Die Aorta ist die größte Arterie und verteilt sauerstoffreiches Blut vom Herzen in jeden Teil des Körpers. Daher wirkt sich jede Störung in der Aorta auf die Blutzirkulation im ganzen Körper aus, mit teilweise schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Folgen. Es gibt viele verschiedene Arten von Krankheiten, die die Aorta betreffen können, und eine dieser Erkrankungen ist als Aortendissektion bekannt. Es ähnelt in den Symptomen stark einem Herzinfarkt, kann einem Schlaganfall ähneln und innerhalb von Minuten tödlich sein.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Aortendissektion?
Eine Aortendissektion ist ein Zustand, bei dem die innere Auskleidung der Aorta gerissen ist. Blut kann eindringen und den Raum zwischen der inneren Schicht und der mittleren Schicht der Aortenwand füllen. Da das Blut einen Kanal innerhalb der Wand der Aorta bildet, besteht die Möglichkeit, dass die Wand reißt. Blut wird aus der Aorta austreten und der Tod kann innerhalb von Minuten eintreten. Obwohl eine Ruptur nicht üblich ist, sollte eine Aortendissektion immer als medizinischer Notfall betrachtet werden.
Allgemeine Aortendissektionen sind in den Vereinigten Staaten ungewöhnlich. Es betrifft etwa 1 von 10.000 Menschen, die ins Krankenhaus eingeliefert werden, und in vielen Fällen wird es erst während einer Autopsie entdeckt. Aortendissektionen sind bei Männern etwa zwei- bis dreimal häufiger als bei Frauen. Es wird hauptsächlich in der Altersgruppe der 50- bis 65-Jährigen beobachtet, obwohl Patienten mit Marfan-Syndrom es früher im Leben, in den Vierzigern, erfahren können. Eine Operation ist oft erforderlich, aber Medikamente allein können ausreichen, um einige Arten von Aortendissektionen zu behandeln.
Ursachen der Aortendissektion
Die Aorta muss mit Blut unter sehr hohem Druck umgehen, da das Herz sauerstoffreiches Blut in die Aorta drückt. Außerdem muss die Aorta dafür sorgen, dass der Druck bis zu einem gewissen Grad aufrechterhalten wird, damit das Blut zu verschiedenen Teilen des Körpers getrieben werden kann. Es muss elastisch, aber stark sein. Der hohe Druck macht es auch anfällig für Verletzungen, aber die Aortenwand ist so konstruiert, dass sie bis zu einem gewissen Grad kompensiert. Es ist jedoch nicht vollständig immun gegen mechanische Traumata und ist auch eines der Blutgefäße, die am wahrscheinlichsten reißen.
Wenn sich ein Riss in der inneren Auskleidung (Intima) bildet, kann Blut eindringen und einen Kanal in der Wand zwischen der Intima und der mittleren Schicht (Media) bilden. Manchmal kann sich der Riss sogar tiefer erstrecken, wodurch sich ein Blutkanal tiefer in der Aortenwand bilden kann. Dissektionen verlaufen normalerweise nicht über den gesamten Verlauf der Aorta. Es hört typischerweise dort auf, wo Äste von der Aorta abgehen oder wo sich atherosklerotische Plaques in der Aortenwand befinden. Die meisten Dissektionen treten in der aufsteigenden Aorta auf.
Arten von Dissektionen
Es gibt zwei Klassifikationen für Aortendissektionen. Die erste ist die DeBakey-Klassifizierung und die verschiedenen Typen sind wie folgt:
- Typ I – Riss tritt in der aufsteigenden Aorta auf, betrifft aber auch die absteigende Aorta.
- Typ II – Riss nur in der aufsteigenden Aorta.
- Typ III – Riss nur in der absteigenden Aorta.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Das zweite System ist als Stanford-Klassifikation bekannt und die Typen sind wie folgt:
- Typ A – Riss in der aufsteigenden Aorta.
- Typ B – Riss in der absteigenden Aorta.
Risikofaktoren
Aortendissektionen treten unter bestimmten Bedingungen häufiger auf. Unter diesen Bedingungen ist die Kraft, mit der die Aortenwand umgehen muss, größer als normal oder wenn die Wand der Aorta verletzt oder auf irgendeine Weise geschwächt ist.
- Schlecht eingestellte Hypertonie (Bluthochdruck)
- Arteriosklerose – verhärtete Fettplättchen
- Aneurysma – abnormale Vorwölbung der Aorta
- Geburtsfehler der Aorta und angeborene Erkrankungen wie Aortenstenose, Klappenfehler und Marfan-Syndrom.
- Iatrogen – Koronararterien-Bypass-Operation, Herzklappenersatz, Herzkatheterisierung.
- Brusttrauma steht normalerweise im Zusammenhang mit Verzögerung wie bei Autounfallverletzungen.
- Kokainkonsum.
- Schwangerschaft, bei der zugrunde liegende Defekte vorliegen.
Anzeichen und Symptome
Die Anzeichen und Symptome einer Aortendissektion beginnen normalerweise plötzlich und ähneln stark einem Herzinfarkt. Der Zustand kann schnell fortschreiten und Komplikationen können schnell auftreten, von denen viele tödlich sind. Zu den Anzeichen und Symptomen einer Aortendissektion gehören:
- Starke Schmerzen in der Brust, die in den Rücken ausstrahlen. Es kann sich bis zum Nacken und bis zum unteren Rücken erstrecken. Der Schmerz wird als reißender Natur beschrieben. Manchmal beginnen die Schmerzen im Rücken (Brustbereich). Bis zu 10 % der Fälle verlaufen schmerzlos.
- Bewusstlosigkeit, die plötzlich auftreten kann. Es können Benommenheit oder Schwindel vorausgehen.
- Schwierigkeiten beim Atmen, normalerweise mit dem Gefühl, kurzatmig zu sein.
- Schneller schwacher Puls in einem Arm im Vergleich zum Puls am anderen Arm.
- Schlaganfall-ähnliche Symptome wie verwaschene Sprache, Sehstörungen, Lähmungen und Muskelschwäche auf einer Körperseite können in etwa 20 % der Fälle beobachtet werden.
- Angst ähnlich dem Gefühl des bevorstehenden Untergangs, wie es bei Herzinfarkten auftritt.
- Auch Übelkeit, Erbrechen, Blässe und übermäßiges Schwitzen können ähnlich wie bei einem Herzinfarkt auftreten.
- Bauchschmerzen, wenn die Dissektion auch die Bauchaorta betrifft.
- Flanken- oder Nierenschmerzen, wenn die Nierenarterie (zur Niere) betroffen ist.
- Fieber (manchmal).
Behandlung der Aortendissektion
Bei der Behandlung der Aortendissektion sind sowohl Medikamente als auch eine Operation erforderlich. Die Behandlung kann variieren, je nachdem, ob die Dissektion die aufsteigende Aorta (Typ A) oder die absteigende Aorta (Typ B) betrifft. Medikamente beinhalten die Verwendung von Medikamenten wie Betablockern und Nitroprussid, um die Herzfrequenz zu senken und den Blutdruck zu senken. Normalerweise werden diese Medikamente kurzfristig verabreicht, bis der Patient für die Operation stabilisiert werden kann. Es hilft auch, die Verschlechterung der Dissektion zu verhindern. Manchmal können auch Schmerzmittel verabreicht werden.
Dissektionen vom Typ A erfordern eine Operation, während Typ B manchmal allein mit Medikamenten behandelt werden kann. Die Operation beinhaltet die Entfernung der Aorta, wo die Dissektion stattgefunden hat, mit einem synthetischen Schlauch, der verwendet wird, um den betroffenen Teil der Aorta zu rekonstruieren. Stents können bei bestimmten komplizierten Fällen von Typ-B-Dissektionen in Erwägung gezogen werden. Bei Bedarf kann auch die Aortenklappe ersetzt werden. Manchmal wird auch eine Koronararterien-Bypass-Operation durchgeführt, wenn die Koronararterien betroffen sind.
Referenzen :

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!