Gesundheit und Wellness

Anzeichen und Symptome des diabetischen Komas und seine Erste Hilfe

Ein extremer Anstieg Ihres Blutzuckerspiegels oder ein extremer Abfall Ihres Blutzuckerspiegels ist im Allgemeinen das übliche Anzeichen und Symptom, das vor einem plötzlichen diabetischen Komaanfall bemerkt wird.

Hoher Blutzucker oder Hyperglykämie Anzeichen und Symptome eines diabetischen Komas

Menschen mit hohem Blutzuckerspiegel können vor einem diabetischen Koma Folgendes erleben:

  • Erhöhter Wasserdurst
  • Häufiger Harndrang
  • Müdigkeit
  • Schwindel und Erbrechen
  • Atemlosigkeit
  • Schmerzen im Magen
  • Der Atemgeruch scheint fruchtig zu sein
  • Gefühl von Mundtrockenheit
  • Erhöhter Herzschlag

Niedriger Blutzucker oder Hypoglykämie Anzeichen und Symptome eines diabetischen Komas

Bei Menschen mit niedrigem Blutzuckerspiegel kann vor einem diabetischen Koma Folgendes auftreten:

  • Nervosität oder Schwäche
  • Angst
  • Müdigkeit
  • Erhöhte Produktion von Körperschweiß
  • Hunger
  • Brechreiz
  • Leichtsinn
  • Schwierigkeiten beim normalen Sprechen
  • Mehrdeutigkeit/ Verwirrung

Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung ist ein Syndrom, das bei Menschen mit länger andauernden diabetischen Zuständen auftritt. Menschen mit einem solchen Syndrom können die Signale des gesunkenen Blutzuckers in ihnen nicht verstehen.

Alle Diabetiker sollten in regelmäßigen Abständen unseren Blutzuckerspiegel kontrollieren. Wenn möglich, wird empfohlen, ein Diabetesgerät zu kaufen, das Ihnen korrekte Informationen über Ihren Blutzuckerspiegel geben kann. So wären Sie in der Lage, über das Wachstum von Diabetes im Körper wachsam zu bleiben und sich sofort medizinisch behandeln zu lassen. Sie bleiben über die Bedingungen von Diabetes informiert und können sich in Notfällen besser selbst versorgen.

Weiterlesen  Was verursacht Juckreiz im Hals und wie wird er behandelt?

Diabetisches Koma ist ein schwerer medizinischer Notfall, der sofortiger Unterstützung bedarf. Rufen Sie sofort 911 an, um Unterstützung zu erhalten, wenn Sie das Gefühl haben, dass jemand mit Diabetes in Ihrer Nähe ohnmächtig wird oder bereits ohnmächtig geworden ist.

Was sind die Risikofaktoren für diabetisches Koma?

Jede Person, die an Diabetes leidet, kann von diabetischem Koma betroffen sein. Menschen mit Typ-1-Diabetes sind aufgrund von Hypoglykämie und diabetischer Ketoazidose einem höheren Risiko ausgesetzt. Menschen mit Typ-2-Diabetes sind besonders im mittleren oder höheren Lebensalter einem Diabetes-hyperosmolaren Syndrom ausgesetzt.

Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 haben folgende Risikofaktoren für diabetisches Koma:

  • Probleme bei der Insulinabgabe: Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel, wenn Sie eine Insulinpumpe verwenden. Jede Krümmung oder Verdrehung im Inneren des Pumpschlauchgeräts für die Insulinansaugung kann die Insulinabgabe blockieren. Die Person, die darunter leidet, ist sich dessen möglicherweise nicht einmal bewusst. Dieser Insulinmangel kann bei Menschen mit Typ-1-Diabetes zu einer diabetischen Ketoazidose (DKA) führen.
  • Andere Krankheiten, Operationen und Traumata: Im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit steigt der Blutzuckerspiegel in der Regel dramatisch an. Diabetische Ketoazidose wird in einer solchen Situation bei Menschen verursacht, die an Typ-1-Diabetes leiden. Eine Erhöhung der Insulindosis ist in solchen Fällen streng verboten.

Bei Herz- oder Nierenversagen kann ein Diabetes-hyperosmolares Syndrom auftreten.

  1. Menschen, die ihre Diabetes-Erkrankung nicht richtig behandeln, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit ein diabetisches Koma mit mehr Komplikationen.
  2. Menschen, die absichtlich Insulin auslassen, um Gewicht zu verlieren, haben ein höheres Risiko für diabetisches Koma. Dies kann sogar lebensgefährlich sein.
  3. Menschen, die zu viel Alkohol trinken, können ungewisse oder unberechenbare Auswirkungen auf ihren Diabetes haben. Der Blutzuckerspiegel sinkt nach dem Konsum von Alkohol und somit steigt die Möglichkeit eines diabetischen Komas aufgrund von Hypoglykämie.
  4. Der Konsum von illegalen Drogen wie Kokain oder Ecstasy erhöht das Risiko eines erhöhten Blutzuckerspiegels und verursacht ein diabetisches Koma.

Diabetisches Koma kann unbehandelt zu folgenden Komplikationen führen:

  • Schädigung des Gehirns auf Dauer.
  • Tod.

Welche Tests werden durchgeführt, um diabetisches Koma zu diagnostizieren?

Eine sofortige Diagnose kann einer Person, die von einem diabetischen Koma betroffen ist, sehr helfen. Sobald die körperliche Untersuchung abgeschlossen ist, sucht das medizinische Team, das den Patienten betreut, nach seiner Krankengeschichte. Das Mitführen eines Arztausweises ist intelligent für Menschen, bei denen das Risiko einer plötzlichen Bewusstlosigkeit besteht. Die verschiedenen Labortests, die zur Bestimmung des diabetischen Komas durchgeführt werden, sind:

  • Überprüfung des Blutzuckerspiegels
  • Vorhandensein von Kreatinin oder Stickstoff im Blut
  • Überprüfung des Ketonspiegels
  • Kalium-, Natrium- und Phosphatspiegel im Blut

Was ist die Erste-Hilfe-Behandlung bei diabetischem Koma?

Die Erste-Hilfe-Behandlung ist für diabetische Komapatienten von entscheidender Bedeutung. Die Krisenversorgung eines Menschen, der ins diabetische Koma gefallen ist:

  • Wählen Sie 911, um sofort den Krankenwagen zu rufen.
  • Versuchen Sie nicht, der Person, die sich im diabetischen Koma befindet, Nahrung oder Flüssigkeit zuzuführen, da sie sonst daran ersticken könnte.
  • Lassen Sie den diabetischen Komapatienten gerade liegen und drehen Sie ihn auf eine der Seiten, um reichlich Luft zum Atmen zu bekommen.
  • Bevor der Krankenwagen eintrifft, befolgen Sie die Anweisungen des Operators am Telefon.
  • Versuchen Sie in dieser Situation nicht, Insulin zu injizieren.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *