Gicht betrifft über 8 Millionen Amerikaner und 1 von 5 Betroffenen hat eine Familiengeschichte von Gicht. Fast 2 Millionen Gichtkranke verwenden Medikamente gegen die Erkrankung, und die Erkrankung wird in den Vereinigten Staaten immer häufiger, was teilweise auf eine alternde Bevölkerung und steigende Fettleibigkeitsraten zurückzuführen ist. Gicht ist jedoch nicht nur eine amerikanische Bevölkerung. Es betrifft Menschen auf der ganzen Welt, obwohl die Inzidenz aufgrund einer Reihe von Faktoren, einschließlich Umwelt, Genetik und Ernährung, variiert.
Inhaltsverzeichnis
So erkennen Sie Gicht
Gicht ist eine Form von Arthritis und nicht die häufigste Art von Arthritis. Jede Gelenkentzündung wird als Arthritis bezeichnet. Einige können auf Verschleiß zurückzuführen sein, wie bei Arthrose, der häufigsten Art von Arthritis, die eher ein degenerativer als ein entzündlicher Zustand ist. Arthritis kann auch auf Autoimmunfaktoren zurückzuführen sein, wie dies bei rheumatoider Arthritis der Fall ist. Bei Gicht liegt das Problem bei den Harnsäurespiegeln im Blutkreislauf.
Normalerweise wird Harnsäure über die Nieren ausgeschieden. Wenn jedoch zu viel Harnsäure im Körper produziert wird oder die Nieren Harnsäure nicht effizient ausscheiden können, sammelt sie sich im Blutkreislauf an. Schließlich bildet diese Harnsäure Harnsäurekristalle im Gelenk, die dann die Gelenkauskleidung verletzen und reizen, was zu Arthritis führt. Daher wird dies als Gichtarthritis bezeichnet.
Lesen Sie mehr über Gichtarthritis .
Gicht ist normalerweise leicht zu erkennen, da sie typischerweise ein rotes, geschwollenes und schmerzhaftes Zehengelenk verursacht. Am häufigsten ist der große Zeh betroffen. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass Gichtarthritis manchmal mit anderen Arten von Arthritis wie rheumatoider Arthritis, septischer Arthritis (aufgrund einer Infektion) oder traumatischer Arthritis (aufgrund einer Gelenkverletzung) verwechselt wird. Arthritis, die insbesondere die großen Zehen betrifft, sollte bei Menschen mit hohem Risiko als Gicht vermutet werden.
Wer bekommt eher Gicht?
Jede Person mit erhöhtem Harnsäurespiegel kann Gicht entwickeln, unabhängig von Ernährung, Körpergewicht, Alter oder Geschlecht. Personen mit einem oder mehreren dieser Risikofaktoren sind jedoch einem höheren Risiko ausgesetzt:
- Übergewicht oder Fettleibigkeit.
- Ernährung mit viel Fleisch, Meeresfrüchten und fruktosehaltigen Getränken.
- Alkoholkonsum, insbesondere Biertrinken.
- Familiengeschichte von Gicht.
- Männer über 30 Jahre.
- Bestimmte Medikamente wie einige Diuretika zur Behandlung von Bluthochdruck, Aspirin und Medikamente für Organtransplantationspatienten.
- Einige Erkrankungen wie Nierenerkrankungen, Diabetes, metabolisches Syndrom und Herzerkrankungen.
Angriffe von Zehenschmerzen
Gichtschmerzen treten typischerweise anfallsartig auf und betreffen hauptsächlich die Zehen. Der Schmerz verstärkt sich innerhalb der ersten 4 bis 12 Stunden nach dem Anfall und hält danach über Stunden und Tage an, ist jedoch tendenziell weniger stark. Während die Gelenke der Zehen und insbesondere der großen Zehen am häufigsten betroffen sind, kann Gichtarthritis auch andere Gelenke wie die in den Händen, Handgelenken, Knien und Knöcheln betreffen.
Zärtlichkeit der Gelenke
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Gelenkempfindlichkeit ist ein weiteres Anzeichen von Gichtarthritis, bei der selbst der geringste Druck den Schmerz verschlimmern kann. Die meisten Menschen können während dieser Attacken keine geschlossenen Schuhe tragen und selbst Socken oder ein Bettlaken, das das betroffene Gelenk berührt, verschlimmern die Schmerzen. Je nach betroffenem Gelenk kann das Stehen und Gehen schwierig und sehr schmerzhaft sein. Es ist verständlicherweise schwerer bei Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind, da der Druck auf das Gelenk größer ist.
Anhaltende Beschwerden
Ein weiteres häufiges Anzeichen für Gicht sind anhaltende Beschwerden im Gelenk über Tage und sogar Wochen nach einem Anfall. Anfangs setzt der Schmerz plötzlich ein, erreicht einen Höhepunkt und lässt allmählich nach. Es gibt jedoch anhaltende Beschwerden, die auch als Schmerzen bezeichnet werden können. Manchmal beschreiben Gichtkranke ein Druckgefühl auf dem betroffenen Gelenk, das auch ohne Anfall über längere Zeit anhält. Es kann auch ein Vorspiel für den Beginn eines Angriffs sein.
Geschwollene, warme und rote Gelenke
Anfälle von Gichtarthritis sind akute Entzündungsreaktionen. Abgesehen von den Schmerzen sind auch die anderen Entzündungsmerkmale vorhanden und ziemlich ausgeprägt. Dazu gehören Schwellungen des Gelenks mit Rötung der darüber liegenden Haut und Hitze aus dem betroffenen Bereich. Die Schwellung, Rötung und Wärme korrelieren normalerweise mit der Schwere des Schmerzes und der Empfindlichkeit, die während der Attacken beobachtet werden.
Reduzierter Bewegungsbereich
Der Bewegungsbereich des betroffenen Gelenks ist in der Regel eingeschränkt. Abgesehen von der Schwellung, die die normale Bewegung beeinträchtigen kann, schränkt die Verschlimmerung der Schmerzen auch die Fähigkeit einer Person ein, sich in diesem Bereich zu bewegen. Dies kann eine Vielzahl von täglichen Aktivitäten beeinträchtigen, je nachdem, welche Gelenke betroffen sind. Eine Person ist möglicherweise nicht in der Lage zu stehen oder zu gehen, die Hände für bestimmte Aktivitäten zu bewegen, sich ohne Hilfe anzuziehen oder sich selbst richtig zu ernähren und zu baden.
Wie man Gichtanfällen vorbeugt und sie lindert
Es gibt mehrere Medikamente, die sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung von Gicht wirksam sind. Ernährungs- und Lebensstilmaßnahmen können jedoch auch wirksam sein, um Anfällen vorzubeugen und Gicht zu behandeln. Das beinhaltet:
- Reduzieren Sie die Aufnahme von Nahrungsmitteln und Getränken, die den Harnsäurespiegel erhöhen. Dazu gehören Fleisch, insbesondere Innereien, Meeresfrüchte und mit Fruchtzucker gesüßte Getränke.
- Alkoholkonsum sollte so weit wie möglich vermieden oder zumindest minimiert werden. Es erhöht den Harnsäurespiegel und reduziert gleichzeitig das Flüssigkeitsvolumen im Blutkreislauf.
- Trinken Sie viel Wasser, um den Körper beim Ausspülen von Harnsäure in den Blutkreislauf zu unterstützen. Patienten mit Nierenerkrankungen und unter bestimmten Medikamenten sollten zuerst mit einem Arzt über die akzeptable tägliche Wasseraufnahme sprechen.
- Behalten Sie ein gesundes Körpergewicht bei, indem Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten ändern und regelmäßig Sport treiben. Gicht wird nicht durch körperliche Anstrengung verursacht, aber körperliche Aktivität kann die Schmerzen während eines Anfalls verschlimmern.
- Es wurde gezeigt, dass Vitamin C den Harnsäurespiegel senkt, aber dies bedeutet nicht unbedingt, dass es die Häufigkeit und Schwere der Attacken verringert. Nehmen Sie keine großen Dosen Vitamin C ein, es sei denn, es wurde von einem Arzt empfohlen.
- Es wurde auch gezeigt, dass Kaffee den Harnsäurespiegel senkt, aber es gab keinen direkten Zusammenhang mit Gichtarthritis-Attacken. Allerdings kann Koffein den Körper entwässern, sodass der Wasserverbrauch entsprechend erhöht werden muss.
Lesen Sie mehr über Ernährungs- und Lifestyle-Tipps für Gicht .

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!