Gesundheits

Anzahl der roten Blutkörperchen: MCV, MCH, RDW und mehr verstehen

Zu den häufigsten Blutuntersuchungen gehören die Erythrozytenindizes (RBC). Diese sind Teil einer größeren Reihe von Tests, die als komplettes Blutbild (CBC) bekannt sind . Die von den RBC-Indizes bereitgestellten Informationen können wertvolle Erkenntnisse über Ihren aktuellen Gesundheitszustand, mögliche Krankheiten oder Ihr Ansprechen auf Behandlungen liefern.

So wertvoll die Tests auch sind, es kann schwierig und verwirrend sein, zu verstehen, was ein hoher RBC-, ein niedriger MCV- oder ein niedriger MCH-Wert bedeutet. Aber mit ein wenig Einsicht und Aufklärung können Sie die verschiedenen Tests verstehen und sich aktiver an Ihren Gesundheitsentscheidungen beteiligen.

In diesem Artikel werden die verschiedenen Tests, aus denen sich die RBC-Indizes zusammensetzen, aufgeschlüsselt, einschließlich der Bedeutung hoher und niedriger Testwerte.

 

Was ist ein großes Blutbild?

Die RBC-Indizes sind Teil des größeren vollständigen Blutbildes (CBC) . Das CBC ist eine Reihe von Blutuntersuchungen, die von Ihrem Arzt angeordnet werden, um die Zusammensetzung und Qualität der Blutzellen in Ihrem Körper zu beurteilen.1

Das CBC umfasst nicht nur weiße Blutkörperchen ( ), die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen, und Blutplättchen ( ), die das Blut gerinnen, sondern auch rote Blutkörperchen ( ), die Sauerstoff durch den Körper transportierenLeukozytenThrombozytenErythrozyten

Das große Blutbild wird so genannt, weil es genau das tut: alle Blutzellen in einer Probe zählen. Die Werte werden auf unterschiedliche Weise angegeben, manchmal anhand der tatsächlichen Anzahl von Zellen in einer Blutprobe und manchmal anhand des Verhältnisses einer Zellgruppe zu einer anderen Gruppe.1

In ihrer Gesamtheit können diese Werte einem Gesundheitsdienstleister viel über Ihren Gesundheitszustand verraten.

So lesen Sie einen Bluttestbericht

Der erste Schritt beim Erlernen des Lesens eines Bluttestberichts besteht darin, die Referenzwertebereiche zu verstehen . Dabei handelt es sich um die Werte, zwischen denen ein Bluttestergebnis als normal gilt. Es wird durch Tests an Patienten validiert.

Einfach gesagt:

  • Alles, was über dem Referenzwertbereich liegt, gilt als hoch (und wird im Bericht normalerweise als „Hoch“ oder „H“ gekennzeichnet).
  • Alles unterhalb des Referenzwertbereichs gilt als niedrig (und wird im Bericht normalerweise als „Niedrig“ oder „L“ gekennzeichnet).
  • Alles zwischen den hohen und niedrigen Werten ist normal.

Es ist wichtig zu beachten, dass hohe und niedrige Werte „abnormal“ sind, aber für sich genommen nicht unbedingt etwas bedeuten, bis sie mit anderen Blut-, Labor- oder Bildgebungstests weiter untersucht werden.

Der Referenzbereich basiert auf den erwarteten Werten innerhalb einer bestimmten Population. Daher können die Werte von einer Population zur nächsten oder manchmal sogar von einem Labor zum nächsten variieren.

Beispielsweise (die teilweise zur Erkennung von Anämie verwendet werden ) in großen Höhen ausnahmslos höher als auf Meereshöhe. Daher unterscheidet sich nicht nur der Referenzbereich für Hämoglobin, sondern auch die diagnostische Definition einer Anämie.Hämoglobin2

Normale Werte können manchmal auch je nach Alter, biologischem Geschlecht und sogar Rasse variieren.

Klicken Sie auf „Play“, um alles über die Indizes roter Blutkörperchen zu erfahren

Dieses Video wurde von  Dr. Chris Vincent medizinisch überprüft .

 

Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC).

Die  Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC) ist der allgemeine Ausgangspunkt jeder Beurteilung der roten Blutkörperchen. Wie der Name schon sagt, zählt es einfach die Anzahl der roten Blutkörperchen in einer Blutprobe. Die Erythrozytenzahl wird in Millionen Zellen pro Mikroliter (ein Millionstel Liter) oder Zellen/mcL gemessen.

Eine normale Erythrozytenzahl hängt von Alter und Geschlecht ab:3

  • Frauen : 4,2–5,4 Millionen Zellen/mcL
  • Männer : 4,7–6,1 Millionen Zellen/mcL
  • Kinder : 4,1–5,5 Millionen Zellen/mcL

Eine niedrige und hohe Anzahl roter Blutkörperchen kann eine Reihe von harmlosen und schwerwiegenden Folgen haben.

Mögliche Ursachen für eine niedrige und hohe Erythrozytenzahl

Niedriger RBC

  • Anämie
  • Vitaminmangel
  • Bestimmte Medikamente (z. B. Chemotherapie )
  • Blutungen im Verdauungstrakt (z. B. ein Magengeschwür )
  • Starke Menstruationsblutung
  • Hypothyreose (niedrige Schilddrüsenfunktion)
  • Chronische Nierenerkrankung (CKD)
  • Entzündliche Darmerkrankung (IBD)
  • Rheumatoide Arthritis (RA)
  • Leberzirrhose
  • Bestimmte Krebsarten, einschließlich Lymphom und Leukämie

Hoher RBC

  • Dehydrierung
  • Herzinsuffizienz
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Lungenfibrose (Vernarbung des Lungengewebes)
  • Polyzythämie vera (eine Knochenmarkserkrankung)
  • Leistungssteigernde Medikamente (z. B.  anabole Steroide )
  • Nierenzellkarzinom (eine Art von Nierenkrebs)

 

Was sind Indizes für rote Blutkörperchen (RBC)?

Neben der Erythrozytenzahl geben die Erythrozytenindizes Auskunft über die Qualität Ihrer roten Blutkörperchen. Die RBC-Indizes betrachten bestimmte Bestandteile oder Eigenschaften der roten Blutkörperchen, einschließlich ihrer Größe und Proportion.4

Die RBC-Indizes berücksichtigen auch ein Protein in roten Blutkörperchen namens Hämoglobin , das für den Sauerstofftransport von der Lunge zum Rest des Körpers verantwortlich ist. Hämoglobin ist auch das Protein, das den roten Blutkörperchen ihre rote Farbe verleiht.5

Zu den Hauptkomponenten der RBC-Indizes gehören die mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (MCHC), das mittlere korpuskuläre Hämoglobin (MCV), das mittlere korpuskuläre Hämoglobin (MCH) und die Breite der Erythrozytenverteilung (RDW).4

 

Mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (MCHC)

Die mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (MCHC) ist die durchschnittliche Hämoglobinkonzentration in einer Probe roter Blutkörperchen. Ein ist einfach ein Begriff zur Beschreibung einer lebenden Zelle, insbesondere roter und weißer Blutkörperchen.Korpuskel

Der MCHC sagt grundsätzlich aus, ob Sie mehr oder weniger Hämoglobin haben als erwartet. Der MCHC wird in Gramm Hämoglobin pro Deziliter (ein Tausendstel Liter) Blut oder g/dl gemessen.4

Ein normaler Referenzbereich für MCHC liegt bei Erwachsenen zwischen 32 und 36 g/dl.6

Niedrige und hohe MCHC-Werte können verschiedene Bedeutungen haben:8

Mögliche Ursachen für einen niedrigen oder hohen MCHC

Niedriges MCHC

  • Eisenmangelanämie
  • Aplastische Anämie
  • Perniziöse Anämie
  • Anämie bei chronischen Erkrankungen
  • Thalassämie (eine angeborene Bluterkrankung)
  • Eisenmalabsorption (wie sie bei Zöliakie oder Morbus Crohn auftreten kann )
  • Schwangerschaft

Hoher MCHC

  • Hämolytische Anämie
  • Vitamin B-12-Mangel
  • Folatmangel
  • Sphärozytose (eine angeborene Bluterkrankung)

 

Mittleres Korpuskularvolumen (MCV)

Das mittlere Korpuskularvolumen (MCV) misst das durchschnittliche Volumen der roten Blutkörperchen. Jede Zunahme oder Abnahme des normalen Volumens/der normalen Größe eines roten Blutkörperchens kann seine Fähigkeit zum Sauerstofftransport beeinträchtigen und zu Anämie führen. Der MCV wird in Femtolitern (eintausend Billionstel Liter) pro Zelle oder fL/Zelle gemessen.4

Ein normaler Referenzbereich für MCV liegt zwischen 80 und 96 fL/Zelle.9

Niedrige und hohe MCV-Werte können verschiedene Bedeutungen haben:10 11

Mögliche Ursachen für einen niedrigen oder hohen MCV

Niedriger MCV

  • Eisenmangel
  • Vitamin-A-Mangel
  • Kupfermangel
  • Bleivergiftung
  • Eisenmalabsorption
  • Thalassämie
  • Anämie bei chronischen Erkrankungen

Hoher MCV

  • Hämolytische Anämie
  • Vitamin-B12-Mangel
  • Folatmangel
  • Leber erkrankung
  • Alkoholismus
  • Hypothyreose
  • Leukämie
  • Chemotherapie

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Person an Anämie leiden und einen normalen MCV haben kann. Dies wird als bezeichnet . Zu den Ursachen können gehören:normozytäre Anämie12

  • Plötzlicher Blutverlust
  • Nierenversagen
  • Hämolytische Anämie
  • Mangelernährung
  • Anämie bei chronischen Erkrankungen
  • Rheumatoide Arthritis
  • Riesenzellarteriitis

 

Mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MCH)

Das mittlere korpuskuläre Hämoglobin (MCH) ist die durchschnittliche Menge an Hämoglobin pro rotem Blutkörperchen in einer Blutprobe. MCH wird in Pikogramm (ein Billionstel Gramm) pro Zelle oder pg/Zelle gemessen.4

Der MCH-Wert entspricht direkt dem MCV-Wert, und aus diesem Grund halten einige Gesundheitsdienstleister den Test für überflüssig. Wenn also die Größe der roten Blutkörperchen groß ist (gemessen am MCV), ist die Menge an Hämoglobin pro rotem Blutkörperchen hoch (gemessen am MCH) und umgekehrt.13

Ein normaler Referenzbereich für MCH liegt zwischen 27 und 32 pg/Zelle.14

Die möglichen Ursachen für einen niedrigen und hohen MCH-Wert stimmen in der Regel mit denen eines niedrigen und hohen MCHC-Werts überein.

 

Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen (RDW)

Die Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen (RDW) ist ein Test, der die Variabilität der Größe der roten Blutkörperchen beurteilt.15Ein normaler RDW würde bedeuten, dass Ihre roten Blutkörperchen alle eine ähnliche Größe haben, wohingegen ein höherer RDW bedeutet, dass die Größe der roten Blutkörperchen stärker variiert. Dies wird als bezeichnet .Anisozytose

RDW-Werte werden in Prozent angegeben. Sie wird stattdessen als Standardabweichung des Volumens roter Blutkörperchen/mittleres Zellvolumen × 100 berechnet.16

Ein normaler Referenzbereich für RDW liegt zwischen 11,5 % und 14,5 %.17

Ein niedriger RDW bedeutet, dass sich die Größe der roten Blutkörperchen nicht wesentlich von typischen Messungen unterscheidet. Ein hoher RDW bedeutet, dass sie sich in der Größe stärker unterscheiden, was darauf hindeuten kann, dass der Körper Schwierigkeiten hat, genügend rote Blutkörperchen zu produzieren.

Die Interpretation des RDW unterscheidet sich von den anderen Bluttests dadurch, dass sie je nach ihrer Beziehung zum MCV variiert. Kurz gesagt, die Größe und Variabilität der roten Blutkörperchen kann auf sehr unterschiedliche Dinge hinweisen.

Hier nur einige Beispiele:18

RDW-Ergebnis MCV-Ergebnis Mögliche Ursachen
Hoch Hoch Vitamin-B12-Mangel
Folatmangel
Hämolytische Anämie
Koronare Herzkrankheit
Periphere Arterienerkrankung
Myelodysplastische Syndrome
Hoch Niedrig Eisenmangelanämie,
Eisenmalabsorption,
Sichelzellenanämie
Hoch Normal Eisenmangelanämie
Chronische innere Blutungen
Normal Hoch Aplastische Anämie,
Alkoholismus
, Leberzirrhose
, Leberkrebs
Normal Niedrig Anämie der chronischen Erkrankung
Thalassämie

 

Zusammenfassung

Bei den Erythrozytenindizes (RBC) handelt es sich um eine Reihe von Tests, die messbare Eigenschaften roter Blutkörperchen bewerten, einschließlich ihrer Größe und der darin enthaltenen Hämoglobinkonzentration. Die Tests umfassen die mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (MCHC), das mittlere korpuskuläre Volumen (MCV), das mittlere korpuskuläre Hämoglobin (MCH) und die Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen (RDW).

Die Testwerte können einem Gesundheitsdienstleister im Vergleich untereinander oder mit anderen Blut-, Labor- oder Bildgebungstestergebnissen Hinweise auf die möglichen Ursachen geben.

18 Quellen
  1. NIH MedlinePlus. Komplettes Blutbild (CBC) .
  2. Gassman M, Mairbaurl H, Livshits L. Der Anstieg der Hämoglobinkonzentration mit der Höhe variiert zwischen menschlichen Populationen . Ann NY Acad Sci . 2019 Aug;1450(1):204-20. doi:10.1111/nyas.14136
  3. Alomari YM, Sheikh Abdullah SN, Zaharatul Azma R, Omar K. Automatische Erkennung und Quantifizierung von Leukozyten und Erythrozyten mithilfe eines iterativen Erkennungsalgorithmus für strukturierte Kreise . Comput Math Methods Med . 2014;2014:979302. doi:10.1155/2014/979302
  4. MedlinePlus. Indizes der roten Blutkörperchen (RBC) .
  5. Karakochuk CD, Hess SY, Moorthy D, et al.  Messung und Interpretation der Hämoglobinkonzentration in klinischen und Feldumgebungen: eine narrative Übersicht .  Ann NY Acad Sci . 2019;1450(1):126-146. doi:10.1111/nyas.14003
  6. NIH MedlinePlus. RBC-Indizes .
  7. Zhang Z, Gao S, Dong M, et al. Zusammenhang zwischen Erythrozytenindizes (MCV, MCH und MCHC) und schwerwiegenden unerwünschten kardiovaskulären Ereignissen bei anämischen und nichtanämischen Patienten mit akutem Koronarsyndrom .  Dis-Marker . 2022;2022:2193343. doi:10.1155/2022/2193343
  8. Agarwal AM, Rets A. Laboransatz zur Untersuchung von Anämie mit Schwerpunkt auf Pyruvatkinasemangel .  Int J Lab Hämatol . 2020;42 Suppl 1:107-112. doi:10.1111/ijlh.13200
  9. UCSF. RBC-Indizes .
  10. Dasgupta A. Kapitel 4 – Alkohol-Biomarker: ein Überblick . In: Dasgupta, A, Hrsg. Alkohol und seine Biomarker . San Diego: Elsevier, 2015:91-120. doi:10.1016/B978-0-12-800339-8.00004-3
  11. Kwon H, Park B. Borderline-high mean corpuscular volume levels are associated with arterial stiffness among the apparently healthy Korean individuals. Korean J Fam Med. 2020;41(6):387-391. doi:10.4082/kjfm.19.0061
  12. Nagao T, Hirokawa M. Diagnosis and treatment of macrocytic anemias in adults. J Gen Fam Med. 2017;18(5):200-204. doi:10.1002/jgf2.31
  13. Huang YL, Hu ZD. Lower mean corpuscular hemoglobin concentration is associated with poorer outcomes in intensive care unit admitted patients with acute myocardial infarction. Ann Transl Med. 2016;4(10):190. doi:10.21037/atm.2016.03.42
  14. Huang P, Liu C, Li B, et al. Preoperative mean corpuscular hemoglobin affecting long-term outcomes of hepatectomized patients with hepatocellular carcinoma. Mol Clin Oncol. 2016;4(2):229-236. doi:10.3892/mco.2015.705
  15. Bazick HS, Chang D, Mahadevappa K, Gibbons FK, Christopher KB. Red cell distribution width and all-cause mortality in critically ill patients. Crit Care Med. 2011;39(8):1913-21. doi:10.1097/CCM.0b013e31821b85c6
  16. Bujak K, Wasilewski J, Osadnik T, et al. The prognostic role of red blood cell distribution width in coronary artery disease: a review of the pathophysiology. Dis Markers. 2015;2015:824624. doi:10.1155/2015/824624
  17. Lippi G, Turcato G, Cervellin G, Sanchis-Gomar F. Red blood cell distribution width in heart failure: A narrative review. World J Cardiol. 2018;10(2):6-14. doi:10.4330/wjc.v10.i2.6
  18. NIH MedlinePlus. RDW (Red Cell Distribution Width).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *