CA-Blutgerinnsel sind die Art und Weise, wie der Körper Blutungen stoppt, und letztendlich ein lebensrettender Prozess. Wenn sich jedoch ein Blutgerinnsel am falschen Ort und zur falschen Zeit bildet, kann es gefährlich und sogar tödlich sein. Blutgerinnsel innerhalb eines intakten Blutgefäßes verringern den Blutfluss und können manchmal eine Arterie oder Vene vollständig blockieren. Eine tiefe Venenthrombose (TVT) ist ein solcher Fall, bei dem sich ein Blutgerinnsel in einer Vene bildet und schließlich zu lebensbedrohlichen Komplikationen führt.

Über TVT

DVT (tiefe Venenthrombose) ist, wenn sich Blutgerinnsel in den tiefen Beinvenen bilden. Diese Gerinnsel entstehen aus mehreren Gründen, sind aber normalerweise mit längerer Ruhe verbunden. Das Blut im Unterschenkel und Fuß fließt nicht so leicht zum Herzen zurück wie in anderen Körperteilen. Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Faktor, um das Blut aus den Beinen zu drücken. Wenn eine Person längere Zeit inaktiv ist, kann die Ansammlung des Blutes zur Bildung von Gerinnseln führen.

Lesen Sie mehr über tiefe Venenthrombose .

Wie kann TVT tödlich sein?

Trotz der Symptome und Komplikationen, die im Bein auftreten können, besteht das größere Risiko bei einer TVT darin, dass sich das Blutgerinnsel löst. Über die Venen gelangt es dann zum Herzen. Normalerweise ist das Gerinnsel zu klein, um ernsthafte Probleme im Herzen zu verursachen. Das Gerinnsel gelangt dann durch das Herz und in die Lungenarterien, wo es eine Blockade verursacht. Dadurch wird verhindert, dass das durchfließende Blut mit Sauerstoff angereichert wird. Es kann auch zum Tod eines Teils der Lunge führen.

Dieser Zustand wird als Lungenembolie bezeichnet. Es kann zum Tod führen, wenn keine sofortige medizinische Versorgung verfügbar ist. Eine TVT kann jedoch auch zu nicht tödlichen Folgen führen. Erstens kann eine TVT auch nach Behandlung des ursprünglichen Ereignisses wiederkehren. Zweitens ist eine weitere Komplikation, die auftreten kann, als postthrombotisches Syndrom (PTS) bekannt. Rezidive und PTS können auch bei Behandlung einer TVT auftreten.

Anzeichen einer tiefen Venenthrombose

Es ist wichtig zu beachten, dass in vielen Fällen von tiefer Venenthrombose (TVT) wenig bis gar keine Symptome auftreten können. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Lungenembolie bei einer Person auftritt, die keinen Hinweis auf ein Blutgerinnsel in der tiefen Beinvene hatte. Daher sollte eine TVT nicht nur anhand der Anzeichen und Symptome diagnostiziert werden. Diagnostische Untersuchungen wie ein Venogramm sind in der Regel notwendig.

Beinschmerzen und Wadenspannen

Beinschmerzen werden oft als charakteristisches Symptom einer tiefen Venenthrombose angesehen. Dies ist jedoch nicht wahr. Tatsächlich treten Beinschmerzen nur in etwa 50 % der TVT-Fälle auf. Der Schmerz kann überall im Bein zu spüren sein, insbesondere im Unterschenkel, und nicht nur im Bereich des Blutgerinnsels.

Druckempfindlichkeit hingegen ist häufiger als Beinschmerzen. Hier gibt es Schmerzen bei Druckanwendung. Meistens ist diese Empfindlichkeit in der Wade zu spüren, aber normalerweise ist die Empfindlichkeit hauptsächlich an und um die Stelle des Blutgerinnsels herum zu spüren.

Schwellung des Beines

Ein weiteres charakteristisches Symptom einer tiefen Venenthrombose (TVT) ist eine Beinschwellung (Ödem). Sie tritt meist am betroffenen Bein auf und ist oft einseitig (einseitig). Es kann jedoch manchmal in beiden Beinen (beidseitig) auftreten, wenn sich das Blutgerinnsel höher in den Arterien befindet, die das Bein mit Blut versorgen.

Eine Schwellung des Beines bei TVT ist nicht immer in jedem Fall vorhanden. Wenn es auftritt, kann es in seiner Schwere variieren und die Schwere ist kein Hinweis auf die Größe des Gerinnsels. Diese Schwellung ist darauf zurückzuführen, dass das Blut nicht in den Oberkörper zurückkehren kann und Flüssigkeit aus der Vene in Gewebezwischenräume sickert.

Temperatur und Farbe des Beines

Ein weiteres häufiges Anzeichen einer tiefen Venenthrombose ist Wärme, normalerweise über der Stelle des Gerinnsels. Anders als bei einigen anderen Gefäßerkrankungen darf sich das Bein nicht kalt anfühlen. Stattdessen kann der betroffene Bereich wärmer sein als die normale Wärme des Beins. Es kann auch zu Rötungen der Haut in diesem Bereich kommen.

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Die Beinfarbe kann variieren. Meistens ist es ein roter bis violetter Farbton, da das Bein mit venösem Blut angeschwollen ist. Es erscheint als winzige rot-violette Flecken (Petechien). Manchmal verfärbt sich das Bein blau (Zyanose), aber das ist selten. Dies kann auftreten, wenn sich das Blutgerinnsel hoch oben in den Venen befindet.

Lesen Sie mehr darüber , wie Sie Blutgerinnsel vermeiden können .

Chronische TVT

Nicht jeder Fall einer tiefen Venenthrombose (TVT) gipfelt in einer Lungenembolie. Auch bei Behandlung besteht immer noch das Risiko einer erneuten TVT. Tatsächlich treten bis zu 15 % der behandelten TVT-Fälle innerhalb eines Jahres wieder auf, und ohne Behandlung besteht eine 50 %ige Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens innerhalb von 3 Monaten. Neben dem Risiko einer Lungenembolie kann eine TVT auch zu einer anderen Komplikation führen, die als postphlebitisches oder postthrombotisches Syndrom (PTS) bekannt ist.

Postthrombotisches Syndrom

Dies ist eine chronische Komplikation der tiefen Venenthrombose. Es kann Monate oder sogar Jahre nach einer TVT auftreten. Das postphlebitische oder postthrombotische Syndrom ist eine Folge der Schädigung der Vene aufgrund des Blutgerinnsels (TVT). Die Klappen der Beinvene werden insuffizient und es kann nicht helfen, Blut zum Oberkörper zurückzuführen. Die Symptome von PTS können in ihrer Intensität variieren, werden aber normalerweise durch Stehen ausgelöst und verschlimmert, während sie durch Anheben des Beins nachlassen.

Zu diesen Anzeichen und Symptomen des postthrombotischen Syndroms gehören:

  • Anhaltende fleckige Rötung der Beine
  • Andauernde Schwellung des Beins/der Beine
  • Chronische Schmerzen in den Beinen
  • Geschwüre (offene Wunden) auf der Haut
  • Verfärbung der Haut an den Beinen

Krämpfe, Juckreiz und Kribbeln in den Beinen sind einige der anderen häufigen Symptome von PTS. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von bis zu 50 %, dass ein PTS innerhalb von 2 Jahren nach einer TVT auftritt, und eine Wahrscheinlichkeit von bis zu 90 %, dass ein PTS nach 10 Jahren auftritt. Kompressionsstrümpfe werden normalerweise benötigt, um PTS zu behandeln, während einzelne Symptome, wie Beingeschwüre, eine spezifische Behandlung erfordern können. Zusammen mit dem Hochlegen des Beins ist es nur wirksam, um die Symptome zu lindern und die Bildung von Geschwüren zu verhindern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *