Die meisten von uns blinzeln im Durchschnitt etwa 3 bis 4 Mal pro Minute, obwohl es Zeiten gibt, in denen wir dazu neigen, für kurze Zeiträume mehr oder weniger häufig zu blinzeln muss untersucht werden. Diese Anomalien können auf Gewohnheiten, Augen- und Augenliderkrankungen sowie auf Probleme mit den Muskeln, die die Augenlider bewegen, oder den Nerven, die sie koordinieren, zurückzuführen sein.
Inhaltsverzeichnis
Normales Blinken
Das Blinzeln erfüllt mehrere Funktionen, darunter das Abwischen von Staub oder Schmutz, der mit der Augenoberfläche in Kontakt kommt, sowie das Verteilen von Tränen über das Auge. Dadurch wird sichergestellt, dass das Auge feucht und staubfrei bleibt, und ein durchschnittlich 3- bis 4-maliges Blinzeln pro Minute erfüllt diesen Zweck.
Wenn die Augenoberfläche trocken, zu feucht oder mehr Staub als normal ausgesetzt ist, ist es nicht ungewöhnlich, häufiger zu blinzeln. Ebenso neigen wir dazu, häufig zu blinzeln, wenn wir hellem Licht ausgesetzt sind. Unregelmäßiges Blinzeln ist häufiger darauf zurückzuführen, dass man abgelenkt ist, z. B. wenn man sich beim Lesen konzentriert oder stundenlang auf einen Computerbildschirm schaut.
Wenn es sich bei diesen Veränderungen um normale Blinkgewohnheiten handelt, die vorübergehend sind, stellt dies normalerweise kein großes Problem dar. Wenn es jedoch Stunden oder sogar Tage anhält, kann es zu Augenbeschwerden oder sogar zu Komplikationen führen.
Ursachen für abnormales Blinzeln
Es gibt eine Reihe verschiedener Ursachen für abnormales Blinzeln, die mit Umweltfaktoren (extrinsisch) oder Problemen im Körper (intrinsisch) in Verbindung gebracht werden können.
Reizstoffe
Alle Reizstoffe, die mit der Augenoberfläche in Kontakt kommen, führen natürlich zu übermäßigem Blinzeln, da die Augenlider versuchen, den Reizstoff wegzuwischen. Staub, Sand, Rauch, Smog und andere Luftschadstoffe sind die häufigsten Reizstoffe. Seife, Shampoo, Augen-Make-up und Kontaktlinsen können ebenfalls Reizstoffe sein.
Trockene Augen
Augentrockenheit kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Manchmal ist es mit trockenem Klima, Überanstrengung der Augen und unzureichender Tränenproduktion verbunden, wie dies bei Erkrankungen wie dem Sjögren-Syndrom oder Dehydrierung der Fall ist. Normalerweise veranlasst die Trockenheit eine Person, häufiger zu blinzeln, kann aber auch zu seltenem Blinzeln führen.
Allergien
Allergien des Auges oder der umliegenden Bereiche wie der Nase sind eine häufige Ursache für Rötungen, übermäßiges Tränen und Jucken des Auges. Augenreizungen treten auch bei allergischer Rhinitis (Nase) und Sinusitis (Nasennebenhöhlen) auf. Diese Zustände werden durch eingeatmete Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben und Schimmelpilze ausgelöst.
Bindehautentzündung
Eine Entzündung der durchsichtigen Auskleidung der Augenoberfläche und des inneren Augenlids wird als Konjunktivitis bezeichnet . Es ist oft auf Virusinfektionen zurückzuführen und führt zu Ausbrüchen von Bindehautentzündungen. Manchmal können jedoch auch andere Krankheitserreger wie Bakterien verantwortlich sein. Auch bei Allergien kann eine Bindehautentzündung auftreten.
Blepharitis
Blepharitis ist eine Entzündung des Augenlids, die viele der gleichen Gründe wie eine Bindehautentzündung haben kann. Allergien, Infektionen und physikalische oder chemische Reizungen sind die häufigsten Ursachen. Bestimmte Hautkrankheiten wie Rosazea und seborrhoische Dematitis können ebenfalls zu einer Blepharitis führen, ebenso wie eine verstopfte Talgdrüse bestimmter Milbenbefall.
Kontaktlinse
Einige Kontaktlinsenträger blinzeln sehr häufig, während andere seltener blinzeln. Obwohl die Linsen bequem sind, werden sie vom Auge immer noch als irritierend empfunden, insbesondere für neue Linsenträger. Manchmal kann das Blinzeln die Kontaktlinsen aus ihrer Position verschieben, wenn sie schlecht sitzen, und Träger sollten das Blinzeln so weit wie möglich vermeiden.
Hornhautprobleme
Auch eine Hornhautentzündung (Keratitis) kann zu abnormalem Blinzeln führen. Es ist oft mit einer Verletzung des Auges oder einer Infektion verbunden. Wenn das Trauma die Hornhaut zerkratzt, führt dies zu einem Abrieb der Hornhaut , der das Infektionsrisiko weiter erhöht. Manchmal können sich offene Wunden bilden (Hornhautgeschwüre).
Probleme mit dem inneren Auge
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Einige Bedingungen, die die tieferen Schichten des Auges betreffen, können auch zu abnormalem Blinzeln führen. Eine Entzündung der Iris wird als Iritis und eine Entzündung der mittleren Augenschicht (Uvea) als Uveitis bezeichnet. Beides kann zu Veränderungen der normalen Blinzelgewohnheiten führen.
Neurologische Probleme
Nerven steuern die Muskeln der Augenlider, die dafür sorgen, dass sie sich öffnen oder schließen. Diese Nerven entspringen dem Gehirn. Infolgedessen kann jedes Problem mit den Nerven oder Gehirnzentren, die die Augenlidbewegung steuern, zu Anomalien beim Blinzeln führen. Manchmal ist das Problem eher auf psychologische Faktoren wie Angst zurückzuführen als auf ein völlig neurologisches Problem.
- Blepharospasmus ist ein Zustand, bei dem sich die Augenlider unwillkürlich fest schließen.
- Dystonie ist ein Zustand, bei dem sich der Muskel unwillkürlich zusammenzieht, was zu sich wiederholenden Bewegungen und Verdrehungen führt.
- Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die Bewegung und Koordination beeinträchtigt.
- Bei einem Schlaganfall wird die Blutversorgung eines Teils des Gehirns behindert, was zum Absterben von Hirngewebe führt.
- Tics oder Zuckungen treten auf, wenn sich eine Gruppe von Muskeln plötzlich wiederholt zusammenzieht und oft die Augenlider betrifft.
- Das Tourette-Syndrom ist eine nervöse Störung, bei der es zu unkontrollierbaren Bewegungen kommt.
Übermäßiges Blinzeln wurde auch bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) festgestellt, aber es ist wichtig, auch eine gleichzeitig bestehende Störung auszuschließen.
Andere Bedingungen
Abnormales Augenblinzeln, entweder übermäßig oder selten, kann auch ein Symptom bei anderen Erkrankungen sein, wie zum Beispiel:
- Glaukom
- Krampfanfälle
- Brechungsfehler wie Kurzsichtigkeit
- Psychologischer Stress
- Nach Augenoperationen wie LASIK
- Intermittierende Exotropie
Heilmittel und Behandlung
Die Wahl der Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung ab, da abnormales Blinzeln ein Symptom ist. In häufigeren Fällen hängt das übermäßige oder seltene Blinzeln jedoch mit Zuständen wie übermäßiger Nutzung von Computerbildschirmen, langem Lesen, Allergien und dem Tragen von Kontaktlinsen zusammen.
- Befeuchten Sie das Auge regelmäßig mit geeigneten Augentropfen. Kontaktlinsenträger sollten nur Augentropfen verwenden, die für die Verwendung mit Kontaktlinsen zugelassen sind.
- Vermeiden Sie helles Licht, einschließlich Sonnenlicht oder künstliches Licht, und tragen Sie bei Bedarf eine Schutzbrille.
- Versuchen Sie nicht, in einem schwach beleuchteten oder dunklen Raum einen hellen Bildschirm zu lesen oder zu verwenden.
- Machen Sie regelmäßig Augenpausen, wenn Sie einen Computer benutzen oder lesen. Die 20-20-20-Regel ist hilfreich. Schauen Sie alle 20 Minuten mindestens 20 Sekunden lang auf ein etwa 20 Meter entferntes Objekt.
- Vermeiden Sie Allergene (Auslöser), die bestehende Allergien aufflammen lassen können.
- Entsorgen Sie Einweg-Kontaktlinsen nach Anweisung. Tragen Sie die Linsen nicht zu lange an einem Tag. Reinigen Sie immer die Hände, bevor Sie Kontaktlinsen einsetzen oder entfernen, und teilen Sie niemals Kontaktlinsen, auch keine kosmetischen Kontaktlinsen, mit anderen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!