nach Empfehlungen zur Behandlung des Tinnitus zu fragen.

Wenn der Tinnitus durch Angst verursacht wird, ist es äußerst wichtig, zu lernen, die Angst zu kontrollieren oder zu bewältigen. Je besser eine Person ihre Angst kontrollieren kann, desto unwahrscheinlicher ist es, dass diese Angst das Klingeln im Ohr auslöst.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *