In den frühen Stadien der Krankheit kann Vaginalkrebs asymptomatisch sein. Selbst wenn Symptome vorhanden sind, kann es für Vaginalkrebs unspezifisch sein und bei einer Reihe anderer Erkrankungen auftreten. Infolgedessen wird die Diagnose häufig übersehen oder verzögert. Vaginalkrebs wird häufig bei einer routinemäßigen Beckenuntersuchung oder einem Pap-Abstrich entdeckt. Die durchschnittliche Dauer der Symptome kann 6 bis 12 Monate betragen, bevor eine Diagnose von Vaginalkrebs gestellt wird, sie kann jedoch zwischen 0 und 11 Jahren liegen.
Anzeichen und Symptome von Vaginalkrebs
Anormale vaginale Blutungen treten in den meisten Fällen auf und beinhalten:
- Schmerzlose Blutungen aus der Scheide – das häufigste Symptom.
- Postmenopausale Blutungen sind ein häufiges Merkmal, da die meisten Vaginalkarzinome (Plattenepithelkarzinome) bei Frauen über 60 Jahren auftreten.
- Starke Menstruation.
- Blutungen während oder nach dem Geschlechtsverkehr (postkoitale Blutungen).
- Zwischenblutungen (Zwischenblutungen).
- Vaginale Blutungen müssen nicht mit der Menstruation zusammenhängen.
Abnormaler Vaginalausfluss kann seltener auftreten. Der Ausfluss kann wässrig und geruchlos sein, oder er kann blutig sein oder von einem üblen Geruch begleitet sein. Schmerzen im Beckenbereich können konstant sein oder nur beim Geschlechtsverkehr bemerkt werden. Die Patientin kann einen Knoten oder eine Masse in der Vagina bemerken oder sie wird nur bei gynäkologischen Untersuchungen gefunden.
Harnwegsbeschwerden wie Blasenschmerzen , Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie), häufiger Harndrang (Drang) und Blut im Urin (Hämaturie). Harnwegssymptome entwickeln sich wahrscheinlich, wenn die Blase betroffen ist, entweder aufgrund direkter Kompression durch den Vaginaltumor oder durch Infiltration von Krebszellen. Eine Beteiligung des Mastdarms kann zu schmerzhaftem Stuhlgang und Verstopfung führen .
Komplikationen bei Vaginalkrebs
- Fisteln (abnormale Verbindungen) können sich in fortgeschrittenen Stadien des Krebses zwischen der Vagina und dem Rektum (rekto-vaginale Fistel) und zwischen der Vagina und der Blase (vesiko-vaginale Fistel) bilden.
- Metastasierung ist die Ausbreitung von Krebs auf andere Teile des Körpers, wie Lunge, Leber und Beckenknochen.
- Eine Depression kann nach der Diagnose von Vaginalkrebs oder sogar nach einer Behandlung folgen.
- Wiederauftreten von Vaginalkrebs nach der Behandlung. Die Aussichten nach dem Wiederauftreten sind ziemlich ernst.
- Komplikationen der Behandlung :
- Komplikationen der Operation, abgesehen von den üblichen Komplikationen, die bei jedem chirurgischen Eingriff zu erwarten sind, hängen von der Art der Operation ab. Geschlechtsverkehr kann nach einer vaginalen Operation schwierig oder unmöglich werden, aber eine vaginale Rekonstruktion kann helfen. Nach der Hysterektomie können Probleme auftreten, einschließlich Anzeichen einer frühen Menopause. Eine vollständige Exenteration des Beckens kann eine Vielzahl von Komplikationen verursachen und die Verwendung von Urostomie- und Kolostomiebeuteln für die Passage von Urin und Stuhl erforderlich machen.
- Komplikationen der Strahlentherapie können Dysurie, vaginaler Ausfluss, Müdigkeit, Übelkeit, Rötung und Reizung der Haut sein. Bei Frauen vor der Menopause können sich Anzeichen einer frühen Menopause wie Hitzewallungen, verminderte Libido, Stimmungsschwankungen und vaginale Trockenheit entwickeln.
- Komplikationen der Chemotherapie, wie Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und Haarausfall.
- Die emotionale Wirkung der Behandlung, insbesondere bei jüngeren Patientinnen, die sich möglicherweise einer Hysterektomie oder Strahlentherapie unterziehen müssen, kann mit der Tatsache zusammenhängen, dass eine zukünftige Schwangerschaft nicht möglich ist. Die Entfernung der Vagina kann eine ebenso verheerende Wirkung haben, wenn nicht sogar noch größere, da der Geschlechtsverkehr beeinträchtigt wird.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!