Arbeitsbedingter Hörverlust
Inhaltsverzeichnis
Was ist arbeitsbedingter Hörverlust?
Jeder Hörverlust, der aufgrund des Berufs oder der Arbeit einer Person entsteht, wird als arbeitsbedingter Hörverlust oder berufsbedingter Hörverlust bezeichnet. Arbeitsbedingter Hörverlust ist durch eine Schädigung des Innenohrs durch Vibrationen oder Lärm in der Arbeitsumgebung gekennzeichnet. Arbeitsbedingter Hörverlust ist zu einem weit verbreiteten Berufsrisiko geworden. Nicht viele Menschen wissen es, aber in jeder Branche besteht ein Risiko für arbeitsbedingten Hörverlust für ihre Arbeiter. Arbeitsbedingter Hörverlust ist zwar ein besorgniserregender Zustand, aber vermeidbar.
Wie groß ist das Problem arbeitsbedingter Hörverlust?
In den USA ist Hörverlust nach Bluthochdruck und Arthritis die dritthäufigste chronische körperliche Erkrankung. Hörverlust ist häufiger als Sehstörungen, Diabetes oder sogar Krebs. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Hörverlust zu den häufigsten arbeitsbedingten medizinischen Beschwerden geworden ist. Etwa mehr als 12 % der Bevölkerung der Arbeiterklasse leiden unter Hörproblemen; und fast 1 von 5 Fällen von Hörproblemen bei Arbeitnehmern sind auf arbeitsbedingte Expositionen zurückzuführen. Zu den arbeitsbedingten Expositionen, die zu arbeitsbedingtem Hörverlust führen, gehören: Chemikalien (ototoxische Chemikalien) und lauter Lärm, die das Innenohr schädigen. Ototoxische Chemikalien umfassen Schwermetalle wie Quecksilber und Blei, organische Lösungsmittel wie Trichlorethylen und erstickende Mittel wie Kohlenmonoxid.
Wann gilt Schall oder Lärm als Ursache für einen Hörverlust?
Lärm oder Geräusche werden gefährlich und gelten als laut, wenn sie 85 Dezibel oder mehr erreichen. Lärm wird auch als potenziell schädlich angesehen, wenn eine Person ihre Stimme erhöhen muss, um mit jemandem zu sprechen, der nur 3 Fuß entfernt ist.
Was sind die Ursachen für arbeitsbedingten Hörverlust?
Über einen längeren Zeitraum führt die ständige Belastung durch lauten Lärm am Arbeitsplatz zu arbeitsbedingtem Hörverlust. Jeder Ton oder Lärm, der über 80 Dezibel liegt, verursacht Vibrationen, die stark genug sind, um Innenohrschäden zu verursachen; besonders wenn der Lärm am Arbeitsplatz konstant ist.
Was sind die Anzeichen und Symptome von arbeitsbedingtem Hörverlust?
- In der Anfangsphase kann ein arbeitsbedingter Hörverlust asymptomatisch sein, weshalb viele Arbeitnehmer diesen Zustand in seinen frühen Stadien nicht erkennen.
- Das erste Anzeichen eines arbeitsbedingten Hörverlusts nach ständiger Lärmbelastung am Arbeitsplatz ist die verminderte Fähigkeit des Arbeitnehmers, hohe Töne zu hören.
- Der Arbeiter erlebt auch die Unfähigkeit, jemanden zu verstehen, der in einer Menschenmenge mit hohen Hintergrundgeräuschen spricht.
- Mit Fortschreiten des arbeitsbedingten Hörverlusts nimmt der Schweregrad des Hörverlusts des Patienten zu.
- Andere Symptome eines arbeitsbedingten Hörverlusts sind Ohrensausen (Tinnitus) oder Völlegefühl in den Ohren.
Statistik der Arbeitnehmer, die unter arbeitsbedingtem Hörverlust leiden
An amerikanischen Arbeitsplätzen:
- Etwa 18 % der Arbeitnehmer sind jedes Jahr gefährlichem Lärm ausgesetzt und haben ein erhöhtes Risiko, arbeitsbedingten Hörverlust zu erleiden.
- Etwa 11 Millionen Arbeitnehmer sind Lösungsmitteln ausgesetzt, was zu einem erhöhten Risiko für arbeitsbedingten Hörverlust führt
- Die Exposition gegenüber ototoxischen Chemikalien schädigt auch das Gehör und verursacht bei vielen Arbeitnehmern einen arbeitsbedingten Hörverlust.
- In jedem Industriesektor sind viele Arbeitnehmer Chemikalien oder Lärm ausgesetzt, die ein erhöhtes Risiko für arbeitsbedingten Hörverlust verursachen können.
Etwa 20 % der Arbeitnehmer, die potenziell schädlichem Lärm ausgesetzt sind, haben eine Hörbehinderung. Diese Art von Hörbehinderung, die aus einem arbeitsbedingten Hörverlust resultiert, beeinträchtigt die täglichen Aktivitäten des Arbeitnehmers, einschließlich Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache. Es gibt einen höheren Prozentsatz von Arbeitnehmern mit arbeitsbedingtem Hörverlust, die in Industriesektoren wie dem Baugewerbe und dem Bergbau arbeiten.
Wie wichtig ist die Vorbeugung von arbeitsbedingtem Hörverlust?
Es ist sehr wichtig, arbeitsbedingtem Hörverlust vorzubeugen, da fast alle Fälle von arbeitsbedingtem Hörverlust dauerhaft sind und dies einen großen Einfluss auf die Lebensqualität des Arbeitnehmers hat. Arbeitsbedingter Hörverlust neigt dazu, sich zu verschlimmern, was zu Schwierigkeiten des Arbeitnehmers führt, andere zu verstehen, was zur Isolation des betroffenen Arbeitnehmers führen kann.
Hörverlust oder arbeitsbedingter Hörverlust ist auch mit kognitivem Verfall und Herzproblemen wie Herzkrankheiten und Bluthochdruck verbunden. Arbeitsbedingter Hörverlust steht auch in engem Zusammenhang mit Depressionen.
Ein arbeitsbedingter Hörverlust kann auch Tinnitus (Ohrensausen) verursachen, der Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten verursachen kann, was zu Angstzuständen und Depressionen führen kann.
Menschen, die an arbeitsbedingtem Hörverlust leiden, können ihr Leben auch nicht genießen, da sie die Geräusche, die sie hören möchten, nicht hören können, wie z. B. die Stimme ihrer Nächsten und Lieben; Musik usw.
Daher ist es wichtig, arbeitsbedingten Hörverlusten vorzubeugen.
Wie kann man arbeitsbedingtem Hörverlust vorbeugen?
Der Arbeitnehmer muss zunächst herausfinden, ob der Lärm an seinem Arbeitsplatz potenziell gefährlich ist. Wenn der Arbeitnehmer seine Stimme erheben muss, um mit jemandem auf Armeslänge zu sprechen, bedeutet dies, dass der Lärm am Arbeitsplatz potenziell gefährlich für den Arbeitnehmer ist. Abgesehen davon kann eine Schallpegelmesser-App auf dem Telefon, wie z. B. die NIOSH-Schallpegelmesser-App, vom Arbeitnehmer verwendet werden, um den Geräuschpegel am Arbeitsplatz zu überprüfen.
Folgende Maßnahmen können ergriffen werden, um arbeitsbedingtem Hörverlust vorzubeugen und die Lärmbelastung am Arbeitsplatz zu reduzieren:
- Um einem arbeitsbedingten Hörverlust vorzubeugen, ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer den Lärm an der Quelle selbst reduziert. Die Verwendung leiserer Geräte und die Wartung der Geräte durch Schmierung trägt dazu bei, arbeitsbedingten Hörverlust zu vermeiden.
- Alternativ kann der Arbeiter eine Umzäunung oder Barriere zwischen der Lärmquelle und sich selbst aufstellen.
- Der Arbeitnehmer sollte auch den Abstand zwischen sich und der Lärmquelle vergrößern, um arbeitsbedingten Hörverlusten vorzubeugen.
- Der Arbeitnehmer sollte versuchen, so wenig Zeit wie möglich in lauten Bereichen zu verbringen.
- Um einem arbeitsbedingten Hörverlust vorzubeugen, sollte ein Arbeiter immer einen Gehörschutz tragen oder Schaumstoffstöpsel verwenden, wenn er in lauten Bereichen arbeitet.
- Beim Musikhören ist es wichtig, die Lautstärke niedrig oder sicher zu halten und in weniger lauten Bereichen zu hören.
Es ist wichtig, dass der Arbeiter die Exposition gegenüber Chemikalien, die zu arbeitsbedingtem Hörverlust führen können, reduziert oder vollständig beendet, indem er Folgendes verwendet: ungiftige oder weniger giftige Chemikalien; lange Ärmel, Handschuhe und Augenschutz tragen; Atemschutzgerät usw. tragen; und indem Sie alle Anweisungen zur Chemikaliensicherheit befolgen.
Welche Berufe können arbeitsbedingten Hörverlust verursachen?
Berufe, die ein hohes Risiko für arbeitsbedingten Hörverlust bergen, sind: Bauwesen, Bodenwartung von Fluggesellschaften, Landwirtschaft, Orchester, militärische Berufe mit Kampfhandlungen, Fluglärm usw. sowie Berufe mit lauten Maschinen oder Musik.
Was können Arbeitgeber tun, um arbeitsbedingten Hörverlust zu verhindern?
Die Arbeitgeber müssen bestimmte Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass ihre Arbeitnehmer einen arbeitsbedingten Hörverlust erleiden. Die Arbeitgeber sollten ihren Arbeitnehmern Gehörschutz, Unterweisung, Schulung und Information usw. zur Verfügung stellen; insbesondere wenn der tägliche Lärmbelastungspegel des Arbeitnehmers voraussichtlich 80 dB überschreitet. (EIN). Dies wird als unteres Expositionsauslöseniveau bezeichnet.
Wenn der tägliche durchschnittliche Expositionspegel des Arbeitnehmers 85 dB(A) überschreitet, muss der Arbeitgeber einen oberen Expositions-Maßnahmenpegel festlegen, der die Kontrolle des Lärms an seiner Quelle und die Zuweisung von Gehörschutzzonen mit der obligatorischen Verwendung von Gehörschutz umfasst.
Der Arbeitgeber sollte laute Maschinen überprüfen, bei denen die Exposition des Arbeitnehmers 85 dB (A) überschreiten kann. Diese sollten identifiziert und für Lärmminderungsmaßnahmen umgesetzt werden.
Es ist auch wichtig, die Lärmbelastung an der Quelle, wie z. B. technischen Steuerungen, zu reduzieren, anstatt zu versuchen, arbeitsbedingten Hörverlust durch die Verwendung von Gehörschutz zu verhindern. Dies kann durch die Verwendung verbesserter Ausrüstung, die Installation von akustischen Gehäusen oder Abschirmungen und die Verlagerung von lauten Geräten an entfernte Orte erfolgen.
Gehörschutz sollte von den Mitarbeitern nur verwendet werden, wenn es nicht möglich ist, den Lärm an seiner Quelle zu kontrollieren oder zu reduzieren; insbesondere wenn er 80 dB (A) überschreitet.
Der Gehörschutz, der den Arbeitnehmern zur Vorbeugung von arbeitsbedingtem Hörverlust zur Verfügung gestellt wird, sollte in der Lage sein, den Geräuschpegel am Ohr des Arbeitnehmers zu verringern.
Es ist auch wichtig, dass die Arbeitnehmer Anweisungen, Informationen und Schulungen zum Gehörschutzprogramm erhalten, z. B. wo man den Gehörschutz bekommt und wie man den Gehörschutz richtig anpasst.
Der Arbeitgeber sollte seinen Arbeitnehmern die richtige Art von Unterstützung sowie Zugang zu medizinischem Fachpersonal bieten, um arbeitsbedingten Hörverlust zu erkennen und zu verhindern.
Was sind die Komplikationen eines arbeitsbedingten Hörverlusts?
Zu den Komplikationen eines arbeitsbedingten Hörverlusts gehören: dauerhafte Taubheit, erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, Stress, Angstzustände, verminderte Produktivität und erhöhtes Risiko von Arbeitsunfällen.
Diagnose von arbeitsbedingtem Hörverlust
Arbeitsbedingter Hörverlust kann anhand der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung des betroffenen Arbeitnehmers diagnostiziert werden. Abgesehen davon werden die folgenden Tests durchgeführt, um einen arbeitsbedingten Hörverlust zu diagnostizieren:
Die Audiometrie ist ein diagnostisches Instrument, das die Fähigkeit des Arbeitnehmers bewertet, Geräusche zu hören.
Bildgebende Untersuchungen wie MRT- und CT-Scans des Gehörgangs und des Gehirns werden durchgeführt, um andere Ursachen für einen Hörverlust auszuschließen.
Was ist die Behandlung für arbeitsbedingten Hörverlust?
Bis jetzt gibt es keine Heilung für arbeitsbedingten Hörverlust. Das Ziel der Behandlung von arbeitsbedingtem Hörverlust besteht darin, sein Fortschreiten aufzuhalten und dem Arbeitnehmer zu helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, um mit arbeitsbedingtem Hörverlust fertig zu werden. Die Behandlung von arbeitsbedingtem Hörverlust umfasst:
- Erlernen und Entwickeln von Lippenlesefähigkeiten des Arbeiters.
- Verwendung von Hörgeräten durch den Arbeitnehmer, der an arbeitsbedingtem Hörverlust leidet.
- Berufe mit „hoher Lautstärke“ vermeiden.
- Tragen von Gehörschutz bei der Arbeit.
Wie ist die Prognose eines arbeitsbedingten Hörverlusts?
Arbeitsbedingter Hörverlust führt zu dauerhafter Hörbehinderung; Es gibt jedoch viele Arbeitnehmer, die mit der richtigen und frühzeitigen Behandlung und der Unterstützung ihrer Angehörigen ein normales oder nahezu normales Leben führen können.
Die Arbeitnehmer werden ermutigt, alle Probleme, die sie an ihrem Arbeitsplatz haben, einschließlich arbeitsbedingtem Hörverlust, zu melden.