Gewebe überall im Körper kann aus verschiedenen Gründen absterben. Normalerweise ist dies das Ergebnis einer bakteriellen Infektion oder einer mangelnden Blutversorgung. Wenn dieses Körpergewebe abstirbt, spricht man von Gangrän. Gangrän tritt meistens an den Füßen und Unterschenkeln auf, kann aber überall im oder am Körper auftreten. Unbehandelte Gangrän, insbesondere wenn eine bakterielle Infektion vorliegt, kann lebensbedrohlich sein.

Arten von Gangrän

Gruppen von Zellen werden als Gewebe bezeichnet und Ansammlungen von Geweben bilden die verschiedenen Organe und Teile des Körpers. Jede Zelle im Körper benötigt eine konstante Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen. Jede Unterbrechung der Blutversorgung bedeutet, dass die Zellen nicht den lebenswichtigen Sauerstoff und die lebenswichtigen Nährstoffe erhalten. Ebenso wird die Gesundheit des infizierten Gewebes beeinträchtigt, wenn Mikroorganismen wie Bakterien in das Gewebe eindringen und die körpereigenen Abwehrkräfte dem nicht entgegenwirken können. Schließlich kommt es zum Gewebetod, wenn keine sofortige medizinische Behandlung erfolgt.

Trockene Gangrän

Trockene Gangrän wird normalerweise durch verengte Blutgefäße (Atherosklerose) und Diabetes verursacht. Es entwickelt sich langsam. Die betroffene Stelle erscheint typischerweise trocken. Es besteht immer die Gefahr, dass sich der Bereich infiziert und dann aus trockenem Brandgang feuchter Brandgang wird.

Nasses Gangrän

Nassbrand entsteht bei einer bakteriellen Infektion und entwickelt sich schnell. Dies tritt eher bei einer Verletzung des Bereichs auf, der dann infiziert wird. Es tritt häufiger bei Diabetikern auf, die sich am Zeh oder Fuß verletzen, sowie bei anderen Verletzungen wie Erfrierungen und schweren Verbrennungen.

Gas Gangrän

Gasbrand tritt auf, wenn das Gewebe unter der Haut infiziert ist und abstirbt. Es ist wahrscheinlicher, dass es bei einer Verletzung oder Operation auftritt, bei der gasproduzierende Bakterien wie Clostridium perfringens in tiefer liegendes Gewebe wie Muskeln eindringen, während die Blutversorgung dieser Bereiche beeinträchtigt ist.

Innere Gangrän

Innere Gangrän liegt vor, wenn Gewebe innerhalb eines inneren Organs abgestorben ist. Sie tritt hauptsächlich auf, wenn die Blutzufuhr zu einem Organ oder Organteil unterbrochen wird. Abgesehen von Arteriosklerose und Blutgerinnseln können komprimierte Arterien auch zu innerer Gangrän führen. Dies kann bei Zuständen wie Darmstrangulation beobachtet werden. Es kann lebensbedrohlich sein, wenn es unbehandelt bleibt.

Lesen Sie mehr über Darmstrangulation .

Fourniers Gangrän

Bei der Fournier-Gangrän kommt es zum Gewebetod im Genitalbereich. Es tritt bei Infektionen der Genitalien oder der Harnwege auf. Diese Art von Gangrän tritt häufiger bei Männern auf, kann aber auch Frauen betreffen.

Progressive bakterielle synergistische Gangrän

Auch als Meleney-Gangrän bekannt, tritt es etwa 1 bis 2 Wochen nach der Operation auf. Insgesamt ist eine fortschreitende bakterielle synergistische Gangrän selten.

So erkennen Sie Gangrän

Während jeder Mensch nach bestimmten Arten von Verletzungen oder bei einer Infektion Wundbrand entwickeln kann, müssen insbesondere Diabetiker vorsichtig sein. Die Kombination aus schlechter Blutversorgung, gestörter Sinneswahrnehmung und geschwächtem Immunsystem, die bei Diabetes auftritt, erhöht das Risiko für Gangrän, insbesondere in den Füßen und Unterschenkeln. Daher müssen Diabetiker ihre Füße und Unterschenkel regelmäßig auf Anzeichen einer möglichen Gangrän untersuchen. Dies ist wichtiger für Langzeitdiabetiker und insbesondere für diejenigen mit schlecht behandeltem Diabetes.

Lesen Sie mehr über diabetischen Fuß .

Die meisten der unten diskutierten Anzeichen und Symptome beziehen sich auf trockene und feuchte Gangrän sowie auf Gasbrand. Die Symptome können bei den anderen Arten von Gangrän variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass einige Formen von Gangrän, wie Gasbrand in den frühen Stadien und innere Gangrän, möglicherweise kein typisches Erscheinungsbild haben, wie unten beschrieben. Tatsächlich können die Symptome einer inneren Gangrän irreführend sein und werden möglicherweise nicht sofort vermutet. Daher sollte man sich nicht allein auf die Anzeichen und Symptome als Indikator für alle Arten von Gangrän verlassen.

Braune, lila oder schwarze Haut

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Am deutlichsten ist die Verfärbung der Haut von Anfang an bei trockener und feuchter Gangrän. Es kann sich jedoch im Laufe des Fortschreitens der Erkrankung bei Gasbrand bemerkbar machen. Die Hautverfärbung bei trockener Gangrän kann von braun bis violett-blau und schließlich schwarz gefärbt sein. Rötliche oder gar blasse Verfärbungen der Haut sind in frühen Stadien der Arzneimittelgangränen sowie bei Feuchtbrand und Gasbrand nicht selten.

Schwammig, Blasenbildung und Sprudeln

Schwellungen der Haut können auch beobachtet werden, besonders bei feuchter Brandwunde und wenn Gasbrand fortschreitet. Schwellungen allein sind kein schlüssiges Zeichen für Gangrän, da sie aus anderen Gründen auftreten können, insbesondere an den Füßen und Unterschenkeln. Manchmal ist die Schwellung nicht so offensichtlich und der Bereich fühlt sich im Vergleich zum umgebenden Gewebe etwas schwammig an.

Es kann auch Blasenbildung auf der Haut geben, wo es kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Beulen gibt. Bei Gasbrand zeigt sich ein blasiges Aussehen der Haut und ein knisterndes Geräusch kann zu hören sein, wenn man auf die Haut über dem betroffenen Bereich drückt. Bei einigen Arten von Gangrän können die betroffenen Stellen hart werden.

Taubheit zum Schmerz

Obwohl Gangrän ein Zeichen für schwere Schäden ist, müssen Schmerzen nicht unbedingt vorhanden sein. Insbesondere Diabetiker haben möglicherweise keine Schmerzen bei Verletzungen und Infektionen, die sogar dem Ausbruch von Gangrän vorausgehen. Dies ist eine Folge der diabetischen Neuropathie, bei der die Nerven aufgrund von Diabetes geschädigt sind. Manchmal gibt es Taubheit mit Gangrän, während in anderen Fällen die Schmerzen sehr stark sein können.

Übelriechender Ausfluss

Ein übel riechender Ausfluss (Eiter), der aus einer Wunde sickert, ist ein weiteres mögliches Zeichen für Gangrän. Dies ist auf die Zersetzung von Gewebe sowie auf das Vorhandensein von Bakterien zurückzuführen. Dieser Geruch wird als übelriechend beschrieben und andere Begriffe, die ebenfalls verwendet werden können, sind „faulend“. Obwohl alle Anzeichen von Gangrän von einem Arzt untersucht werden sollten, ist übel riechender Eiter besonders besorgniserregend, da dies auf eine bakterielle Infektion hinweisen kann, die sich schnell ausbreiten und eine Blutvergiftung verursachen kann.

Fieber und Unwohlsein

Fieber muss bei Gangrän nicht immer vorhanden sein. Es ist ein unspezifisches Zeichen, was bedeutet, dass das Vorhandensein von Fieber nicht auf einen bestimmten Zustand hinweist. Gangrän kann aufgrund unspezifischer Symptome wie Fieber und Schmerzen nicht sofort bei innerer Gangrän vermutet werden. Unwohlsein ist ein allgemeines Unwohlsein. Wie Fieber ist es ein unspezifisches Zeichen, kann aber bei Gangrän auftreten und sich mit fortschreitender Erkrankung verschlimmern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *