Aortenstenose: Ursachen, Symptome, Behandlung, Prognose, Pathophysiologie
Unter den vielen Herzerkrankungen ist die Aortenstenose eine davon. Es ist eine Herzerkrankung, bei der das Herz aufgrund der Verengung der Aortenklappe nicht genug Blut pumpen kann, das benötigt wird. Dadurch muss das Herz mehr arbeiten, was schließlich zu Herzversagen führen kann. Aortenstenose ist eine der Hauptursachen für plötzlichen Herztod.
Inhaltsverzeichnis
Aortenstenose: Definition
Die Aorta, die Hauptschlagader, leitet das Blut vom Herzen über die Aortenklappe zum Körper. Wenn sich die Aortenklappe verengt, fängt sie die Klappe ab und behindert den Blutfluss. Diese Verengung wird als Aortenstenose bezeichnet.
Wenn die Aortenklappe verstopft, muss das Herz zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um Blut in den Körper zu pumpen. Dies würde schließlich die Blutmenge minimieren, die aus dem Herzen gepumpt wird, und kann den Herzmuskel schwächen.
In schweren Fällen ist eine Operation erforderlich, um die Aortenklappe zu ersetzen; Andernfalls kann es zu Herzproblemen kommen.
Anzeichen und Symptome einer Aortenstenose
Zu den Anzeichen und Symptomen einer Aortenstenose gehören:
- Schmerzen in der Brust (Angina pectoris): Brustschmerzen bei Aortenstenose, die durch harte Arbeit ausgelöst werden und durch Ruhe gelindert werden
- Palpitationen: Hoher Herzschlag, der gefühlt werden kann
- Synkope: Schwäche, Ohnmacht oder Schwindel bei Aktivität
- Herzinsuffizienz: Belastungsdyspnoe, paroxysmale nächtliche Dyspnoe und Orthopnoe
- Husten: Möglicherweise blutig
- Aortenstenose kann systolischen Bluthochdruck auslösen. Allerdings kann eine schwere Aortenstenose den systolischen Blutdruck bei Patienten kaum erhöhen
- Der Karotisarterienpuls kann bei kritischer Aortenstenose typischerweise eine verringerte Amplitude, einen verzögerten und hohen Spitzenwert und einen langsamen Abfall aufweisen
- Bei einem geringen Prozentsatz der Patienten ist das erste Symptom ein plötzlicher Tod, normalerweise während schwerer harter Arbeit
- Der Grund für den plötzlichen Tod ist nicht identifiziert; die unzureichende Durchblutung der Koronararterien und die Anomalien im Herzrhythmus können jedoch der Grund sein.
Bei Kindern und Säuglingen gehören zu den Symptomen einer Aortenstenose:
- Leichtes Ermüden (in leichten Fällen).
- Kann nicht zunehmen.
- Schwerwiegende Atemprobleme, die sich innerhalb weniger Tage nach der Geburt entwickeln würden.
Die leichte oder mittelschwere Aortenstenose bei Kindern kann sich mit zunehmendem Alter verschlimmern. Es besteht ein erhöhtes Risiko für eine bakterielle Endokarditis – eine Herzinfektion.
Ursachen der Aortenstenose
Aortenstenose kann angeboren sein, reift aber im Allgemeinen erst im späteren Leben. Kinder, die an Aortenstenose leiden, können seit der Geburt andere Erkrankungen haben. Die kalkhaltige Aortenstenose ist eine Form der Aortenstenose, die hauptsächlich durch Kalkablagerungen auftritt, die die Klappe verengen. Dies passiert bei Menschen mit abnormen Aorten- oder Prämolarenklappen. In seltenen Fällen entwickelt sich eine Verkalkung, wenn sich der Patient einer Brustbestrahlung unterzogen hat.
Rheumatisches Fieber ist eine der anderen Ursachen, die Scharlach oder Halsentzündung entwickeln . Nach einem Zeitraum von 5-10 Jahren reifen Ventilprobleme jedoch nicht aus. In den USA wird rheumatisches Fieber immer seltener. 2 % der Menschen über 65 Jahren bekommen eine Aortenstenose. Es ist häufiger bei Männern als bei Frauen.
Pathophysiologie der Aortenstenose
Zwischen der Aorta und dem linken Ventrikel entwickelt sich ein systolischer Druckgradient, und bei Aortenstenose tritt ein Widerstand gegen den systolischen Auswurf auf. Die verursachte Abflussbehinderung führt zu einem Anstieg des systolischen Drucks im linken Ventrikel (LV). Der entgegenwirkende Mechanismus zur Normalisierung der Belastung der LV-Wand, die parallele Replikation von Sarkomeren, erhöht die LV-Wanddicke und erzeugt eine konzentrische Hypertrophie. Die Kammer wird jedoch nicht dilatiert und die diastolische Compliance reduziert. Schließlich steigt der enddiastolische LV-Druck (LVEDP) an, was zu einem Anstieg des pulmonalkapillararteriellen Drucks und einer Abnahme des Herzzeitvolumens führt. Die Kontraktilität des Myokards kann abnehmen, was zu einer Abnahme des Herzzeitvolumens aufgrund einer systolischen Dysfunktion führt. Dies führt zu Herzversagen.
Bei vielen Patienten mit Aortenstenose bleibt das Herzzeitvolumen über viele Jahre erhalten und die LV-systolische Funktion erhalten. Das Herzzeitvolumen steigt während des Trainings möglicherweise nicht an, obwohl es in Ruhe normal ist, was zu trainingsinduzierten Symptomen führt. Eine beeinträchtigte LV-Relaxation oder verminderte LV-Compliance kann zu einer diastolischen Dysfunktion führen.
Bei Patienten mit schwerer Aortenstenose spielt die atriale Kontraktion eine entscheidende Rolle bei der diastolischen Füllung des linken Ventrikels. Dies kann aufgrund der Unfähigkeit, das Herzzeitvolumen aufrechtzuerhalten, zu Herzversagen führen. Erhöhte LV-Masse, erhöhter systolischer LV-Druck und verlängerte systolische Ejektion erhöhen den myokardialen Sauerstoffbedarf, insbesondere in der subendokardialen Region. Der koronare Blutfluss ist oft reduziert, obwohl er für eine LV-Masse normal sein kann.
Somit wird die myokardiale Perfusion durch eine relative Schrumpfung der myokardialen Kapillardichte und einen verringerten diastolischen transmyokardialen (koronaren) Perfusionsgradienten aufgrund des erhöhten diastolischen LV-Drucks beeinträchtigt. Daher ist das Subendokard anfällig für Minderdurchblutung, was zu myokardialer Ischämie führt.
Prognose der Aortenstenose
Patienten mit schwerer Aortenstenose können trotz Vorliegens einer schweren LV-Ausflusstraktobstruktion (LVOTO) über viele Jahre keine Symptome zeigen. Asymptomatische Patienten, selbst mit kritischer Aortenstenose, haben eine hervorragende Überlebensprognose mit einer erwarteten Sterblichkeitsrate von weniger als 1 % pro Jahr. Allerdings treten 4 % der plötzlichen Herztode bei asymptomatischen Patienten mit kritischer Aortenstenose auf. Die amalgamierte Klappenfläche und die Flussgradientenmuster ermöglichen eine bessere Charakterisierung des klinischen Ergebnisses bei Patienten mit asymptomatischer Aortenstenose.
Diagnose der Aortenstenose
Zur Diagnose einer Aortenstenose können folgende Tests durchgeführt werden:
- Elektrokardiogramm (EKG): Das Elektrokardiogramm ist ein Werkzeug, das die elektrische Aktivität des Herzens misst.
- Thorax-Röntgen: Ein normaler Herzschatten konnte durch Thorax-Röntgen gesehen werden.
- Echokardiographie: Die Echokardiographie ist ein Werkzeug, das mithilfe von Ultraschallwellen detaillierte Bilder der Größe und Funktion des Herzens einschließlich Klappen, Kammern und Verbindungsstrukturen erhält. Es ist ein nicht-invasives Instrument, das einem Arzt hilft, eine Aortenklappenerkrankung zu diagnostizieren. Doppler, eine Technik, die den Differenzdruck auf beiden Seiten der Aortenklappe identifiziert, kann ebenfalls verwendet werden.
- Herzkatheteruntersuchung: Die Herzkatheteruntersuchung ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung einer Aortenstenose. Die Fläche der Aortenklappe wird durch Berechnung der Blutflussrate mit einem Katheter gemessen.
- Belastungstests : Bei Belastungstests trainiert der Patient, um die Herzfrequenz zu erhöhen. Der Arzt beurteilt die Reaktion des Herzens auf Belastung.
- Computertomographie (CT)-Scan: Der CT-Scan ist ein Werkzeug, das Bilder des Herzens aufnimmt. Mit diesem Test kann der Arzt die Größe der Aorta messen.
- Magnetresonanztomographie (MRT): Die MRT verwendet starke Magnete und Radiowellen, die detaillierte Bilder des Herzens aufnehmen.
Behandlung von Aortenstenose
Medikamente gegen Aortenstenose: Medikamente sind unwirksam, um eine Aortenklappenstenose rückgängig zu machen. Bestimmte Medikamente können jedoch helfen, Herzfrequenz und Herzrhythmus in Ordnung zu bringen.
Chirurgische Verfahren bei Aortenstenose: Der Patient mit kritischer Aortenstenose benötigt möglicherweise einen Ersatz oder eine Reparatur der Aortenklappe. Chirurgie ist die primäre Behandlung für Aortenstenose. Die Therapien zum Ersetzen oder Reparieren der Aortenklappe umfassen:
- Ballonvalvuloplastie: Die Ballonvalvuloplastie ist eine Therapie, bei der ein weicher, dünner Katheter mit einem Ballon an der Spitze verwendet wird, um die Aortenklappenstenose zu lindern. Es ist bei Säuglingen und Kindern wirksam; bei Erwachsenen kann sich die Klappe jedoch wieder verengen.
- Aortenklappenersatz: Dies ist eine primäre chirurgische Behandlung, die während einer Operation am offenen Herzen zur Behandlung einer kritischen Aortenstenose durchgeführt wird.
- Transkatheter- Aortenklappenersatz (TAVR): Der Aortenklappenersatz ist ein weniger invasiver Ansatz, der häufig zur Behandlung einer kritischen Aortenklappenstenose verwendet wird. Dazu gehört der Ersatz der Aortenklappe durch eine Klappenprothese im Bein oder in der linken Herzkammerspitze.
- Chirurgische Valvuloplastie: Die chirurgische Valvuloplastie ist eine weniger effektive Option, bei der die Segel der Klappe miteinander verschmolzen werden.
Darüber hinaus müssen vor jedem medizinischen oder zahnärztlichen Eingriff nach der Aortenklappenersatzoperation Antibiotika verabreicht werden. Dadurch würde das Risiko einer Infektion des Herzgewebes (Endokarditis) verringert.
Prävention von Aortenstenose:
Folgende Vorsichtsmaßnahmen können einer Aortenklappenstenose vorbeugen:
- Behandlung von rheumatischem Fieber.
- Behandlung der Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit wie Fettleibigkeit , Bluthochdruck und hoher Cholesterinspiegel.
- Pflege von Zähnen und Zahnfleisch – es besteht ein Zusammenhang zwischen Endokarditis, dh einem infizierten Herzgewebe, und Gingivitis, dh infiziertem Zahnfleisch.
Aortenstenose kann das Leben schwer machen und daher ist es sehr wichtig, sie direkt an der Wurzel zu verhindern. Falls dies bereits geschehen ist, ist die Einhaltung des Behandlungsprotokolls sehr wichtig, ebenso wie die Aufrechterhaltung der Einschränkungen nach den chirurgischen Methoden.