Inhaltsverzeichnis
Was ist Milzbrand?
Anthrax ist eine schwere zoonotische Infektion, was bedeutet, dass sie von Tieren auf Menschen übertragen wird. Diese Infektion wird durch ein sporenbildendes Bakterium namens Bacillus anthracis verursacht . Obwohl Anthrax hauptsächlich Haus- und Wildtiere befällt, können die Bakterien Menschen infizieren, wenn sie mit kranken Tieren in Kontakt kommen.
Es gab in den letzten Jahren Anlass zu ernsthafter Besorgnis wegen der Möglichkeit, dass Anthrax als biologische Waffe eingesetzt wird. B. anthracis gelangt durch Wunden in der Haut, durch Verzehr von kontaminiertem Fleisch oder durch Einatmen der Sporen in den Körper. In den meisten Fällen wird es nicht von Mensch zu Mensch übertragen und die Hautläsionen sind selten ansteckend.
Arten von Milzbrand
Die drei Hauptarten von Anthrax sind:
- Haut (am häufigsten)
- Einatmen
- Gastrointestinal
– Mund-Rachen-Milzbrand ist eine Unterart des Darm-Milzbrands, der den Oropharynx (mittlerer Teil des Rachens, im hinteren Teil des Mundes) befällt. Mund-Rachen-Milzbrand entsteht nach dem Verzehr kontaminierter Fleischprodukte.
Die Symptome der drei Typen variieren und können Hautwunden, Übelkeit, Erbrechen oder Schock umfassen. Kutane und gastrointestinale Formen von Anthrax sind mild und können leicht mit Antibiotika behandelt werden. Inhalierter Anthrax kann schwierig zu behandeln sein und ist normalerweise tödlich.
Wie verbreitet ist Milzbrand?
Milzbrand betrifft Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Rassen. Das natürliche Vorkommen von Anthrax beim Menschen ist selten. Die B.-anthracis -Infektion ist meist ein Berufsrisiko bei Landwirten, Tierärzten, Land- oder Industriearbeitern, Hirten und Menschen, die mit Tierwolle, Häuten, Haaren, Fleisch oder Knochen umgehen. In den letzten 30 Jahren wurde in den USA jährlich weniger als 1 Fall gemeldet. Von 1955 bis 1994 gab es 11 Fälle von Lungenmilzbrand und 224 Fälle von Hautmilzbrand mit 20 Todesfällen.
Was passiert bei Milzbrand?
Milzbrand betrifft hauptsächlich pflanzenfressende Tiere wie Rinder, Ziegen, Schafe und Pferde. Tiere wie Schweine, Hunde und Katzen sind widerstandsfähiger. Vögel sind von Natur aus resistent gegen Anthrax, können aber die Sporen auf ihrem Körper tragen.
Menschliche Infektion
Milzbrandbakterien haben eine mit Toxinen gefüllte Kapsel. Diese Bakterien sind sehr robust und können sich schnell vermehren. Die Toxine der Milzbrandbakterien werden als Ödemtoxin und Letaltoxin bezeichnet. Ein weiteres Molekül namens Schutzantigen wirkt wie ein Anker für das Bakterium und hilft ihm, an Zielzellen zu binden. Das Bakterium gibt dann die Toxine in die Zellen ab. Ödemtoxin verursacht massive Schwellungen. Tödliches Toxin wirkt auf Zellen des Immunsystems. Es führt zur Freisetzung bestimmter Chemikalien, die für den plötzlichen Tod von Patienten oder infizierten Tieren verantwortlich sind.
- Hautmilzbrand
– Hautmilzbrand breitet sich durch Risse in der Haut aus.
– An der Infektionsstelle entwickelt sich ein Furunkel und bildet eine Kruste.
– Die Infektionsstelle schwillt an.
– Die Bakterien vermehren sich und gelangen in die Blutbahn oder andere Organe (wie die Milz).
- Magen-Darm-Milzbrand
– Darm-Milzbrand verursacht Läsionen im Dickdarm.
– Sporen dringen in die Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes ein und verursachen blutende Geschwüre.
– Magen und Darm schwellen an, sobald Bakterien in den Blutkreislauf gelangen.
– Milzbrand befällt das Rachengewebe nach dem Verzehr kontaminierter Fleischprodukte.
– Geschwüre sind häufig, zusammen mit Halsschmerzen und Schluckbeschwerden.
- Lungenmilzbrand
– Lungenmilzbrand tritt nach dem Einatmen von Sporen in die Lunge auf.
– Die Toxine verursachen Blutungen, Schwellungen und Entzündungen der Lunge.
– Unbehandelt führt Lungenmilzbrand in den meisten Fällen zum Tod.
Anzeichen und Symptome
Die Symptome treten normalerweise innerhalb einer Woche nach Kontakt mit den Bakterien auf.
Kutaner Milzbrand
Zu den Symptomen dieser mildesten und häufigsten Form von Anthrax können gehören:
- Kleine schmerzlose Beule oder Wunde auf der Haut
- Juckreiz
- In der Mitte der Wunde bildet sich eine kleine schwarze Kruste
- Schwellung in der Wunde
- Schwellung der nahe gelegenen Lymphdrüsen
Magen-Darm-Milzbrand
- Schwere Bauchschmerzen
- Brechreiz
- Erbrechen
- Erbrechen von Blut (in späteren Stadien)
- Verlust von Appetit
- Fieber
- Geschwollener Hals
- Durchfall
- Blut im Stuhl (in späteren Stadien)
Symptome von Mund-Rachen-Milzbrand sind Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Es gibt geschwürartige Läsionen in der Mundhöhle. Bei übermäßiger Schwellung können die Atemwege verstopft werden.
Milzbrand beim Einatmen
Zu den Symptomen der tödlichsten und am schwierigsten zu behandelnden Anthrax-Form gehören:
- Grippeähnliche Symptome (Halsschmerzen, Fieber, Müdigkeit und Muskelschmerzen)
- Brustschmerzen
- Atemlosigkeit
- Schock
- Unproduktiver Husten
- Meningitis
- Schwitzen
- Bläuliche Verfärbung der Haut
- Erbrechen von Blut
Komplikationen
Die schwerwiegendste Komplikation von Milzbrand ist die Anthrax-Meningitis. Dies ist ein tödlicher Zustand, der auftritt, wenn die Bakterien das Gehirn und das Rückenmark durch den Blutkreislauf erreichen. Die Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark bedecken, schwellen an und bluten stark.
Ursachen und Risikofaktoren
B. anthracis- Bakterien gedeihen unter den folgenden Bedingungen:
- organischen und stickstoffreichen Boden
- pH-Wert größer als 6
- Temperaturen über 60F
Sporen können jahrelang in der Umwelt überleben und sich bei günstigen Wachstumsbedingungen vermehren. Regen oder Trockenheit lösen Sporenkeimung aus. Menschen infizieren sich normalerweise mit Anthrax, wenn sie infizierten Tieren oder deren Häuten und Fleisch ausgesetzt sind.
Wer ist gefährdet?
Direkter Kontakt mit Milzbrandsporen erhöht das Milzbrandrisiko. Folgende Faktoren können eine Rolle spielen:
- Arbeiten in einem Endemiegebiet
- Umgang mit Anthrax-Bakterien oder -Sporen in einem Labor
- Umgang mit Tierhäuten, Fleisch, Wolle oder Pelzen
- Arbeiten in schlecht belüfteten Räumen
- Zugrunde liegende Lungenerkrankung oder Alkoholismus
Diagnose von Milzbrand
Nach der Durchführung von Tests zum Ausschluss von Influenza oder Lungenentzündung können die folgenden Tests zur Diagnose von Milzbrand durchgeführt werden:
- Hauttests oder Biopsien von der Läsion auf der Haut können Hautmilzbrand nachweisen.
- Blutuntersuchungen können das Vorhandensein von Milzbrandbakterien aufzeigen.
- Eine Computertomographie (CT) des Brustkorbs oder eine Röntgenaufnahme können bei der Diagnose von Lungenmilzbrand hilfreich sein.
- Eine endoskopische Untersuchung von Rachen und Darm kann Darmmilzbrand diagnostizieren.
- Eine Stuhlprobe kann das Vorhandensein von Milzbrandbakterien aufzeigen
- Bei Verdacht auf Anthrax-Meningitis kann eine Spinalpunktion (Lumbalpunktion) verwendet werden, um mit einer Nadel eine kleine Menge Flüssigkeit aus dem Spinalkanal zu entnehmen.
Behandlung und Medikamente
Die Behandlung hängt von der Art des Anthrax sowie vom Alter und allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab.
Medikament
- In leichteren Fällen ist in der Regel eine 2-monatige Antibiotikakur (Ciprofloxacin, Levofloxacin oder Doxycyclin) wirksam.
- Lungenmilzbrand kann jedoch ziemlich schwierig zu behandeln sein.
- Penicillin wird zur Behandlung von Lungenmilzbrand und Milzbrandmeningitis bevorzugt.
- Inhalationsmilzbrand kann auch mit einer Multidrug-Routine (Ciprofloxacin/Doxycyclin zusammen mit Tetracyclin, Rifampin, Vancomycin, Meropenem, Imipenem, Chloramphenicol oder Clindamycin) behandelt werden.
- Amoxicillin wird in der Schwangerschaft oder Stillzeit empfohlen.
- Für Patienten mit schwerem Milzbrand werden intravenöse Antibiotika und Kortikosteroide empfohlen.
- Je nach Symptomatik werden bei manchen Patienten auch sogenannte Kalziumkanalblocker und ACE-Hemmer empfohlen.
Impfung
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Die Anthrax-Impfung gewährleistet keinen 100-prozentigen Schutz gegen Anthrax-Bakterien. Es wird nicht für schwangere Frauen, Kinder oder ältere Menschen empfohlen.
Wie man Milzbrand vorbeugt
Abgesehen von der Impfung können andere Maßnahmen, die zur Vorbeugung der Infektion beitragen können, Folgendes umfassen:
- Vermeiden Sie infizierte Tiere, waschen Sie sich mit Wasser und Seife, dekontaminieren Sie Materialien und Oberflächen, um die Übertragung und Infektion zu verhindern.
- Für asymptomatische Personen, die Anthrax ausgesetzt sind, werden Ciprofloxacin, Doxycyclin und Penicillin für 2 Monate empfohlen, um das Infektionsrisiko zu verringern. Dies trägt auch dazu bei, das Fortschreiten von Lungenmilzbrand zu verhindern.
Referenzen :
https://www.cdc.gov/anthrax/index.html
http://emedicine.medscape.com/article/212127-overview
http://www.merckmanuals.com/professional/infectious_diseases/gram-positive_bacilli/anthrax.html

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!